Hallo, ich habe Steine in der Gallenblase. Meine Ärztin verwies mich an das Internet. Das Internet sagt, ich solle mich an einen Arzt wenden. Unter Bekannten holte ich mehrere Erfahrungen und Meinungen ein. Soll ich die Gallenblase samt den Steinen entfernen lassen? Kann ich danach wieder alles essen? Wie sind eure Ernährungs- und Vorgehensvorschläge?
Besten und vielen Dank
Franz
hi
Hallo, ich habe Steine in der Gallenblase. Meine Ärztin
verwies mich an das Internet.
Ich würde mich erstmal die Ärztin in den Wind schießen und mir jemand anders suchen. Einer Ärztin, die nicht in der Lage ist Auskunft zu erteilen, sondern ans Internet verweist, würde ich nicht mehr vertrauen.
Es hängt u.a. davon ab, wie groß die Gallensteine, ob eine Operation nötig ist und das ist per Ferndiagnose nicht feststellbar.
Gruß
Edith
Ein Sternchen von mir an die Antwort darunter.
Die Ärztin kann man wirklich in den Wind schießen.
Naja, wenn Sie Gallenentlastend essen wollen, dann können Sie es ja mit fettarmer Nahrung versuchen.
Die Ärztin würde ich auch „wohin“ verweisen … unglaublich. So was habe selbst ich noch nicht erlebt …
Hast du „nur“ Steine oder auch schon eine Kolik gehabt? Nach der 2. Kolik hat meine Mutter die Gallenblase rausnehmen lassen - und lebt prima ohne - und ohne Einschränkungen.
Hi,
wenn du schon eine Kolik hattest würde ich die Gallenblase entfernen lassen.
Ist keine grosse Sache und wird endoskopisch gemacht - nacht 3 bis 4 Tagen bist du wieder zu Hause. Ich habe sehr lange gewartet und hatte viele Koliken - und könnte mich heute in den Allerwertesten beissen dass ich mich nicht schon viel früher habe operieren lassen.
viele Grüße
Susanne
Hi!
Um ersteinmnal unten dem zuzustimmen: Eine Ärztin, die mich ohne Infos ans Internet verweist, hätte mich auch zum letzten Mal gesehen. Würde sie mir Dinge erklären und dann sagen, daß es sicherlich weitere gute Tips im I-Net gibt, okay - aber so… *augenroll*
Dann kann ich noch anfügen, daß es sich ganz wunderbar ohne Gallenblase leben läßt. Bei mir fing es im letzten Herbst an mit Koliken, sicherlich insgesamt drei in 2011 - wobei ich da noch nicht wußte, was Koliken sind und daß genau die durch meine Gallensteinchen verursacht wurden.
Im Februar hatte ich zwar keine wirkliche Kolik, dafür aber eine Woche kollektives Unwohlsein mit typischer Urinein- und Stuhlgangentfärbung - und als auch noch die Bindehaut gelb wurde flitzte ich doch mal zum Arzt. Der entdeckte Steinchen und schickte mich, weil es Freitag mittag war, in die Notaufnahme. Das Ende vom Lied war ein Wochenende im Krankenhaus, eine Endosonographie, bei der man herausfand, daß das Steinchen, das sich wohl bis dahin im Gallengang verklemmt hatte, nun doch den Ausweg gefunden hatte.
Man schickte mich also nach Haus - mit einem Termin zur Entfernung der Gallenblase zwei Wochen später in der Tasche… Weitere zwei Nächte Krankenhaus, vier kleine Löchlein im Bauch und nie nie wieder Koliken!
Fazit: Sobald die Steinchen erste Probleme machen würd ich mich von meiner Gallenblase trennen.
Meine Koliken kamen übrigens meist völlig aus heiterem Himmel. Ich hab an jenen Tagen nicht fetter gegessen als an anderen.
Die einzigen Tips, Essen betreffend, die ich damals las, war eben „nicht so fett“, weils dafür viel Gallenflüssigkeit braucht und das dann wohl eben die Gallenblase in Aufruhr bringt…
Achja, vielleicht noch als weitere Info: Meine Mutter lebte Jahre mit dem Wissen um ihre Gallensteine ohne Kolik, bis sie dann eine hatte, die nach wenigen Tagen zur Entzündung der Gallenblase und einem dringend eiligen Entfernen führte, was nicht wirklich hübsch war, aber gut endete - und auch ihr geht es seitdem ohne Gallenblase gut.
Soviel an Erfahrungen von hier - Grüßle - Kari
Hai, Franz,
Deine Ärztin hat ja was…
Nu zur Gallenblase: die Gallenblase selbst ist ein Zwischenlager für die Gallenflüssigkeit, die kontinuierlich in kleiner Menge gebildet wird. Wenn Fett im Darm auftaucht, dann wird die Gallenflüssigkeit nach Bedarf aus der Gallenblase in den Darm geleitet, also bei Magerfutter nur ein bischen, beim Eisbein viel.
Wenn die Gallenblase nun entfernt wird, dann kann sich der Körper keinen Vorrat an Gallenflüssigkeit anlegen; er kann immer nur wenig in den Darm leiten. Das führt dazu, daß Du relativ normal essen kannst, alles sehr fettreiche wird aber nur zum Teil verdaut (und macht dann die entsprechenden Schwierigkeiten).
OP oder nicht OP? Das kommt darauf an. Zum einen ist die Gallenbalsen-OP eine außerordentlich lohnende für die Krankenhäuser (bringt mehr ein, als es kostet), was dazu führt, daß gerne mal eine OP-Empfehlung gegeben wird, obwohl es nicht wirklich notwendig wäre (meine wollte man mir schon vor 10 Jahren abknöpfen). Abhängig davon, wie groß die einzelnen Kristalle (die Gallensteine) sind, passen sie noch durch den Gallengang, dann piekst es nur ab und zu und eine OP ist nicht nötig. Passen sie nicht mehr durch, dann wird der Gallengang verstopft, Dein Alabasterleib pumpt sich 'n Wolf und Du hast 'ne Kolik - spätestens nach der zweiten reicht es Dir und Du nimmst in Kauf, den Rest Deines Lebens keine Haxe mehr zu essen und lässt Dich operieren.
Gruß
Sibylle
Nur so als Erfahrung und als Beispiel, daß man nicht zwingend wirklich was merken muß von der fehlenden Gallenblase: Gestern abend das Ausnahmeessen schlechthin - ein halbes Blech Pommes und panierte Schweineschnitzel. Keine andere Reaktion als seinerzeit mit Gallenblase. -und das war nun wirklich fettig.
Und aus unten erwähnter Erfahrung heraus: Meine Steinchen waren nur klein, sehr klein - ich hab sie alle hier bei mir liegen… Klein genug um in den Gallengang zu passen, aber noch immer groß genug um ihn dann und wann doch zu verstopfen…
- was nichts daran ändert, daß es Geldmacherei sein mag und daß es sicher auch ohne OP geht, solang man von Koliken verschont bleibt.
Kari
herzlichen Dank
mit vielen Sternchen
Hallo,
so wie ich es lese, hattest Du nach der Ernährung gefragt.
Meiden
Alkohol, Kaffee, scharfe Gewürze, scharf gebratenes Fleisch, pannierte Sachen (saugen sich mit Fett voll), Zucker, Schweinefleisch, Weißmehlprodukte (Brötchen, Kuchen), Magarine und künstlich gehärtete Fette, fettes Essen weil es die Gallenblase zusätzlich reizt
Gut sind:
Rokost, Gemüse, Vollkornbrot, Getreidebreie, Butter, kaltgepreßte Öle,
Fleisch, Nüsse, Rosinen, Müsli mit Obst,
weiterhin
Zähne sanieren lassen,
für regelmäßigen Stuhlgang sorgen,
da auch Bakterien (auf- und/oder absteigend) bei der Bildung von Gallensteinen beteiligt sein können.
Im Buch „Das Leberreinigungsprogramm“ von Frau Dr. Sandra Cabot findest Du auch Rezepte. Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber gebildet und nur wenn die Zusammensetzung nicht stimmt, kommt es zur Kristallisation und Bildung von Gallensteinen.
Gruß
Kerstin