Was für ein Hintergrundstoff nehmen

… Studiofotografen

Hallo,
vielleicht ist hier ja jemand Beruflich Fotograf mit einem Studio.

Ich bin seit Monaten auf der suche nach dem richtigen Stoff für einen Hintergrund.

Habe bei Ebay mir 2 mal Stoff gekauft 150g/m² da der mit aber zu dünn war und nicht Blick dich, hab ich ihn wieder zurück geschickt.

Habe schon in Foren gefragt was man nehmen kann.
Viele sagen das man BühnenMolton nehmen kann oder Karton.

Aber wenn ich mir Bilder aus dem Netz angucke wo man einen Fotografen sieht der ein Model vor einem Hintergrund fotografiert ist der Hintergrundstoff immer glatt und ohne Falten. Sieht nicht nach Karton oder Molton aus. Ähnelt er einem überdimensionalem Rollo. http://www.sunwind-klaeui.ch/Rollo6.jpg

Und mir ist bei den Bildern aus dem Netz auch aufgefallen das der Hintergrund keine 3Meter breit sein kann.
Bsp. Bilder:
http://www.hbk-bs.de/imperia/md/images/hbk/hbk/einri…
glatt und knitterfrei und der Mann würde im liegen nicht mal 1 1/2 drauf passen. Deswegen frag ich mich auch warum immer 3x6 Meter angeboten wird.

Hoffe hier sind paar Profiefotografen die mir dies verraten würden, aus welchem Stoff der Hintergrund besteht.

Vielen Dank

hallo da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, ich kenne mich mit diesenStoffen auch nicht aus.

Hallo,

ich bin kein Profi- geschweige denn Studiofotograf, weshalb ich Dir bei Deinem Problem nicht wirklich helfen kann. Ich fotografiere wie viele hobbymäßig und verkehre in I-Net in diversen Fotoforen; dort habe ich gerade 'mal die Suchfunktion betätigt mit den Suchbegriffen „Studio“ und „Hintergrund“, und sehr häufig wurde - wie Du selbst sagst - in den Treffern auf „Molton“ als geeignetes Hintergrundmaterial hingewiesen. Außerdem wurde noch Karton als geeignetes Material angesprochen. Ich habe aber den Eindruck, dass das Material an sich den Fotografen gar nicht so wichtig ist, sondern (abgesehen von Eigenschaften wie Farbe, Struktur, Reflexionsgraf …) vielmehr das Handling damit - wie z.B. die Frage, ob man schnell 'mal die Hintergrundfarbe wechseln kann … und das geht wohl mit Stoff am besten.

Wie wäre es, wenn Du Dich mit Deinem Problem einmal direkt an ein Fotostudio wenden würdest, vielleicht kann man Dir da einen konkreten Rat geben?

Gruß Norbert

Hallo DevilBoy
Du suchst einen knitterfreien und glatten Hintergrund. Da kann man nur Papierrollen wählen. Das vernünftige Format ist 2,72 m x 11 m. Es gibt sie aber auch im Format 3,55 m x 30 m. Das erste Format kostet etwa sFr. 100.–, das zweite etwa sFr. 400.–. Wenn man sorgfältig mit den Rollen umgeht, halten sie ziemlich lange, d.h. man kann den gleichen Rollenabschnitt natürlich mehrmals brauchen. Flecken und kleine Löcher kann man ja problemlos mit einem Bearbeitungsprogramm entfernen.
Die Rollen brauchen halt eine Aufhängevorrichtung, die man am besten kauft. Aber wer nicht gerade zwei linke Hände hat, kann sie auch basteln.
Hier noch ein Link zu den Papierrollen:
http://www.bischof-studiolicht.ch/shop/index.php?cat…

Ich wünsche ‚gut Licht‘ und sende freundliche Grüsse
peterhans

Das was du auf dem letzten Bild siehst ist kein Stoff- das ist Fotokarton.

Den bekommst du in 1,35x11 /2,75x11 /3,55x30m (breite x länge).
Am günstigsten bei Foto Walser (2,75x11m für 59,-)

http://www.foto-walser.biz/shop/Kategorie/60/Papierh…

Aufhängung ebenfalls am günstigsten bei Foto-Walser für einen oder, wie bei mir, drei hintergründe. (schwarz/weiß/neutralgrau)

http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2032/35/Hint…

Was man bei denen beachten muss ist, dass man vorne etwas zum beschweren braucht, damit die pappe sich nicht aufrollt, bzw. schwer genug ist um abgerollt zu werden. (Ich habe immer an der kante nen halb-rundholz aus dem Baumarkt mit doppelseitigem klebeband befestigt. 1-3 euro)
Dann, dass man vorsichtig damit ist weil man jeden Knick sieht.
Feuchtigkeit sollte man niedrig halten weil sich sonst mit der Zeit der Karton leicht wellt.
Und wenn er dreckig wird shcneidet man unten 1-2m ab und das so lange bis die 11m - Deckenhöhe halt aufgebraucht sind. Also nicht unbedingt mit Schuhe darauf herum laufen und möglichst nen ebenen, festen Untergrund haben. Teppich ist natürlich tödlich für den Karton.

Viel Spaß und erfolg dir weiterhin!
Moritz

da gibt es leider keine eindeutige antwort.

es gibt spezielles hintergrundmaterial aus pappe von der rolle zu kaufen. manche fotografen haben eine eingebaute hohlkehle, die sie je nach anforderung anstreichen… meistens ist sie weiß. es gibt auch fotografen die bauen sich „kulissen“ aus holzplatten, streichen diese an… es gibt dann aber auch klassische stoff hintergründe aus baumwolle z.b… wie in deinem fall sollte man dann vllt. auf die stärke/qualität achten, damit der stoff nicht zu dünn ist und faltig wird etc. da weiß die frau aus dem nähzubehör bestimmt mehr… was den hintergrund angeht musst du also am besten einfach mal experimentieren.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Konnte die Frage leider nicht mehr zurück ziehen hab da noch was im Netz gefunden gehabt.
Der Hintergrund besteht aus Polypropylen.

Hallo,
ich benutze relativ billigen Hintergrundstoff in schwarz und weiß.
Mit entsprechender Lichtführung kann man die Falten unsichbar machen bzw. notfalls mit BV nachretuschieren.
Besser ist natürlich Karton oder Venyl, da faltenfrei, allerdings auch unhandlicher und teurer.

Gruß WRMüller