Dieses schwarze Plastik-Fliegengitter geht auf einen sonnigen, ungepflegten Südgarten hinaus (Rasen, Sträucher, paar Einjährige). Die „Körner“ ließen sich mit einem Stöckchen kaum abstreifen, sie saßen recht fest.
Der Ausschnitt im Bild ist der gesamte Befall, vielleicht 3 cm lang. Was sollte man tun? Ich bin sehr insekten-unfreundlich. Das Glasfenster hinter diesem Fliegengitter ist sehr oft offen.
Ramses, Danke für den Link. 2 von den im Link genannten Wirtspflanzen stehen in der Nähe des Fliegengitters herum und hatten vorher schon Kohlweißling-Raupen beherbergt.
Ich werde das also mit Spülmittel probieren. Bei Bedarf, ein anderers Bild desselben Orts:
Danke, das habe ich jetzt probiert. Geholfen hat es nicht, das Fliegengitter ist nur viel versiffter als vorher. Ich habe die Eier dann vorsichtig mit dem Teppichmesser weggeschabt. Jetzt muss ich noch die heruntergeloffenen Spülmittelrückstände angehen.
meine Nachfrage bezog sich in erster Linie auf deinen Zusatz: „braucht kein Mensch“.
Könnte sein, dass wir Menschen Insekten schon brauchen, ergo auch deren Eier.
Dat ist eine Grundsatzfrage, deren Antwort uns wohl niemand erklären muss. Leider denken die zivilisierten Menschen, daß die Natur sich den Wünschen der Leute unterordnen muss und nicht umgekehrt. Daher sind auch Insekteneier am Fliegengitternetz nicht zulässig. Die Zeiten, wo der Mensch in und mit der Natur lebte, sind vorbei. Sie kommen vielleicht wieder, aber das wird ein harter Gang…
Hallo, wir vermuten bei uns Grashüpfer … da nehmen wir Pakatklebeband und drücken es gegen die Scheibe. Solange die Eier frisch sind geht das ganz gut. Der Rest wird mit einer Handbürste und Wasser weggeschrubbelt. Fenster müssen danach dann auch noch kurz gesäubert werden. Alles in Allem dauert das aber nicht lange. Wenn die Gazefenster schon älter sind gibts dabei meist Löcher … viel Erfolg