Hallo miteinander.
Wie kommt man an das Datenblatt von diesem Chip auf dem Bild?
http://fmtv.us/rf_beacon.html
Gruß
Balázs
Hallo miteinander.
Wie kommt man an das Datenblatt von diesem Chip auf dem Bild?
http://fmtv.us/rf_beacon.html
Gruß
Balázs
Hallo,
dazu müßte man wissen, was auf dem Chip steht.
(… 80 Zeichen)
Gruß
Bernd
Wie kommt man an das Datenblatt von diesem Chip auf dem Bild?
http://fmtv.us/rf_beacon.html
https://www.google.de/search?q=microchip+10f+datasheet
nutzt dir aber genau gar nichts.
Danke.
nutzt dir aber genau gar nichts.
Aber warum? Das Zeug auf dem Bild, so weit ich das beurteilen kann, macht genau das was ich brauchte, sogar viel mehr.
Etwas umbauen, sonst scheint mir zu passen.
nutzt dir aber genau gar nichts.
Aber warum?
weil das ding programmierbar ist und du nicht reinschaun kannst.
Das Zeug auf dem Bild, so weit ich das beurteilen
kann, macht genau das was ich brauchte, sogar viel mehr.
dann brauchst du auch keine daten vom chip.
Etwas umbauen, sonst scheint mir zu passen.
umbau ist nicht. das kann nur der hersteller, der das programm kennt.
Aber warum?
weil das ding programmierbar ist und du nicht reinschaun
kannst.
Brauche ich das unbedingt?
Ich sehe, daß der Chip da alles macht.
Und wenn der nicht extra nur für diese Aufgabe entworfen war, und auch zu haben ist, dann ist noch nichts verloren:wink:
Aus dem Datenblatt werden die Möglichkeiten schon ersichtlich.
Womöglich wird das auch ein Attiny (für mich wehre das sehr vorteilhaft:smile: auch machen können.
Und im Not kann man was der PIC da macht auslesen bzw. aufzeichnen und analysieren.
Dann schreibt man ein Progi was das nachmacht was man wirklich in diesem Fall braucht.
Könnte das nicht klappen?
Etwas umbauen, sonst scheint mir zu passen.
umbau ist nicht. das kann nur der hersteller, der das programm
kennt.
Da meinte ich nur die räumliche Aufbau und zwar ohne Platine.
Hallo Fragewurm,
Ich sehe, daß der Chip da alles macht.
Du siehst aber nicht, was da noch alles auf der Rückseite an Bauteilen ist.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter.
Du siehst aber nicht, was da noch alles auf der Rückseite an
Bauteilen ist.
Stimmt. Aber das kann nicht die Welt sein.
Wie lange würdest du brauchen da klar zu sehen, halbe Stunde?
MfG Peter(TOO)
Balázs
Aber warum?
weil das ding programmierbar ist und du nicht reinschaun
kannst.Brauche ich das unbedingt?
nunja. das ist genau das knowhow in der kiste.
Ich sehe, daß der Chip da alles macht.
naja, fast.
Und wenn der nicht extra nur für diese Aufgabe entworfen war,
ist er. weil das ding leer genau gar nichts macht. wie dein pc, wenn weder rom noch festplatte dran hängen. die software ist das geheimnis.
und auch zu haben ist, dann ist noch nichts verloren:wink:
Aus dem Datenblatt werden die Möglichkeiten schon ersichtlich.
und was genau nutzt das?
nichts.
wenn du weißt, dass man mit einem pc counterstrike spielen kann, hast du noch lange nicht die möglichkeit, das mal eben so zu tun ohne die passende dvd.
Womöglich wird das auch ein Attiny (für mich wehre das sehr
vorteilhaft:smile: auch machen können.
sicher. vielleicht ist es ja einer. pic ist nur eine möglichkeit.
Und im Not kann man was der PIC da macht auslesen bzw.
aufzeichnen und analysieren.
vergiss es. die kann man nicht auslesen.
Dann schreibt man ein Progi was das nachmacht was man wirklich
in diesem Fall braucht.
Könnte das nicht klappen?
aber sicher doch.
wenn du weißt, wie’s geht, ist das überhaupt kein problem. die erfinder von der kiste haben es genau so gemacht. datenblatt, idee, können. mehr braucht man nicht.
ich frage mich nur, wozu du die kiste brauchst. die idee ist schließlich trivial.
Wie lange würdest du brauchen da klar zu sehen, halbe
Stunde?
3 minuten. mehr nicht.
nachbauen und programmieren dauert dann aber leider etwas länger.
Angesichts der Speichergröße, einfache Aufgabestellung für mich der noch unter den Blutigen Anfänger gezählt wird und nur in BASCOM sporadisch, jährlich ein/zwei mal was schreibt würde das zwei drei Nachmittage dauern, schätze ich.
No Problem, muss ja nur einmal gemacht werden.
Zeitraubender, für fummeliger halte ich jetzt noch die Umbau in die gewünschte Form und Dichte. Da ist nichts mit Platine und Bestückungsmaschine zu machen.
Da muss man mit mehr Aufwand rechnen, Vorrichtungen bauen usw.
Und wie ich das an dieser Platine sehe da ist auch noch oft Hand angelegt wurde was sogar ich, wenn sein muss, schöner kann:smile:
Zu deinen Vergleich mit dem PC. hmm wo hast du das nur her?
Ansonsten gibt es ja Spezialchips für ne Menge Aufgaben wo niemand was machen kann.
Diese Simulieren das geht schon, wenn man weißt was sie machen.
Und hier ist das kein Geheimnis.
Erste Aufgabe ist hier, zu ermitteln was für ein Ding da verbaut ist.
Ist es ein Wald Wiesen Controller welcher Familie auch immer, dann sehe ich als Laie noch gar kein Problem.
c
Hallo Fragewurm,
Erste Aufgabe ist hier, zu ermitteln was für ein Ding da
verbaut ist.
Ist es ein Wald Wiesen Controller welcher Familie auch immer,
dann sehe ich als Laie noch gar kein Problem.
Der µC ist nicht das Problem, aber du brauchst noch einen HF-Sender und der ist nicht im µC drin, sondern sitzt mit Garantie auf der Unterseite der Platine!
Ob das jetzt ein weiterer Chip ist oder ob dieser diskret mit Transistoren aufgebaut ist, weiss ich auch nicht.
Ein kleines Problem mit selbstgebauten Sendern ist noch, dass es sehr teuer werden kann, wenn man erwischt wird.
Es ist schon nicht klar, ob das, von die verlinkte Angebot, in Europa überhaupt zulassungsfähig ist. Mit etwas Pech kann das Teil schon beim Import beträchtlichen Ärger und Kosten verursachen.
Nimm doch was in dieser Art:
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik…
http://www.pollin.de/shop/dt/MTU5OTgxOTk-/Bausaetze_…
http://www.conrad.at/ce/de/product/190939/Funk-Sende…
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter.
Erste Aufgabe ist hier, zu ermitteln was für ein Ding da
verbaut ist.
Ist es ein Wald Wiesen Controller welcher Familie auch immer,
dann sehe ich als Laie noch gar kein Problem.Der µC ist nicht das Problem, aber du brauchst noch einen
HF-Sender und der ist nicht im µC drin, sondern sitzt mit
Garantie auf der Unterseite der Platine!
Und? Seit wann ist das dann ein Problem für Experten?
Ob das jetzt ein weiterer Chip ist oder ob dieser diskret mit
Transistoren aufgebaut ist, weiss ich auch nicht.
Aber aus dem angegebenen Gewicht sollte man schon denken dürfen was da alles noch kompliziertes gibt:smile:))
Allzu viel kann da offensichtlich nicht dahinter verborgen stecken.
Ein kleines Problem mit selbstgebauten Sendern ist noch, dass
es sehr teuer werden kann, wenn man erwischt wird.
Es ist schon nicht klar, ob das, von die verlinkte Angebot, in
Europa überhaupt zulassungsfähig ist.
Nicht hier ist der Markt.
Außerdem diese Frage ist am leichtesten zu klären, dazu braucht man wirklich keine Experten der Elektronik:smile:
Wird aber hier auch mannigfaltig verwendet (so kam ich überhaupt auf das Zeug)
Mit etwas Pech kann das
Teil schon beim Import beträchtlichen Ärger und Kosten
verursachen.
Ich will das nicht kaufen sondern für meine Zwecke was ich davon brauchen kann verwenden.
Patentnummer steht ja da nirgendwo.
Nimm doch was in dieser Art:
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik…
http://www.pollin.de/shop/dt/MTU5OTgxOTk-/Bausaetze_…
http://www.conrad.at/ce/de/product/190939/Funk-Sende…
Danke dir, ich werde sie unter die Lupe nehmen.
MfG Peter(TOO)
Gruß
Fragewurm:smile:
Hallo Fragewurm,
Der µC ist nicht das Problem, aber du brauchst noch einen
HF-Sender und der ist nicht im µC drin, sondern sitzt mit
Garantie auf der Unterseite der Platine!Und? Seit wann ist das dann ein Problem für Experten?
Um da etwas Normgerechtes hin zu bekommen, braucht man einen geeigneten Messplatz.
Der kostet dann so in etwa von 100k€ an aufwärts. So was haben nur HF-Spezialisten an ihrem Arbeitsplatz rumstehen.
Ob das jetzt ein weiterer Chip ist oder ob dieser diskret mit
Transistoren aufgebaut ist, weiss ich auch nicht.Aber aus dem angegebenen Gewicht sollte man schon denken
dürfen was da alles noch kompliziertes gibt:smile:))
Ein SOT23-5 Bauteil wiegt um die 12mg.
Nicht hier ist der Markt.
Woher weiss man das ???
MfG Peter(TOO)
Nicht hier ist der Markt.
Woher weiss man das ???
ist wieder mal geheim. wie auch der kenntnisstand aller ‚experten‘ seiner firma, die offensichtlich alles können, aber genau gar nichts kennen. und auch die ausstattung dieser ‚firma‘ und alles übrige ebenso.
es ist komplett sinnfrei ihm irgendwas zu antworten, es kommt nichts dabei raus. und genau deshalb:
PLONK!
Hallo Peter.
Um da etwas Normgerechtes hin zu bekommen, braucht man einen
geeigneten Messplatz.
Der kostet dann so in etwa von 100k€ an aufwärts. So was haben
nur HF-Spezialisten an ihrem Arbeitsplatz rumstehen.
Gut. Dann machen sie das in der Kaffeepause.
Aber aus dem angegebenen Gewicht sollte man schon denken
dürfen was da alles noch kompliziertes gibt:smile:))Ein SOT23-5 Bauteil wiegt um die 12mg.
OK.
Dann, im Not dreht man das Ding kurzerhand um und schaut halt nach:smile:
Kostet was, aber nicht die Welt.
Und wie ich sehe ist die Platine auch nicht so arg mikroskopisch geraten.
Nicht hier ist der Markt.
Woher weiss man das ???
Aus der Recherche mehreren Quellen.
In DE ist die sinnvolle Nutzung praktisch verboten.
In der USA und in anderen Länder expandiert die Markt.
MfG Peter(TOO)
Balázs
Ps. ich kam noch nicht dazu deine Typs zu durch kauen, mache aber heute noch.