Warum bilden Faserpflanzen wie Hanf, Flachs, etc. eigentlich Fasern in ihrem Stängel? Als Verbreitungsmittel für die Samen, wie bei der Baumwolle, kann das ja wohl kaum der Fall sein …
Welchen Nutzen haben die Pflanzen durch die Bastfasern?
Brauchen sie die Fasern überhaupt?
Hi,
die Fasern in Pflanzen sind für die Stabilität der Struktur wichtig. Ganz gut beschrieben auch bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bastfaser
.
Grüsse
Hallo,
Wiki sagt dazu:
„Eine der Hauptfunktionen dieser Fasern innerhalb der Pflanze ist eine Versteifung der Struktur, um dem Stängel eine ausreichende Stabilität zu verleihen. Der Hauptbestandteil von Bastfasern sind im Wesentlichen unterschiedlich dicke Schichten von Cellulosefibrillen. Dabei handelt es sich um feine, lang gestreckte Strukturen, die konzentrisch angeordnet und von Hemizellulose umschlossen sind. Die Anordnung der Fibrillen hat großen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften der Faser und variiert je nach Faserart. Während die Zellwand der Bastfasern im Jungzustand ausschließlich aus Cellulosefibrillen besteht, werden im Laufe der Zeit Kittsubstanzen ausgebildet, die die Fibrillen miteinander verbinden.“
Klingt plausibel. Und ja, die brauchen die Fasern.
Viele Grüße
Rebecca
Hallo,
Bastfasern sind Festigungsgewebe auch Sklerenchym genannt. Schau doch mal hier, ob Deine Fragen beantwortet werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Sklerenchym
Gruß
Leonhard
Vielen Dank für eure Antworten!
Die waren echt hilfreich!!!
Warum bilden Faserpflanzen wie Hanf, Flachs, etc. eigentlich
Fasern in ihrem Stängel? Als Verbreitungsmittel für die Samen,
wie bei der Baumwolle, kann das ja wohl kaum der Fall sein …
Welchen Nutzen haben die Pflanzen durch die Bastfasern?
Brauchen sie die Fasern überhaupt?
Fasern dienen der Elastizität, Zug- und teilweise Biegefestigkeit der Pflanze. Damit sie nicht bei jedem Wind abbricht.
Hallo,
nicht gerade mein Spezialgebiet, aber ich denke mal, daß das mit der Stabilität und Elastizität einer Pflanze zu tun hat (Stabilität zum Erreichen von Höhe, Ableiten von Zugkräften durch Wind oder Wasesr, Schutz gegen Brechen, Erreichen von Höhe …).
Mit Vermehrung hat es vielleicht eher indirekt zu tun (Fasern in Ausläufern, Fasern in Kapseln, die dem Schutz von Samen dienen usw.)
Genau weiß ich es aus dem Stehgreif nicht, aber eins weiß ich sicher: Fasern sind wichtig, sonst würde die Pflanze die Energie nicht aufbringen, solche Strukturen aufzubauen. Wer unnötig Energie verschwendet, wird in der Evolution „aussortiert“.
Viele Grüße,
Muschel
Es gibt mehrere Vorteile für die Pflanze.
-
Die Stabilität: nimm einen Strohhalm zB.
der knickt schnell ein. wenn mehrere zusammen sind und die auch noch zusammen kleben ist das sehr stabil. -
Der Wassertransport an die Blätter:
Wenn zB. der Wischlappen aus dem Putzeimer hängt sabbert immer was aus dem Eimer auf den Boden oder wenn der ein Laborfritze ein ganz dünnes Glasröhrchen zum aufsaugen kleinster Mengen an Flüßigkeit aufnimmt. -
Mit den unterschiedlichen Faser die sich nach wärme oder Wasser ausrichten können Sie die Blätter auch bewegen um mehr Sonne ab zu kriegen.
MfG
Hans Joachim Knapp
http://florist.fleurop.de/knapp.frankfurt
http://www.misterinternet.meine-hp.net/
hallo,
die fasern bilden das gerüst für die stabilität der pflanze- vergleichbar mit unseren knochen.
bei hanf u.ä sind die fasern ziemlich ausgeprägt- aber auch z.b. primeln haben vergleichbare zellen zur strukturierung/ stabilisierung.
Warum bilden Faserpflanzen wie Hanf, Flachs, etc. eigentlich
Fasern in ihrem Stängel? Als Verbreitungsmittel für die Samen,
wie bei der Baumwolle, kann das ja wohl kaum der Fall sein …
Welchen Nutzen haben die Pflanzen durch die Bastfasern?
Brauchen sie die Fasern überhaupt
Hallo, die Pflanzen entwickeln die Faserstoffe, um Stabilität zu erreichen. Die Stengel sind fest, aber federnd, sie schwanken im Wind ohne zu brechen. Diese Pflanzen sind schmal und hoch und würden auf andere Weise keinen Stand haben. - Wir sehen in der Natur ähnliche Methoden: Bei großen und schweren Pflanzen bildet sich Holz.
Es gibt noch einen anderen biologischen Vorteil: Durch die Fasern haben die Pflanzen einen Fresschutz, viele Tiere können sie nicht verdauen und fressen sie darum nicht.
Viel Spaß beim Forschen und viele Grüße - Peter.
Hallo Akureyki,
zunächst möchte ich um Entschuldigung bitten für meine späte Reaktion. Ich nehme im Urlaub meine Internetkontakte nicht mit und ich bin erst gestern zurückgekommen. Zur Sache: Pflanzen, in diesem Fall krautige, haben oft hohe Stengel ( damit sie ihre Fortpflanzungsorgane sprich Blüten möglichtst exponiert präsentieren können) bei gleichzeitig sehr schlanker (materialsparend) Bauweise. Damit diese grazilen Gebilde Sturm und Regen Stand halten können,haben sie -entsprechend der Stahlbewehrung in Hochhäusern- Längsfasern eingelagert, die sehr reißfest und steif sind, außerdem bruchsicher aber elastisch.Ohne diese Fasern würden die Pflanzen zusammenfallen, bei den meisten Arten würde das zum Aussterben führen, die Fasern sind also überlebenswichtig.Die Fasern bestehen aus Cellulosefibrillen, also Fasern 2. Ordnung,die wie ein Bündel Rohre zusammengefügt sind zur Faser und dadurch diese enorme Elastizität bewirken. Im Detail ist der Aufbau noch raffinierter, aber das würde wohl zu weit gehen. Ich hoffe, ich konnte ihre Anfrage zufriedenstellend beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
m.Stangier