Was für Insekten sind dies?

Erneut benötige ich Eure Hilfe bei der Bestimmung von ein paar (5) Tierchen, die mir in der Zwischenzeit in unserem Pfälzer Gärtchen unter die Augen gekommen sind. Die meisten sind womöglich Feinde unseres Naturbohlen-Holzhauses. :frowning:( Zwei sind leider nur sehr unscharf abgelichtet. :frowning: In den letzten Tagen habe ich sogar eine Art „Skorpionfliege“ (meine Namensassoziation, vorne Rüssel, eingerollter skorpionartiger Hinterleib, klare, gerippte und gefleckte Flügel, etwa 30 mm lang - was ist das?) gesehen, von der ich leider bisher noch kein Foto machen konnte. Einstweilen bitte ich Euch um Eure Hilfe bei den folgenden 5 Wesen.

http://pages.at/giby/Album/Eimerinsasse.JPG
http://pages.at/giby/Album/Holzschaedling.JPG
http://pages.at/giby/Album/12mmlang.JPG
http://pages.at/giby/Album/unscharf_nahe_Balken.JPG
http://pages.at/giby/Album/unscharf_aus_Bohrloch.JPG.

Herzlichen Dank für jeden Tipp. Und erneut frage ich, ob es Eures Wissens irgendwo (im WWW?) eine Systematik gibt, mit der auch ein Laie eine Einordnung zwecks Bestimmung vornehmen kann?

Gebhardt

Hallo, Gebhart,

Bin keine Expertin, aber ich versuch’s mal. Die Entomologen hier werden mich verbessern. :smile:

Beim Eimerinsassen tippe ich auf eine Gallmücke, bin aber alles andere als sicher. Wenn ja, dann sticht die deine Pflanzen an und die Nachkommen produzieren eben Gallen. Wenn die nicht massenhaft herum sind und die Pflanze gesund, sollte sie das problemlos überstehen.

Den „Holzschädling“ halte ich für einen harmlosen Totengräber (harmlos fürs Holz). Der ernährt sich von Aas. Hilft dir eher gegen Schädlinge.

12mm lang könnte (!!) ein Soldatenkäfer sein, aber auch vieles andere. hat er weiche Flügeldecken?

Bei den unscharfen scheitere ich völlig.

Deine Skorpionsfliege ist vermutlich - eine Skorpionsfliege. Die gibt es wirklich. Leicht nachzugoogeln unter dem Namen. :smile:

Bestimmung: Hier http://insektenfotos.de/forum/index.php gibt es ein Forum, wo die ganzen Experten herumlaufen. :smile:)

Generell helfen bei der Bestimmung weitere Angaben: Größe des Insekts (wichtig!!), Besonderheiten wie eben weiche Flügeldecken bei Käfern oder Behaarung (wenn auf dem Foto nicht zu sehen), Angaben, wo gefunden (einerseits Pfalz, wie du schriebst, aber auch eben im Eimer [was allerdings nicht viel sagt, denn dort sitzen die wenigsten freiwillig], auf bestimmten Pflanzen usw), also einfach: je mehr Angaben, desto leichter tun sich die Bestimmer.

hth und hoffe, dass sich kompetentere finden, die meine kruden Ideen bestätigen oder verwerfen.

Liebe Grüße
Livia

PS: Gescheiter Insektenführer
Ich wäre ja schon glücklich, wenn es einen anständigen Insektenführer in Buchform gäbe, geschweige denn eine entsprechende gute Seite im Internet.

Aber leider scheitert das wohl nicht nur an der enorme Fülle an Insektenarten, sondern auch daran, dass viele davon sehr variabel sind (hinsichtlich Färbung, andere wieder hinsichtlich Größe), und das macht wohl die Erstellung eines gescheiten Insektenführers nicht gerade einfacher.

Vielleicht weiß hier aber dennoch jemand einen guten Link oder Buchtipp?

Sich danach vor Jahren einmal krumm gesucht habend,
Livia

Hallo!

Ein derartiges Buch oder eine entsprechende Internetseite kann es nicht geben, da es bei der Bestimmung von Insekten auch auf Merkmale ankommt, die ohne Lupe nicht zu erkennen sind. Außerdem spielen manchmal Details eine Rolle, welche sich an Merkmalen manifestieren, die nur dem jeweiligen Experten etwas sagen. In Buchform müssten so Spezialabbildungen und Makroaufnahmen integriert sein, was das Buch ziemlich unhandlich machen würde, also für eine Feld-und Waldbestimmung unbrauchbar.

Generell kann eine Bestimmung bei Insekten durch Abbildungen des ganzen Tieres bestenfalls bis zur Gattungsstufe gehen (mit einigen eindeutigen Ausnahmen).

Zu deiner Bestimmung:

Also, ich bin auch kein Spezialist für Zweiflügler, aber eine Gallmücke ist das erste nicht. (Ich denke dabei eher an Schnake oder sowas.)

Das zweite ist eine Trichodes-Art (vermutlich Trichodes apiarius) aus der Familie der Buntkäfer.

Das dritte ist ein Weichkäfer, da dürftest du mit deiner Bestimmung richtig liegen.

Das vierte und fünfte ist zu undeutlich aufgenommen.

Viele Grüße
Peter

Moin,
Livia hat ja schon einige generellen Tipps zur Insektenbestimmung gegeben. Die Farbe ist nur ein unterstützendes Merkmal.
Bei deinem als ‚Holzschädling‘ benannten Käfer handelt es sich, wie Livia schrieb, wahrscheinlich um einen Aaskäfer, vielleicht was in Richtung Necrophorus vespillo.

Bei der Bestimmung sind Beine, Fühler, Größe, evt. Flügel (Anzahl, Haltung, Zeichnung), Fundort und am Besten auch Verhalten wichtig.

Das ‚Eimerinsekt‘ gehört eher nicht zu den Gallmücken. Die sind zart, klein, 0.5-4 mm, selten 8 mm. Wahrscheinlich geht es Richtung Holzschnake, evt. die Gelbbindige Schnake
Das 12mmlang könnte auch Richtung Weichwanze gehen
Die unsscharfen… tut mir Leid, da hab ich zwar Vermutungen und ich kann einiges ausschließen, aber das nutzt dir nix.

Nach meinem Eindruck ist keines der Insekten Feind eures Hauses. Ausserdem ist das ja wohl mit Holzschutzmittel behandelt?

Zur Insektenbestimmung empfehlen kann ich „Pareys Buch der Insekten von Michael Chinery“. Allerdings muss man den dann auch benutzen können. Wer sich interessiert sollte einmal bei lokalen Naturvereinen nach Führungen oder Kursen zur Insektenbestimmung fragen. Ein Feldführer ist dem Internet vorzuziehen, zumindest um zu beginnen - außer man will das Laptop mit ins Feld schleppen.
Ein Tipp: Hat man keine Ahnung in welche Richtung es gehen könnte, fängt man im Buch beim ‚Schlüssel‘ an und nicht bei den Bunten Bildchen
Gruss…lux

Nachtrag
Ach ja, was man noch braucht sind einige
Schnappdeckelgläser und eine gute Lupe, evt. ein Netz

Hallo!

Ein derartiges Buch oder eine entsprechende Internetseite kann
es nicht geben, da es bei der Bestimmung von Insekten auch auf
Merkmale ankommt, die ohne Lupe nicht zu erkennen sind.

was das Buch ziemlich
unhandlich machen würde, also für eine Feld-und Waldbestimmung
unbrauchbar.

Generell kann eine Bestimmung bei Insekten durch Abbildungen
des ganzen Tieres bestenfalls bis zur Gattungsstufe gehen (mit
einigen eindeutigen Ausnahmen).

Das vierte und fünfte ist zu undeutlich aufgenommen.

Guten Morgen!

Mein herzlicher Dank gilt Allen (Livia, pollux36 und Peter G.), die bisher geantwortet haben, für Ihre Mühe. Ich verspreche (mir), dass ich beim nächsten Mal, (das es wahrscheinlich geben wird, da das Jahr noch jung ist), meine Fotos mehr kommentieren werde. Diesmal hatte ich mit dem Einstellen zu lange gewartet und schließlich hastig den Beitrag beendet. Ich vergesse zu schnell und verliere leicht die Übersicht. Die Bestimmung durch Euch dürfte noch lange Zeit die beste Methode bleiben.
Schön ist es, zu wissen, dass die meisten meiner Bilder keine Holzschädlinge, sondern nur Holzbe- oder -anwohner zeigten. (Das letztgezeigte Insekt meines Beitrags dürfte aber ein Holzschädling sein, da ich es mit Terpentin aus einem frisch gefressenen Loch vertrieben hatte).

Gruß
Gebhardt