Tach!
Wenn es um Wald + Anhänger und wirklich ausgefahrene Wege geht, würde ich von SUV wie X3 / X5, Captiva, XC 60 / 90, ML u.s.w. Abstand nehmen.
Diese Autos sind nicht für den dauerhaften, harten Arbeitseinsatz geeignet.
Ausnahme: der Jeep Grand Cherokee. Die gibt´s billig und man kann ihnen, untypisch für US-Autos, einiges „antun“.
Gute Gebrauchte sind aber selten.
Suche Dir einen guten Toyota Landcruiser oder Mitsubishi Pajero mit Benzinmotor. Die dürfen dann auch gerne aus den 90ern sein, das sind solide Autos, die allerdings im Unterhalt auch ordentlich geld kosten.
Wenn es billig sein soll, kann man 15.000 Km im Jahr auch mit einem Lada Niva schaffen. Die Kisten benötigen allerdings ordentliche Pflege, da sie rostanfällig sind.
Was auch noch geht ist der Opel Monterrey. Das ist eigentlich ein Isuzu. In Südamerika läuft das Modell als „Isuzu Caribe“ unter den übelsten Bedingungen Jahrzehnte lang. Insgesamt aber sicherlich nicht so solide wie ein LC.
Falls ein Diesel mit gelber Umweltplakette ausreicht, ist auch der Hyundai Terracan eine Option. Gute Geländeeigenschaften, bequem, geräumig und er steckt ordentlich etwas weg.
Meine erste Wahl wäre aber der Toyota Landcruiser mit V6 Benziner. Stabiler geht es eigentlich nicht und die Langzeitqualität ist m.E. unerreicht.
Leider sind die LCs auch gebraucht noch teuer, aber man bekommt eben auch etwas dafür.
Ich kenne all diese Autos übrigens aus persönlicher Erfahrung in Mittel- und Südamerika.
Gerade der Hyundai Terracan war für mich eine echte Überraschung. Wirklich ein ordentliches Auto, aber bei uns leider nur als Diesel erhältlich und mit bestenfalls gelber Umweltplakette.
Übrigens gelten natürlich auch beim Geländewagenkauf alle Regeln für den Gebrauchtwagenkauf. Also:
- maximal 2. Hand
- nur ein glaubwürdiges, absolut(!) volständiges Checkheft ist akzeptabel
- alles Services vom Vertragshändler oder einer vernünftigen Werkstatt (ATU ist häufig KEINE solche)
- kein Reparaturstau
- technisch völlig o.k.
Das ist gerade bei Geländewägen mit hoher Laufleistung bei hohen Geschwindigkeiten und Hängerbetrieb ein Problem. Die Getriebe leiden dann.
Wenn man ein Auto ohne Hängerkupplung aus 1. Hand findet, wäre das eine gute Wahl. Die Hängerkupplung kann man auch nachrüsten, falls nötig.
Gruß,
M.