Was für eine Zolltarifnummer?

Um ein paar Geschenke von Deutschland nach Norwegen schicken zu können
muss ich die entsprechenden ZOLLTARIFNUMMERN auf dem Adressformular
angeben. Wie komme ich aber an die jeweiligen 6-stelligen Nummern?

Bei den Geschenken handelt sich um:
Kräutertee, einen Greifling aus Holz (Babyspielzeug), ein
Lernzahnbürstenset (für Kleinkinder) und eine selbstgebrannte CD.

mvG, uweps

Hallo Uwe,

evtl. kann man Dir hier weiterhelfen:

http://www.zoll.de/infocenter/index.html

Viele Grüße
Eve*

Prima! Danke!(owT)
…owT

Servus,

ohne zwischengeschaltetes Telefon gehts online:

http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/cgi-bin/tar…

Die systematisch verzweigende Übersicht ist versteckt hinter dem Button „Blättern“.

Schöne Grüße

MM

Hi,

also normalerweise mußt Du keine Warentarifnummern angeben, eine genaue (!) Warenbeschreibung sollte ausreichen. Eine Ausfuhranmeldung mußt Du als Privatversender bei Warenwerten unter 1000 EUR auch nicht machen, erst recht nicht als Privatversender.

Wichtig ist allerdings daß Du dem Paket eine Handelsrechnung beifügst - auch wenn es ein Geschenk ist. Titel also „Proforma Invoice, for customs purposes only“. Schreib’ auch nochmal explizit „Gifts, birthday presents“ dazu.
Dann gehören auf diese Proforma-Handelsrechnung Dein Name und Deine Adresse, dasselbe vom Empfänger. Telefonnummern sind sinnvoll falls der Zoll Rückfragen stellen möchte. Das wäre harmlos und nichts Schlimmes, aber ggf. kann man die Zollabwicklung damit sehr vereinfachen.
Dann gehört auf diese Rechnung eine genaue (!) Warenbeschreibung. Liste auf was in welcher Anzahl im Paket ist, dann das Ursprungsland angeben, dahinter den Warenwert. Wichtig dabei: realistische Warenwerte angeben, auch bei Geschenken: „neues Handy, pro forma 1 EUR“ ist inakzeptabel weil der Wert eines neues Handys höher ist. Da müssen also die wirklichen Werte aufgeführt werden - die Du preiswert gestalten solltest (falls Zoll anfällt richtet er sich nach den Warenwerten) aber wie gesagt - es muß glaubwürdig bleiben. Korrekt also:

1 Tüte Kräutertee, 50g, in grüner Tüte, Ursprungsland Deutschland, Wert 2,50 EUR.
1 Babyspielzeug aus Holz, Ursprungsland China, Wert 10 EUR… usw.
Darunter nochmal den Gesamtwert, dann unterschreibst Du mit Datum und Ort.

Ich weiß nicht wie der norwegische Zoll es handhabt, aber in Deutschland unterscheidet man zwischen privaten und gewerblichen Einfuhren. Schlecht ist immer wenn der private Versender seine Pakete mit der Firmenpost verschickt hat weil der deutsche Zoll dann geneigt ist grundsätzlich eine gewerbliche Sendung zu unterstellen. Verschicke das Paket also wirklich nur privat und nicht aus Deinem Unternehmen heraus - falls Du sowas angedacht hast.

Vorsicht mit der selbstgebrannten CD. Der Zoll achtet auf Markenpiraterie, Gebrauchsmusterschutz und Urheberrechte. Sollte das eine illegal gebrannte CD sein - laß es lieber.

Die Warentarifnummern brauchst Du eigentlich nicht, wichtiger ist daß Du die obigen Regeln beachtest und eine saubere Proforma-Invoice beilegt. Am besten ist wenn Du ein Exemplar ins Paket legst, Du solltest aber auf jeden Fall einen Durchschlag außen am Paket befestigen, dafür gibt’s diese aufklebbaren Plastikhüllen.

Wenn Du die Warentarifnummern aber trotzdem auflisten willst (schaden kann es nicht):

Kräutertee: 0902 100 000 (siehe http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/cgi-bin/tar…)

Greifling aus Holz (Babyspielzeug): 9503 9099 900 (http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/cgi-bin/tar…)

Lernzahnbürstenset (für Kleinkinder): 9603 2100 000 (http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/cgi-bin/tar…)

Selbstgebrannte CD: 8524 3290 000 (http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/cgi-bin/tar…)

Die Warentarifnummern schreibst Du dann einfach auf der Proforma Invoice in den Warenbeschreibungen zu dem jeweiligen Artikel.

Gruß,

MecFleih