Ich möchte mir eine Satellitenschüssel auf mein Haus setzen. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss sollen jeweils einen Anschluss sein. Bisher habe ich nur einen Fernseher, der einen Receiver hat. Aber es könnte sein dass ersten Obergeschoss auch ein zweiter Fernseher hingestellt werden muss.
Was für eine Satellitenschüssel empfiehlt ihr? Braucht es einen speziellen LNB? Muss ich zwei Kabel ziehen von der Schüssel bzw dem LNB? Oder kann ich das Kabel von der ersten Fernsehbuchse an die zweite durchschleifen? Benötige ich für HD einen anderen LNB ich sehe immer wieder in den Beschreibungen HD explizit erwähnt.
Die einfachste Lösung ist ein Twin-LNB. Dieser hat zwei Ausgänge. Von jedem dieser Ausgänge wird ein Koaxialkabel zu einem der beiden Receiver gelegt. Es gibt auch andere Lösungen, bei denen nur ein Kabel von der Schüssel zu einem zentralen Punkt im Wohnbereich geführt wird und von dort wiederum je ein Kabel zu den Receivern. Lösungen mit nur einem Kabel, an dem beide Receiver hängen, sind technisch machbar aber für zwei Receiver völlig überdimensioniert. Sowas setzt man in Wohnanlagen mit vielen Teilnehmern ein.
Alle heute angebotenen LNBs sind HD-kompatibel, was auch immer das genau heißt.
Das Zimmer im Obergeschoss wäre näher an der Satellitenschüssel. Rein von den Kabeln wäre es also einfacher, ein Kabel in das Obergeschoss zu ziehen und dort zu teilen. Geschieht das über einen Splitter oder etwas in dieser Art?
Es gibt spezielle Einkabellösungen. Mach das nicht.
HD tauglich ist Werbe-Gelaber. Das LNB setzt nur Frequenzen um - ob da SD, HD, Ultra HD oder Holografisches Realfernsehen mit 100 Megapixeln übertragen wird, weiß das LNB gar nicht.
Das wäre so, als ob man dir ein paar Trinkgläser mit dem Hinweis „für Mineralwasser und H-Milch geeignet!“ verkaufen würde.
Kompetent beraten wirst du im Fachhandel…
AAber: mit einem Kabel, so wie du das vorhast, geht das nicht. Ob die im Handel angebotenen Einkabellösungen das bringen, was du möchtest, kann ich nicht sagen - zu meiner Zeit gab’s das noch nicht.
du solltest dir erst einmal sicher sein, dass du wirklich nur zwei Geräte anschließen willst - eine spätere Änderung könnte teurer sein.
Bei einem LNB mit zwei Ausgängen solltest du drauf achten, dass beide Ausgänge sowohl Hi- und Low-Band als auch horizontale und vertikale Polarisierung können (mW heißen die universal LNB).. Dann funktioniert jeder Ausgang wie ein eigener LNB und du kannst je einen Empfänger mit einem eigenen Kapel verbinden (das wäre die einfachste Möglichkeit).
Fall du auch nur in Erwägung ziehen solltest, evtl. mal einen dritten oder mehr Empfänger anschließen zu wollen, dann brauchst du einen LNB mit vier Ausgängen und einen Multiswitch mit vier Eingängen und x-Ausgängen. - das ist nicht viel teurer, aber zukunfts- und ausbausicherer
Was als Splitter verkauft wird, teil das Signal, welches vom LNB kommt auf zwei Ausgänge auf. Der LNB liefert aber nicht das komplette Signal des Satelliten sondern zu einem Zeitpunkt immer einen von vier Ausschnitten daraus. Welchen Ausschnitt er liefert, das wird vom Receiver gesteuert. Wenn es dich genauer interessiert suche nach den Stichworten horizontal/vertikal und Low/High. Ein einfacher Splitter eignet sich daher nur, wenn sicher gestellt ist, dass immer nur einer der beiden angeschlossenen Receiver verwendet wird ist.
Hallo
Erstmal zu den Grundlagen. Es gibt bei Satellitenübertragung das Hi und das Low Band, und beide gibt es in V und H Polarisation. Die Technik dahinter braucht Dich mal nicht interessieren, wichtig sit aber daß das LNB immer nur eine der 4 Möglichkeiten empfangen kann. Die einzelnen Programme sind da verteilt, das eine Programm kommt in Hi V das andere in Low H und so weiter. Der Receiver sagt dem LNB welche Variante er gerne hätte. Dann schaltet das LNB entsprechend um. Wenn Du nun zwei Receiver an einem Kabel haben willst gibt es ein Durcheinander. Da dann beide Fernseher immer nur den gleichen Bereich empfangen können. Wenn man also mit einem Fernseher ein bestimmtes Programm sieht, hat man beim anderen nicht mehr die volle Senderauswahl, sondern kann nur die Sender sehen, die im gleichen Band liegen.
Solange Du also immer nur einen der beiden Fernseher einschaltest, wird das recht gut funktionieren, parallel Fernsehen ist aber dann problematisch.
Ein LNB das zwei Ausgänge hat, hat da weniger Probleme, weil das intern zwei Empfangseinheiten hat, die beide unabhängig voneinander Arbeiten. So kann man dann auf beiden Fernsehern völlig unabhängig verschiedene Programme sehen. man benötigt dann aber zwei Kabel, vom LNB. Eben zu jedem Fernseher ein eigenes.
Lösungen die alles über ein Kabel machen, sind entweder deutlich teurer, wegen des Technischen Aufwandes, oder funktionieren nur eingeschränkt, weil man eben nicht Gleichzeitig zwei beliebige Programme sehen kann.
Daher ist es sinnvoll, ein LNB mit (mindestens) zwei Ausgängen zu nehmen. Oder eines mit 4 Ausgängen, dann hat man für spätere Erweiterungen noch Reserven. Der Preisunterschied ist Minimal. Teilweise gibt es die quaddro LNB sogar billiger, weil die gefragter sind, und sich dadurch besser in Masse produzieren lassen.
Nur damit es kein Missverständnis gibt: Was gemeint ist, wird üblicherweise als Quad-LNB bezeichnet. Ein Quattro-LNB dagegen liefert an jedem der vier Ausgänge fest eingestellt eine der vier möglichen Kombination von High/Low und Vertikal/Horizontal.
45cm ist ziemlich klein. Da wird bei Unwettern das Signal schneller zu gering sein.
Die LNB Befestigung gibt’s in zwei üblichen Größen, 23 und 40 mm. Nach meiner Beobachtung sind 40 mm üblicher.
Manche Hersteller benutzen aber auch Eigenentwicklungen, da passen gar keine LNB anderer Hersteller.
An einem Twin LNB kannst du nur zwei Receiver anschließen. Reicht dir das wirklich?
Wie bereits geschrieben: Ein Quad LNB ist für bis zu vier Receiver. Ein Quattro LNB ist gar nicht zum Direktanschluss von Receivern geeignet.
Der Antennenmast wird einbetoniert am alten Schornstein, der sollte vibrationsfrei sicher stehen. Ich werde ihn an die Hauserdung anschließen, ein gutes Antennenkabel habe ich auch schon gekauft.
Ich habe jahrelang mit einer 45 cm Dachschüssel gelebt. Außer bei wirklichem Starkregen gab es eigentlich nie Störungen im Empfang.
Ist schon erfragt oder genannt wiorden, welche Programme du sehen möchtest?
Sollten da auch Sender aus z.B. Italien, Pay-TV aus der Schweiz, oder Programme in türkischer oder arabischer Sprache dabei sein, empfiehlt sich der gleichzeitige Empfang von Hotbird (13°E) als Multifeedantenne.
Sowas setzen wir mal voraus.
Wenn eine 13jährige fragt, wie man sich schminkt, wird ihr auch keine Visagistenausbildung empfohlen.
Wenngleich natürlich eine Elektroinstallation ein kleines bisschen mehr Gefahrenpotenzial hat, wenn man hier Fehler macht.
Ja, und dennoch entstehen die meisten „mal-so-eben“-Antennen unter den Händen von Halb-/Laien.
Und der kleine Körperstrom wenn man in der rechten Hand das Kabelende mit F-Stecker hat, und sich mit der linken Hand dabei auf das Gehäuse des SKY-Receivers stützt, ist gut für den Kreislauf.
Abschließend eine Rückmeldung. Ich habe den Mast natürlich geerdet, für meine Satman Schüssel habe ich einen Satman Twin LNB genommen, ein Standard LNB hätte wieder einen Adapter gebraucht. Alles ist montiert und ausgerichtet, jetzt muß ich nur noch einziehen und einstecken…