Hallo,
das kommt ganz auf das Vorschaltgerät an.
Wenn eine LED nur mit einem Vorwiderstand und Doppelweggleichrichtung ans 50Hz Netz angeschlossen wird flimmert sie genauso mit 100Hz wie eine Lauchtstofflampe mit konventionellem Vorschaltgerät.
Nur LEDs die mit einer höhergetakteten Stromquelle an die Stromversorgung geschlossen sind arbeiten mit einigen kHz und flimmern für das menschliche Auge nicht mehr. Sie werden ja quasi mit Gleichstrom betrieben.
Bei Energiesparlampen ist es ähnlich, die haben auch fast nur noch elektronische Vorschaltgeräte.
Alle. Die Angabe findest Du nirgendwo, wenn es sich nicht um Exemplare für spezielle Anwendungen handelt. Sie macht auch gar keinen Sinn, weil alle mit der gleichen Netzspannung betrieben werden.
Und es hat nicht mal was mit dem Preis zu tun, ob die Dinger flackern oder nicht. Da hilft nur ausprobieren.
Gruß
anf
Messen: ja. Günstig: nein. Ein Laie: keine Chance.
Btw., Du solltest Dir angewöhnen, nicht auf ‚Antworten‘ zu klicken. Dein Posting erscheint sonst irgendwo und niemand weiß, worauf Du antworten willst. Besser wäre ein ‚Kommentieren‘ unter dem entsprechenden Posting, optimal ein Zitat (markieren des entsprechenden Abschnitts).
Mit diesem Schrothaufen von Forensoftware ist es leider nicht anders möglich.
Gruß
anf
Einfach eine Hand mit gespreizten Fingern schnell vor der leuchtenden Lampe hin- und herbewegen.
Dann hast du entweder einen Stroboskopeffekt, was Flackern im zig-Hertz-Bereich bedeutet, oder nicht.
Das wäre dann entweder ein hinreichend hochfrequentes Flimmern oder aber Gleichstrombetrieb.
ein Fototransistor und ein Oszilloskop haben mir gut geholfen festzustellen, dass meine LED-Taschenlampe (natürlich mit Gleichstrom-Batterien) total flackert und meine ~230V-Lampen eine brauchbare Frequenz haben. Wenn man sich ein Oszilloskop irgendwo leihen kann, geht das Messen also auch günstig. Wenn man es extra kaufen muss natürlich nicht
bei den Herstellern von Leuchtstofflampen-Vorschaltgeräten übrigens auch nicht. Scheint der Welt größtes Geheimnis zu sein mit welcher Frequenz hier gearbeitet wird.