… empfehlen?
Die nächsten Feiertage stehen im Herbst ja wieder an und ich würde gerne etwas Besonderes kochen. Welche Menüs kocht ihr so an Feiertagen. Habt ihr eventuell ein besonderes Gehimrezept für solche Anlässe?
… empfehlen?
Die nächsten Feiertage stehen im Herbst ja wieder an und ich würde gerne etwas Besonderes kochen. Welche Menüs kocht ihr so an Feiertagen. Habt ihr eventuell ein besonderes Gehimrezept für solche Anlässe?
Hallo Maurice,
mein Vorschlag für ein 3-gängiges Menü wäre folgender:
Vorspeise: Kürbiscappuccino mit Zimt und Garnelen
Zutaten für 4 Personen
1 Kürbis (ca. 600 g)
0,7 l Gemüsebrühe (oder Geflügelbrühe)
1 Zwiebel
1 EL frischen Ingwer
2 Stangen Zimt
1 TL Kardamomkapseln
1 unbehandelte Limetten
2 EL Sonnenblumenöl
1 Zehe Knoblauch
0,2 l Milch (für den Milchschaum)
Salz
Pfeffer
Muskat
Für die Garnelenspieße
4 Salzwassergarnelen 8/12, ohne Kopf
2 Stangen Zimt, ca.12 cm
Salz
Pfeffer
Pflanzenöl zum Braten
Zubereitung
Den Kürbis von Schale und Kernen befreien und in kleine Stücke schneiden. Die Knoblauchzehe und den Ingwer schälen und klein schneiden. Danach die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebelwürfel mit dem Sonnenblumenöl leicht anschwitzen. Den Kürbis, Knoblauch, Ingwer, die angedrückten Kardamomkapseln und die Zimtstangen dazu geben und ebenfalls mit anschwitzen.
Jetzt leicht salzen und pfeffern und mit der Brühe ablöschen. Bei mittlerer Hitze kochen lassen bis der Kürbis weich ist. Danach die Zimtstangen entfernen, das Ganze mixen und durch ein Spitzsieb passieren. Von den Garnelen die Schale und den Darm entfernen und sie der Länge nach halbieren. Von den Zimtstangen lange Splitter schneiden und die Garnelen damit spicken. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Garnelen in der Pfanne braten und salzen und pfeffern.
Mit einem Spritzer Limettensaft und -abrieb verfeinern, nochmals abschmecken und die Milch erhitzen (bitte nur heiß machen, nicht kochen). Suppe auf große Tassen verteilen, Milch mit einem Zauberstab aufschäumen, Schaum ebenso verteilen, Garnelenspieße dazu und schnell servieren.
Hauptgang: Brasato Rosa vom Rinderfilet mit Rosmarin-Polenta
Zutaten für 4 Personen
600 g Rinderfilet, pariert
Olivenöl zum Braten
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 l Rotwein
0,25 l Portwein,rot
1 EL schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 Zweige Rosmarin
2 Zweige Thymian
1 Bund Suppengemüse
Für die Polenta:
150 g Polenta
1 l Geflügelbrühe
50 g Butter
1 Zweig Rosmarin
Salz
Pfeffer aus der Mühle
150 g Butter
2 Schalotten
250 ml reduzierten Rotweinfond
Salz zum Abschmecken
Zubereitung
Das Rinderfilet salzen und pfeffern, in Olivenöl von allen Seiten anbraten. In der Zwischenzeit das Suppengemüse würfeln und mit Rosmarin, Thymian, Lorbeerblättern und den schwarzen Pfefferkörnern zusammen mit dem Rotwein und dem Portwein aufkochen lassen. Die Flüssigkeit um ein Drittel reduzieren lassen, anschließend die Gemüse mit Hilfe eines feinen Siebes herausfiltern. Das Rinderfilet in dem so entstandenen Rotweinfond einlegen und in einem Bräter mit Deckel (alternativ: in einem großen Topf, der mit Alufolie abgedeckt wird) bei 120 Grad Celsius im Ofen ca. 30 bis 45 Minuten gar ziehen lassen.
Die Geflügelbrühe aufkochen lassen, die Polenta einrühren und circa 30 Minuten köcheln lassen. Den Rosmarin hacken, hinzugeben und zusammen mit der Butter einrühren. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Soße zu dem beim Einkochen von Rotwein und Portwein entstandenen Rotweinfond (rund 250 ml) zwei kleingehackte Schalotten geben und weiter reduzieren lassen. Danach die handwarme Butter einrühren („aufmontieren“), so dass Rotweinbutter entsteht. Mit Salz abschmecken.
Das Fleisch in Scheiben aufschneiden und mit Polenta und Rotweinbutter auf Tellern anrichten.
Nachspeise: Feigenspieße mit Kumquat und Brombeersauce
Zutaten für 4 Personen
1 Bund frische Minze
12 sehr kleine, reife, aber noch feste blaue Feigen
12 Biokumquat (Miniorangen)
6 EL kaltgeschleuderter Honig (z.B. Lavendelhonig)
1/2 l Kirschsaft
60 g Butter
1/4 Liter Weißwein
5 EL Zucker
1 Tahiti-Vanille-Stange
4 Stangen Zitronengras (oder vier Holzspieße)
300 g Brombeeren
2 EL brauner Zucker
150 ml Portwein/Rotwein
1 Zitrone
Öl
Zubereitung
Die Kumquats mit einem mit Öl beträufelten Tuch säubern, zur Seite stellen. Die Feigen waschen und trocken tupfen. 6 Esslöffel kaltgeschleuderten Honig mit einem halben Liter Kirschsaft und 60 Gramm Butter mischen und einkochen. Die Feigen 15 bis 20 Minuten darin ziehen lassen.
Jede Kumquat mit einer Nadel löchern. Dann den Weißwein mit dem Zucker und der Vanillestange aufkochen und die Kumquats 15 Minuten darin köcheln lassen. Danach die Feigen mit den Kumquats abwechselnd auf Zitronengrasstangen oder Holzspieße spießen.
Für den Brombeerspiegel braunen Zucker in einem Topf schmelzen lassen und mit dem Rotwein (Portwein) ablöschen. Die Brombeeren dazu geben, kurz durchköcheln lassen. Dann durch ein Sieb passieren oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Mit Zitronensaft abschmecken.
Mit den Brombeeren einen Spiegel auf dem Teller machen, die Spieße darauf anrichten. Mit frischer Minze verzieren, z.B. einzelne Blätter zwischen Feigen und Kumquats stechen.
Es passt gut zum Herbst und ich hoffe, dass es zumindest eine Anregung war.
LG und gutes Gelingen
Winner0
Hallo Maurice,
Dorade oder ein anderer grosser Fisch in Salzteig ist lecker, macht was her und ist auch nicht besonders kompliziert. Es gibt diverse Rezepte in Chefkoch.de. Ich halte mich im Wesentlichen an dieses: http://www.chefkoch.de/rezepte/256401100949967/Dorad…
Viele Gruesse und ggf. viel Erfolg,
Rolf
Hallo Maurice,
ich kann Dir folgendes Menü empfehlen:
Vorspeise: gemischter Salat mit Garnelen und einem Dressing aus 1/3 Balsamico, 1/3 Ahornsirup, 1/3 Olivenöl und natürlich Salz, Pfeffer und ein Spritzer Zitronensaft.
Hauptspeise: Rinderrouladen gefüllt mit Speck/Zwiebeln/Senf/Gewürzgurkenstreifen, ca. 2 Stunden schön langsam bei 170 Grad geschmort mit viel Zwiebeln, Suppengrün, Rotwein/Brühe, gebunden mit etwas Mehlbutter und/oder Sahne, dazu Kartoffelknödel und Blaukraut.
Als Dessert Himbeerfool: Eine Schicht tiefgefrorene Himbeeren in eine Schüssel geben, darauf zerbröselte Amarettini, darauf eine Mischung aus geschlagener Sahne (2 Becher), 2 Päckchen Vanillezucker, 2 Becher Joghurt. Da drauf kommt dann noch eine ca. 2mm dicke Schicht aus braunem Zucker. Diese Schüssel stellst Du jetzt über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag sind die Himbeeren aufgetaut und der Zucker oben drauf ist geschmolzen. Das Ganze ist einfach ein Traum!
Viel Spaß beim Nachkochen. Genaue Rezepte findest Du in Kochbüchern oder auch im Internet, z.B. bei www.chefkoch.de. Da werde ich immer fündig.
Gruß
Christine