Hallo,
eigentlich hat Annie das ja schon beschrieben.
Ohne jetzt den Glaubenskrieg zwischen Cacik und Tzatziki anzuzetteln…
-> Basis türkischer / griechischer, ergo stichfester Joghurt. Es kann fetter (10%) sein, muss aber nicht. Wir nehmen eigentlich immer ca. 3,5% igen und mögen den sogar lieber, weil der 10%ige doch deutlich fettiger schmeckt und nicht ganz so erfrischend ist.
-> Die Gurke raspeln, salzen (das braucht nicht so üppig sein, wie Annie schreibt, es reicht normales salzen), Wasser ziehen lassen und ausdrücken. Auch hier mache ich mir nicht die Mühe mit Tuch sonder drücke per Hand aus. Bei festem Joghurt reicht das eigentlich, es sei denn, man will wirklich eine ganz dicke Creme haben.
-> Knoblauch, fein gewürfelt (wobei wir den auch oft weglassen, wegen der Ausgehtauglichkeit. Richtig gemacht schmeckts auch ohne)
So. Und nun scheidet sich das ein bisschen.
- Man kann etwas säuern (mit einem Spritzer Zitronensaft oder Essig)…(eher griechisch),
- man kann Dill oder Minze oder beides nehmen (Minze ist eher türkisch), aber kein Schnittlauch, keine Petersilie oder son Quatsch, das wäre dann Kräuterquark,
- man kann mit Olivenöl beträufeln
Deutlich wichtiger: kein Quark, kein Schmand oder son Zirkus, keine Zwiebel.
Wenn wir schon bei Spielereien sind, dann richtig. Dann Crossover nach Italien und Tzatziki zur Pannacotta verwursten. Das ist dann eine durchaus witzige Vorspeise bzw. macht sich besonders nett auf einem Vorspeisenteller, bei dem dann noch weitere Spielereien drum herum liegen: http://goccus.com/rezept.php?id=2213
LG Petra