Hi,
ich muß Dich leider grundlegend korrigieren…
Jedes Verkehrsflugzeug kann selbstverständlich segeln, denn der Auftrieb ist nur davon abhängig daß die Maschine eine ausreichende Geschwindigkeit beibehält, die wiederum genügend Auftrieb sicherstellt. Dafür gibt’s entsprechende Tabellen, anhand derer das beste Verhältnis von Sinkflugrate, Geschwindigkeit und Reichweite zu ersehen ist. Wer aus Reiseflughöhe in den Segelflug übergeht kann noch eine beträchtliche Wegstrecke zurücklegen.
Es hat auch schon einige Male Fälle gegeben in denen Flugzeuge wegen Triebwerksausfällen gesegelt sind. Schau mal unter Google nach „Gimli Glider“, das was eine B767 in Kanada, die genauso wie ein A310 von Hapag Lloyd vor ein paar Jahren in Wien wegen Treibstoffmangels bis zum Flughafen gesegelt sind.
Bei der Gimli Glider (das Flugzeug wurde später so genannt) hatte man sich bei der Betankung geirrt und Liter, Gallons und kg verwechselt. Dadurch war sehr viel weniger im Tank als man angenommen hatte.
Im Fall Hapag Lloyd gibt man die Schuld dem Kapitän, der den Flieger von Griechenland aus unbedingt mindestens bis München bringen wollte, nachdem sich nach dem Start das Fahrwerk nicht einfahren ließ und der Luftwiederstand (damit auch der Treibstoffverbrauch) viel ungünstiger war als ursprünglich berechnet.
Als der Tank dann schließlich trocken war gab es nur noch die Lösung zu versuchen nach Wien zu segeln. Dort sind sie dann kurz vor der Runway in den Grünstreifen gekracht, was zwar einerseits als fliegerische Meisterleistung eingestuft wurde, andererseits aber komplett unnötig gewesen wäre wenn er gleich darauf gehört hätte eine rechtzeitige Zwischenlandung einzufügen. Passiert ist zum Glück niemandem etwas, aber der A310 war danach Schrott.
Außerdem ist der Fall einen B747 von - wenn ich mich recht entsinne - British Airways bekannt, die in eine große Vulkanasche-Wolke geraten ist und deren Triebwerke daraufhin zeitweilig ausgesetzt haben (aber später wieder gestartet werden konnten).
Gruß,
MecFleih