Hallo Paul.
Es wird schwer möglich sein, nur durch Betrachtung der beiden Bilder wirklich auf das Material schließen zu können.
Früher wurden häufig, als Dachmaterial, Asbestfaserplatten verbaut, die eine ähnliche Oberflächenstruktur hatten, wie das Material auf den Bildern. Wobei ich hier das „Ähnlich“ betonen möchte. Ich finde, es sieht nicht genau so aus, wie bei den mir bekannten Asbestzementplatten.
Die Dicke des Materials wäre hier interessant. Die Welleternitplatten waren recht dünn… ich schätze mal so etwa 6-8 mm - vielleicht auch 10. Dickere sind mir nicht bekannt.
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie diese Oberfläche zustande kommen kann… oftmals haben Fliesen an der Rückseite eine Gitterstruktur oder sonstige regelmäßige Vertiefungen, damit der Kleber oder Speis besser hält. Wenn man nun so eine Fliese von der Wand abschlägt, so mag die rückwärtige Struktur, im Kleber oder Putz darunter eingeprägt, erhalten bleiben.
Wenn du nun, zwischen anderem Bauschutt so ein Stück Putz findest, dann mag das zunächst seltsam aussehen, ist aber in diesem Fall völlig harmlos.
Ich denke also, dass es viele Möglichkeiten gibt, was das ist. Mit Sicherheit ausschließen, das es etwas asbesthaltiges ist, kann man das aber nur durch eine - vermutlich nicht ganz billige - Untersuchung.