Was für einen pH- Wert hat Gley Boden?

Hallo,
Ich muss ein Referath über Gley Boden halten.
Leider finde ich nicht alle Informationen die ich dafür benötige.
Mich würde also interessieren ob Gley eher sauer oder neutral vom pH Wert istund was das für Folgen hat.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Schonmal Danke im Vorraus.

pH-Wert Gley
Servus,

Gleyböden sind in der Regel schwach sauer (pH-Wert bei 6). Hängt aber vom Grad der Entkalkung ab.

Übrigens: Wenn man Referat mit th schreibt, muss man es konsequent auch mit ph schreiben, so: „Repherath“

Schöne Grüße

MM

Vielen Dank für die Antwort und die Verbesserung :wink:

Übrigens: Wenn man Referat mit th schreibt, muss man es konsequent auch mit ph schreiben, so: „Repherath“

Hallo Martin, wenn Du das „f“ also durch ein „phi“ ersetzt, musst Du konsequenterweise das „r“ auch durch ein „rho“ ersetzen. So: „Rhepherath“, und gleichzeitig die Lateiner überreden, das Verbum „refero“ an die Helenen zurückzugeben. Gruß, eck.

Hallo Martin,

kann man einem Bodentyp wie z.B ‚Gley‘ überhaupt pH-Werte zuordnen?
Unter folgender Stelle:
http://gastein-im-bild.info/oeko/ouboden.html
findet sich im Netz eine Definition der Bodentypen. In dieser Beschreibung taucht der Begriff pH-Wert gar nicht auf:

„ Bodentypen
Die Benennung von - Bodentypen - erfolgt nach seiner Farbe (Braunerde) oder nach seiner Zugehörigkeit zu einer Landschaft (Moor, Gley, Rendzina) oder es werden Kunstnamen (Pelosol, Latosol etc.) gebildet. Kennzeichen jeden Bodentyps ist sein Profilaufbau (Horizontfolge).“

Unter:

http://www.vol.be.ch/site/home/lanat/landwirtschaft/…

wird ein ein Gley-Boden aufgeführt, der z.B. einen pH-Wert von 7,2 besitzt:

„nächstliegende SMA-Station: Biel
Höhe ü. M.: 435 m
durchschnittliche Jahrestemperatur: 9.7 °C
durchschnittliche Jahresniederschlag: 1023 mm (Kerzers)
Koordinaten: 579’300 / 205’600
Bodentyp: Gley (Fluvisol); anmoorig, kalkig
Bodenart: toniger Lehm
Körnung (0 - 20 cm): 30% Ton, 25% Schluff, 45% Sand
pH - Wert: 7.2
Humusgehalt: 10.3%
Nutzungseignung: Ackerbau und Spezialkulturen begünstigt“

Den jeweiligen pH-Wert muß man anscheinend für jede spezielle Bodenprobe erst messen.

Viele Grüße

watergolf

Servus,

man kann Gleyböden keinen pH-Wert systematisch zuordnen, aber man kann den von Dir angeführten wenig entkalkten, frischen Gley auf Kalkverwitterung durchaus als Ausnahme ansprechen.

Typisch zum Gley gehört der Einfluss des Wassers, und den gibts üblicherweise bei hohem Grundwasserspiegel, in Talauen, in Küstennähe. Wenig entkalkte Böden findet man in diesen Lagen selten.

Daher auch die Einschränkung, die ich gemacht habe.

Schöne Grüße

MM

Servus,

mit der deutschen Endbetonung und dem langen a ist das schon schlimm genug verballhornt; es klingt dadurch wie ein PPP, das müsste aber „Relat“ heißen. Die 3. Pers. Sgl. Konjunktiv Präsens Aktiv, die es eigentlich ist, merkt man ihm kaum mehr an…

Schöne Grüße

MM

Ich verbleibe mit einem perfekten (feschen) retuli, eck.