Was für ein Perfekt?

Hallo zusammen,

welche Zeitform ist das:

„Das hättest du schon gemacht haben können“ ?

Ich hatte mal den Begriff so etwa wie „Hausfrauenperfekt“ gehört…
In diesem Fall wäre es sogar vielleicht ein „Hausfrauenplusquamperfekt“, oder?! :smile:

Servus,

In diesem Fall wäre es sogar vielleicht ein
„Hausfrauenplusquamperfekt“, oder?! :smile:

ja, in der Tat. Das benutze ich gerne, um den Reichtum des schwäbischen Dialekts zu belegen, der auf diese Weise einen Konjunktiv Plusquamperfekt kennt, den das Standarddeutsche verloren hat: „Du hosch doch gsait, Du häbsch des scho dua ghett!“ („Du hast doch gesagt, du habest das schon getan gehabt“)

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Ina

„Das hättest du schon gemacht haben können“

Diese Form ist absolut korrekt.

Es geht dabei um eine Sache, die immer noch nicht erledigt ist, obwohl das schon (längst) machbar gewesen wäre bzw. überfällig ist.

Die Form ist parallel zum Futur II „Das werde ich bis zum x. y. gemacht haben“ bzw. genau genommen „Das werde ich bis zum x. y. gemacht haben können“.

Was für Alternativen gibt es? Keine.

Denn der Satz „Das hättest du schon machen können“ drückt etwas ganz anderes aus. Das „schon“ ist in dem Fall nicht zeitlich, sondern heisst so viel wie „eigentlich“/„im Grunde genommen“/„doch“, und der Fokus liegt nicht darauf, dass die Sache nicht geschehen wäre (jemand anderes hat es nämlich vielleicht gemacht), sondern darauf, dass die angesprochene Person das hätte tun können, dass es nicht unter ihrer Würde gewesen wäre etc.

Also alles andere als Hausfrauendeutsch. :wink:

Lieben Gruss
dodeka

Zeitliche Bedeutung
Hallo Dodeka

Das „schon“ hat in meinen Ohren (und in denen anderer) immer noch die Bedeutung „bereits“.

Aber ich glaube, das lässt sich über die Betonung klären.

Ich kenne es so, wenn das „schon“ deutlich betont wird, kommt die süddeutsche Bestimmung „möglich sein“ zum Tragen.
Ohne Betonung wird auf den zeitlichen Aspekt veerwiesen.

Gruß
R.

Hallo Rentier

Das „schon“ hat in meinen Ohren (und in denen anderer) immer noch die Bedeutung „bereits“.

Habe ich das bestritten? Es ist halt nicht die einzige Bedeutung, wie du zwei Takte später selbst schreibst, auch wenn du die Wörter „Bestimmung“ und „Aspekt“ dafür verwendest…

Schöne Grüsse
dodeka

Hallo dodeka!
Das sehe ich anders.
„Das hättest du schon machen können“
oder noch adverbial verstärkt
„Das hättest du doch schon längst machen können!“
drückt in der Regel genau das aus, was du sagst: Einen Vorwurf an den Hörer, eine Sache nicht getan zu haben, das „schon“ hat die normale übliche zeitliche Bedeutung von „früher als x“.

„Das hättest du schon gemacht haben können“ ist daher eine unsinnige „Perfektisierung“. Vermutlich daher kommt sie daher, dass Sprecher den Vergangenheitsaspekt in der normalen Form nicht stark genug empfinden und daher unnötiger Weise durch Perfektbildung (nicht Plusquamperfekt) des Infinitivs ausdrücken wollen.

Ein ähnliches Phänomen ist: „Ich hatte das eigentlich schon gemacht gehabt!“

Gruß!
Karl

Ich danke euch, ihr lieben,
ist es also ein Doppel-Perfekt oder nicht? Ich tendiere dazu, ja. Wie nennt man dann die Zeitform? Doch Hausfrauen-Irgendwas? :smile:

LG Ina