hi,
Was ist Sempron?
Eine CPU-Variante von AMD. Ist auf stromsparen und leisen
Betrieb ausgerichtet. Ist mehr oder weniger der Nachfolger des
Athlon XP. Für’s Filmschneiden nicht unbedingt die Topwahl.
Eigentlich ist es der nachfolger des „duron“ und die
zukünftige low-cost-amd-cpu.
Der Sempron-Prozessor für den Sockel A ist nichts anderes als ein umbenannter Athlon XP, dessen Leistungskennzahl (Performance-Rating) an die Leistung von Intels Celeron-Prozessor angepasst wurde, s. auch hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…
Der Sempron für den Sockel 754, welchen pumpkin vorgeschlagen hat, hat mit den Sockel A - Semprons jedoch nur den Namen gemeinsam. In Wirklichkeit ist es ein Athlon 64 (AMD’s aktueller Spitzenprozessor) mit reduziertem Cachespeicher und deaktivierter 64bit-Fähigkeit.
Ich würde nicht zum Sempron für Sockel 754 raten, obwohl es durchaus ein guter Prozessor ist. Aber für einen Billigprozessor ist der Preis des Sempron 3100+ (Sockel 754) einfach noch viel zu hoch. Zum selben Preis bekommt man auch den baugleichen Athlon 64 2800+, der dieselben Taktrate (1800 MHz) hat, aber doppelt so viel L2-Cache und eine voll aktivierte 64bit-Fähigkeit. Der Stromverbrauch ist auch nicht viel höher, da er bei aktuellen AMD-Prozessoren per Cool&Quiet dynamisch an die benötigte Rechenleistung angepasst wird. Es wäre also aus ökonomischer Sicht totaler Blödsinn, den Sempron 3100+ zu kaufen.
Zum Topic :
Wenn es nicht geplant ist, den künftigen PC stark zu übertakten und das Mainboard hinsichtlich seiner Grundausstattung ausreicht, würde ich das MSI K8T Neo-FSR mit VIA K8T800-Chipsatz für ca. 75 - 80 EUR empfehlen. Es ist ausgereift, günstig, schnell und sehr stabil.
Soll das Board umfangreiche Übertaktungsmöglichkeiten und die derzeit maximal erhältliche Ausstattung (z.B. GB-LAN, Hardwarefirewall, W-LAN und gemischten RAID mit P-ATA und S-ATA-Platten) bieten, würde ich das teurere MSI K8N Neo Platinum 54G (~115 EUR) mit nVidia nForce3 250GB - Chipsatz nehmen. Es ist IMHO derzeit das beste Sockel754 - Board am Markt.
Der für diese Boards geeignete Prozessor mit dem besten PLV ist derzeit IMHO der Athlon 64 3400+ (Newcastle, 2400 MHz, 512kByte L2-Cache) für ca. 200 - 210 EUR, geeigneter Markenspeicher (DDR-RAM) wäre z.B. Original Infineon PC3200 CL2.5 oder der Kingston Value RAM KVR400X64C25.
Beide oben genannten Boards sind Sockel 754 - Boards für die Athlon 64 - Modelle und den S754-Sempron mit Single Channel - Speicherinterface. Der schnellste, für diese Plattform erhältliche Prozessor ist der Athlon 64 3700+. Ein schnellerer Prozessor ist von AMD für den Sockel 754 auch nicht geplant. Alle derzeit käuflichen, schnelleren Prozessoren (Athlon 64 3800+, 4000+ und Athlon FX 53/ 55) sowie kommende, schnellere Modelle benötigen ein Mainboard mit Sockel 939.
Spielt der Preis also keine Rolle und es kommt auf maximale Rechenleistung an, ist ein Mainboard mit Sockel 939 zu bevorzugen, hier empfehle ich das MSI K8N Neo2 Platinum (~120 EUR).
Das würde ich mir allerdings gut überlegen. Das Board kostet zwar nicht viel mehr, als ein gleich ausgestattetes Sockel 754 - Board, aber AMD’s High End - Prozessoren mit Dual Channel - Speichercontroller für den Sockel 939 sind dagegen unverhältnismäßig teuer. So kostet der etwa 3% leistungsstärkere Athlon 64 3800+ für den Sockel 939 gleich mal satte 150 EUR Aufpreis zum baugleichen Athlon 64 3700+ für den Sockel 754. Für diese Preisdifferenz kannst du auch ein neues Board kaufen, wenn du jetzt auf Sockel 754 setzt und dir irgendwann die Leistung nicht mehr ausreicht.