Was für ein Tier Insekt ist dies?

Guten Abend.
Hier bei uns in der Pfalz gibt es eine Menge Tierchen, die ich in der Stadt in NW nie zuvor gesehen habe.
Wir haben einen Teich , Obstbäume und ein Holzhaus mit vielen Spalten, Kämmungen und Löchern, sodass ich irgendwann vielleicht aufgeben werde, doch bis dato schaue ich noch gern genauer hin.
Vorgestern schnappte ich mir mal eines der Fliegentiere, die um unser Haus flogen und lichtete es ab. Danach war ich nicht viel schlauer, doch ließ ich es fliegen und hoffe, die Fotos reichen zur Bestimmung aus. Es hat 6 Beine, 1 Fliegentaille, 2? Hautflügel, einen (Nektarsaug?)rüssel und steht ähnlich einem Kolibri mal ruckartig fliegend, mal mit hoher Flügelschlagzahl rüttelnd in der Luft. Habe es allerdings nicht saugen gesehen.

http://pages.at/giby/Album/DSCN1030.Aufsicht.jpg
http://pages.at/giby/Album/DSCN1037.Seitsicht.jpg
http://pages.at/giby/Album/DSCN1040.Halbprofil.jpg

Wer kann und mag mir sagen, was ich da sah?

Herzlichen Dank!

MOD: Links an wer-weiss-was angepasst. Gruß, Cess

Wollschweber. Deine Bilder sind übrigens sehr gut gelungen !
Udo Becker

Hallo Udo,

es ist bei derartigen Angaben sicher ganz gut den lateinischen Namen - hier Bombylius major - mit hinzuschreiben.
In „Pareys Buch der Insekten“ 2. Auflage findet man als deutschen Namen im Text nur „Hummelschweber“. Im Register steht dieser Name und auch „Wollschweber“, leider gar nicht.
Bei Brohmer: „Fauna von Deutschland“ 20. Auflage steht „Familie: Bombyliidae, Hummelschweber, Wollschweber“. Beide deutsche Namen finden sich ebenfalls im Register.
Bei Rolf Bährmann: „Bestimmung wirbelloser Tiere“ 2. Auflage, steht im Register und bei der Beschreibung als deutscher Name nur: ‚Wollschweber‘.

Viele Grüße

watergolf