Was für Tiere/Insekten sah/fotografierte ich da?

Undc wieder einmal ein paar Besucher
in unserem Haus und Garten:
In den EXIF-Daten der Bilder stehen die Aufnahmezeitpunkte, die bis zu einem Jahr zurückliegen, da ich damals noch kein WWW hatte.
Wir haben einen Teich, Obstbäume und ein Holzhaus mit vielen Spalten, Kämmungen und Löchern, sodass ich es irgendwann vielleicht aufgeben werde, doch immer noch schaue ich noch gern genauer hin.
Die grünen „Blatt“-Käfer waren im Frühjahr bei der Paarung an unseren Obstbäumen (Apfel/Kirsche/Birne) und vor wenigen Tagen sah ich noch dunkelgrüne/-braune Vertreter der Art. Gehört die Raupe aus dem Apfelbaum vielleicht als Vor- oder Nachstufe dazu?

Den Rüssler finden wir des öfteren im EG unseres Hauses (zuletzt in der Vorratskammer) und auf der Veranda. Er ist meist zwischen ca. 15 und 25 mm (dieser hier) lang.

Das langleibige Insekt war im Mai gerade dabei, in einem Eimer das Leben zu lassen. Vielleicht aus Gram darüber, dass es eines seiner Holzbeine verloren hatte? Die Antenne(n) am „Mund“ fiel(en) mir nur auf diesem Bild auf.

Das laaangschwänzige und langfühlerige Insekt im Fiegenvorhang vor Wolken krabbelte dort letzten Sommer. Seither keine weitere Sichtung.

Das Graustufenfoto (leider) zeigt ein Insekt, welches letzten Sommer bei uns Station machte. Wir dachten zuerst, es sei eine Hornisse, da es die Größe derselben hatte (mit dem permanent sichtbaren (Lege?)-Stachel waren es insgesamt ca. 40-50mm, würde ich aus der Erinnerung sagen), es war aber unaufdringlich und leider fort, ehe ich die Kamera auf Farbe umstellen konnte.

Hier die Fotos:

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-1-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-2-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-3-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-5-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-6-jpg.html

Wer kann und mag mir sagen, was ich da sah?

Herzlichen Dank!

Hallo,
auf Bild Nr. 1 ist eine Wanze, ich denke eine Grüne Stinkwanze.
Schöne Grüße

Der Rüsselkäfer könnte zu den Unterfamilien Curculioninae und Notarinae gehören.

Hallo,

Bild Nr. 4 könnte eine Schlupfwespe sein, so einen langen Legestachel habe ich in „Universum“ bei einer Schlupfwespe gesehen, die auf holzfressende Käferlarven spezialisiert ist.

Bild Nr. 6 ist eindeutig eine Raupe, also aus einem Ei geschlüpft, welche Spezies kann bei Wissen um die Wirtspflanze eingegrenzt werden.

Es grüßt

Der Daimio

Moin, GiBy,

1 zeigt zwei Grüne Stinkwanzen, keine Ahnung, was die gerade treiben :smile:

2 könnte eine Schlupfwespe sein, weiter weiß ich da nicht - die Farbfolge schwarz-orange-schwarz ist sehr häufig.

Gruß Ralf

Hallo!

#1: Palomena prasina (Grüne Stinkwanze)
#2: Ctenophora atrata (Schwarze Kammschnake, Weibchen)
#3: k. A.
#4: vermutlich eine Schlupfwespe (Ichneumonidae), mehr kann ich nicht sagen.
#5: Gattung Pissodes, evtl. auch Hylobius (google mal und vergleiche selbst die Bilder).
#6: Bei Larven halt ich mich raus.

Bestimmt nach ISBN 3440099695 Buch anschauen

Michael

Bild 2
Hallo,

das dürfte irgendeine Schnakenart sein.

Grüße
Peter

Hallo,
ja, bei Tipulidae bin ich auch gelandet. Eventuell Ctenophora (hier passen wohl die Fühler nicht ganz) oder Tanyptera?
Um das genau zu bestimmen bräuchte man ein schönes Foto der Flügeladerung, der Fühler und am besten auch der Beinchen.
Schöne Grüße

Moin,

Die grünen „Blatt“-Käfer waren im Frühjahr bei der Paarung an
unseren Obstbäumen (Apfel/Kirsche/Birne) und vor wenigen Tagen
sah ich noch dunkelgrüne/-braune Vertreter der Art.

Ganz sicher keine Käfer sondern Wanzen

Gehört die
Raupe aus dem Apfelbaum vielleicht als Vor- oder Nachstufe
dazu?

Ganz sicher nicht. Wanzen, sie gehören zu den Schnabelkerfen, sind sog. ‚Hemimetabole‘, dh. aus den Eiern schlüpfen Nymphen die schon so ähnlich aussehen wie ihre Eltern. Nach jeder Häutung werden sie denen ähnlicher, nach der letzten sind sie geschlechtsreif und pflanzen sich fort. Grillen sind z.B. ebenfalls ‚Hemimetabole‘
Auf der anderen Seite stehen die ‚Holometabolen‘ dazu gehören z.B. Schmetterlinge. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die fressen und wachsen und irgendwann verpuppen sie sich - die völlige Umwandlung zum adulten Tier findet statt. Andere ‚holometabole‘ sind z.B. Käfer.

Den Rüssler finden wir des öfteren im EG unseres Hauses
(zuletzt in der Vorratskammer) und auf der Veranda. Er ist
meist zwischen ca. 15 und 25 mm (dieser hier) lang.

Kiefer und Fichtenschädling

Das Graustufenfoto (leider) zeigt ein Insekt, welches letzten
Sommer bei uns Station machte. Wir dachten zuerst, es sei eine
Hornisse, da es die Größe derselben hatte (mit dem permanent
sichtbaren (Lege?)-Stachel waren es insgesamt ca. 40-50mm,
würde ich aus der Erinnerung sagen), es war aber
unaufdringlich und leider fort, ehe ich die Kamera auf Farbe
umstellen konnte.

Hier die Fotos:

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-1-jpg.html

Palomena prasina gehört zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae),

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-2-jpg.html

Geht imo in Richtung ‚Schnake‘ Tipulidae spec., schönes Foto

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-3-jpg.html

Könnte Richtung Blattwespe gehen, aber mit viel ‚könnte‘

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-4-jpg.html

evt. Richtung Schlupf oder Gallwespe

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-5-jpg.html

Hylobius abietis Großer brauner Rüsselkäfer

http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-6-jpg.html

Schmetterlingsraupe, evt. eine von den Dickkopffaltern (Hesperiidae)?

Ganz allgemein: Bei einem Foto ist es immer am besten ein Cent, ein Streichholz oder irgend eine bekannte Größe daneben zu legen. Damit entfallen Schätzungsfehler. Dann hilft es bei der Bestimmung wenn das Tier scharf und vollständig abgebildet ist.
Weiter hilft die Vermeldung in welchem Bundesland man sich befindet und welche Verhaltensbeobachtungen man machen konnte.
Insekten zu bestimmen ist schwer. 80 Prozent der bekannten Tierarten, wahrscheinlich weit über eine Million Arten gehören zu den Insekten. Mein Hobby sind Käfer - und ich denke mal ich kenne mich da ein wenig aus - komme aber oft grad mal so bis zur Familie.
Wenn du öfter mal bestimmen willst brauchst du: Ein Buch (z.B. Pareys Buch der Insekten), eine gängige Detaillupe mind. x10 und Schnappdeckelglässchen in drei Größen, evt. einen Kescher.

Gruß…lux

Herzlichen Dank für Eure Beschäftigung mit meiner Anfrage
Leider habe ich nur wenige Bilder des Tieres:

Flügeläderung: Vielleicht
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-7-jpg.html
oder (insbes. für die Fühler) schärfer,
auch im Bereich des Kopfes:
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-b-jpg.html

und Beinchen:
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-9-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/fol0-a-jpg.html

Ich hoffe, da findet Ihr eine Antwort für mich.

Danke, Gebhardt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mein Dank an Alle, die bisher nachdachten und besonders an diejenigen, die antworteten.
Danke, lux & michael, für die Auflistung einer Ausrüstung und den Buchtip. Aus meinem Interesse wollte und sollte ich, da z.B. farben-schwachsichtig, nicht unbedingt ein Hobby machen, da ich ja die Farbmerkmale nicht bestimmen könnte - ja, meist die Tiere nicht einmal sehe, bis sie mir ins Auge oder auf den Leib krabbeln und fliegen. Das Buch macht aber Sinn und fangen und betrachten werde ich weiter. Also werde ich mich da umtun.

Hatte ich in meiner Anfrage diesmal die Westpfalz, Donnersbergkreis nahe der Weinstraße als Region zu erwähnen vergessen? Tatsächlich!
Wir wohnen ca. 300 m ü. NN.

Ist der von Dir bestätigte Hylobius abietis (Großer brauner Rüsselkäfer) ein Totholz- oder nur ein Lebendholzschädling? Besucht er uns also, weil gelegentlich Harz- und Terpentinduft um und durch unser 20 J. altes Holzhaus weht oder wird er unser Haus benagen oder von seiner „Brut“ benagen lassen?
Genaue Größenangaben werde ich mir zur Aufgabe machen. Im Fall des „laaangschwänzigen, …“ waren es summarum ca. 20+25(für den „Schwanz“) mm, denke ich.

Bis bald
GiBy