Was für Tüftler: Ein 'Abknicksystem'

Hallo,

ich bräuchte eine Eingebung… :smile:

Für ein Theaterstück baue ich Hula Hoops (für Erwachsene), an denen 6 kurze Stäbe befestigt sind, die wie Speichen nach außen abstehen. An diesen Speichen werden dann z.B. Fähnchen befestigt, damit beim Schwingen ein schöner Effekt entsteht. Dafür habe ich ein relativ gutes System gefunden, das auch für den Transport zerlegbar ist.

Leider sind die Künstler nicht immer besonders geschickt und schaffen es regelmäßig, die Speichen beim Schwingen abzubrechen.

Derzeit hat das Ganze folgenden Aufbau: Ein 25 cm langes Alu-Rundprofil (Durchmesser 8) ist mittels M8 Gewinde in den Hula Hoop geschraubt. Es bricht beim Aufprall erwartungsgemäß an der schwächsten Stelle, nämlich dem Gewinde ab.

Was tun? Entweder schaffe ich irgendwo eine leicht reparierbare Sollbruchstelle, damit ich nicht meine Zeit mit andauernder Speichenproduktion an der Drehmaschine verschwende, oder ein Knicksystem, dass die Speiche nach dem Abknicken automatisch wieder in die Ausgangsposition zurückfedert, ähnlich wie das Umklappen eines Außenspiegels.

Hat jemand eine gute Idee zur Umsetzung?

Danke,
Michael

Hallo,

ich kenne für solche Zwecke den Einsatz von Federn. D.h. Die Speiche wird eng am Reifen unterbrochen und dann eine enge Feder über den Stumpf und den Anfang der Speiche so gesteckt, dass die beiden Teile nicht ganz bündig liegen. Schon kann die Sache an der Stelle ohne Beschädigung knicken.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wiz,

die Idee ist gut. Weißt du oder jemand anderes, ob es dafür sowas wie Standard- oder Normfedern gibt und wo ich die bekomme?

Von der Befestigung der Feder würde mich noch interessieren, ob das mehr oder weniger aufgepresst wird, oder ob ich den Stumpf und den den Anfang der Speiche irgendwie bearbeite, vielleicht eine Rille eindrehe. Vielleicht kann ich es auch kleben?

Es sind halt nicht nur Fähnchen, die an den Speichen befestigt werden, sondern auch schwerere Accessoires und es wäre unangenehm, wenn eine Speiche wegfliegt. Ich befestige auch Fackelband an der Speiche, dass dann brennt, also quasi ein Feuerhulahoop. Nicht dass die Wärme dann ein Herausrutschen der Speiche aus der Feder verursacht.

Vielen Dank,
Michael

Hallo,

ich kenne für solche Zwecke den Einsatz von Federn. D.h. Die
Speiche wird eng am Reifen unterbrochen und dann eine enge
Feder über den Stumpf und den Anfang der Speiche so gesteckt,
dass die beiden Teile nicht ganz bündig liegen. Schon kann die
Sache an der Stelle ohne Beschädigung knicken.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

und wenn Du die Stäbe stabiler machst? Ich dachte an soetwas wie Alu-Röhrchen mit einer inneren Stange aus Fieberglas (aus dem Drachenbau)…evtl auch nur im Bereich der Schwachstelle?

Gruß Detlef

Hallo Detlef,

daran hatte ich zuerst gedacht. Ich hatte angefangen mit einem 6er Alu-Vollprofil. Das verbog sich sofort, bis es irgendwo abriss. Dann ein 8er Aluprofil mit M6-Gewinde: Riss sofort am Gewinde ab. Nun bin ich bei 8er Aluprofil mit M8-Gewinde. Hat einige Stöße ausgehalten und brach dann wieder am Gewinde.

Meinst du wirklich, dass eine Fieberglas-Stange das Gewinde stabilisiert? Ich wäre jetzt eher davon ausgegangen, dass der Alu-Mantel noch schneller bricht.

Vielleicht noch ein Hinweis zum Aufbau: Der Hulahoop besteht aus sechs Segmenten eines Kunststoffschlauch (eines Bewässerungssystems). Die Speichen schraube ich durch ein Loch am Ende jedes Segments in ein „Verbindungsstück“ aus Alu. Dieses Verbindungsstück enthält ein M8 Innengewinde für die Speiche und ein M6 Innengewinde für eine Verbindungsschraube (um mit dem nächsten Segment zu verbinden).

Das Gute daran ist die Zerlegbarkeit. Das Gewicht ist dabei eine wichtige Größe und liegt momentan gerade so an der oberen Grenze. Sprich mehr Gewicht geht nicht.

Vielleicht wäre besser, anstelle Vollmaterials für die Speiche ein Röhrchen zu nehmen und mit Fieberglas zu stabilisieren. Dann fällt mir aber keine andere Lösung ein, als die Speiche in das Verbindungsstück zu kleben. Leider habe ich mit Kleben keine Erfahrungen. Und wenn die Speiche dann mal abbricht, kann ich ein komplettes Segment wegwerfen.

Wie viel kostet denn das Fieberglas? Von Fieberglas habe ich gleich gar keine Ahnung. Vielleicht könnte man das ja auch anstelle der Aluspeichen nehmen? Kann man da ein Gewinde aufschneiden? Hält Fieberglas Feuer aus?

Viele Grüße,
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael.

Vielleicht kann man die Sache genau andersherum aufziehen.
Anstatt ein Alurohr mit einer Feder „knickbar“ zu machen, könntest Du doch eine Feder mit einem Alurohr stabilisieren.

Wenn der Durchmesser der Feder stimmt, könntest Du zum Befestigen am Hulahoop-Reifen eine normale Schraube in diese Feder „hineinschrauben“.

Viele Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

das wäre auch eine Idee, aber ich denke, ich kriege dann ein Gewichtsproblem. Denn um wirklich eine stabilisierende Wirkung durch die Feder zu bekommen, muss diese ja entsprechend dick sein.

Ich könnte mir vielleicht eher vorstellen, dass ich anstelle des Alurohrs eine entsprechend lange Feder verwende und damit nicht eine definierte Knickstelle habe, sondern auf der gesamten Länge. Auch hier ist dann wieder die Gewichtsfrage. Und dann weiß ich nicht, ob eine so lange Feder in sich stabil genug ist. Rumwabbeln sollte es nicht.

In München habe ich mittlerweile die „Federzentrale“ ausfündig gemacht, die natürlich heute nicht mehr offen hatte. Werde dort mal nächsten Dienstag vorbeischauen, was ich da an Federmaterial verwenden kann.

Bin für Anregungen natürlich weiterhin offen.

Danke,
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael.

Eine Idee hatte ich noch (möglicherweise auch wieder ein Gewichtsproblem, aber erstmal egal).

Man könnte einen Bowdenzug verwenden. Ich stelle mir das so vor:
An dem Hulahoop-Reifen werden kleine Kugelgelenk-Pfannen befestigt.
In der Mitte einer solchen Kugelgelenk-Pfanne wird ein kleines Loch gebohrt, durch das ein dünnes Stahlseil paßt.
Dieses Stahlseil wird mit einer Spiral-Zugfeder fest verbunden, die wiederum am Ende eines Alurohres befestigt ist.
Wird nun das Alurohr abgeknickt, spannt sich die Feder und zieht dann das Alurohr zurück in die Kugelgelenk-Pfanne.

Viele Grüße
Carsten

Hallo, Ich noch mal
Hallo Carsten,

ich bin ja einer von der Sorte, die mehr fragen als zu antworten :smile:
Gibt es irgendwo ein Bild oder eine Skizze von DEINEN Reifen?
Wenn ich es recht verstehe ist auch der Reifen 6-geteilt??
Zur Stabilitätsfrage, bin ich überzeugt das ein Alurohr mit „Glasfaserseele“ stabiler/elastischer ist als ein Vollprofil. Mathematisch sollen das aber bitte die Vollprofis bestätigen oder widerlegen, aber in der Natur sind auch alle „Leichtbauten“ hohl!!! Getreidehalme, Bambus und sogar mächtige Bäume sind zT innen fast hohl.
Es macht garantiert sogar einen Unterschied anstatt auf ein 8mm Vollprofiel ein Außengewinde zu schneiden oder in ein 8mm Rohr ein Innengewinde zu schneiden… (stabiler!?)

Die Idee mit dem Bowdenzug usw ist bestimmt auch interessant, Aber scheint recht SCHWER umsetzbar zu werden:frowning:

Hast Du Links zu Bildern? sonst schick doch mal ewas an die iteressierten per Mai.

Gruß Detlef

Hallo Detlef,

ich glaube, du wolltest mich ansprechen, nicht Carsten…

Leider kann ich dir auf die Schnelle keine eigenen Bilder präsentieren. Das System des Hula Hoops habe ich hier abgeguckt: http://irongypsy.com/frame.htm (Folge dem Link Hula Hoop).

Dazu ist zu sagen, dass ich in Deutschland leider noch kein Schlauchequivalent gefunden habe, dass von Stabilität und Gewicht den nordamerikanischen Gartenbewässerungsschläuchen gleich kommt.

Ich weiß natürlich auch nicht, wie stabil die dort dargestellte Version ist. Es sieht so aus, als ob für die Speichen etwas dickere Aluhohlprofile verwendet werden, in die ein Stahlgewinde eingesetzt wird. Eine Speiche wird dann in ein Verbindungsstück geschraubt, das ebenfalls aus Stahl ist. So ist die Gewindeverbindung wohl viel stabiler. Ich frage mich, was dann anstelle des Gewindes nachgibt. Der Schlauch? Das Aluprofil? Oder hält es schwere Stöße einfach aus?

Prinzipiell gefällt mir der Gedanke eines Knicksystems wesentlich besser. Der Bodwenzug wäre natürlich genial, scheint mir aber ebenfalls zu aufwendig. Ich versuche aktuell, die Spiralfederlösung weiterzuspinnen.

Eine Frage zur Stabilität: Du meinst wirklich, dass ein Innengewinde in einem 8mm Hohlprofil stabiler ist, als ein Außengewinde?

Viele Grüße,
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael,

mit den Bildern wird einiges klarer. :smile:
Inzwischen bin ich auch überzeugt das die Feder der bessere Weg ist.
Das „Nur Feder Modell“ wird bestimmt wieder zu schwer. Der springende Punkt ist die IDEALE Feder zu finden:
Zu weich= schlabberig,
zu hart= es bricht wieder irgendwo. Hier: http://www.schweizer-federn.de/rs_zsfor.php
gibts jede Menge Info zu Zugfedern leider nur in Bezug auf Zugfestigkeit und nicht Biegfestigkeit.

Dazu ist zu sagen, dass ich in Deutschland leider noch kein
Schlauchequivalent gefunden habe, dass von Stabilität und
Gewicht den nordamerikanischen Gartenbewässerungsschläuchen
gleich kommt.

Hast Du dir schon mal die Schläuche angesehen die für Fußbodenheizung oder Press-Systeme in der Wasserinstallation genommen werden? :wink:

Eine Frage zur Stabilität: Du meinst wirklich, dass ein
Innengewinde in einem 8mm Hohlprofil stabiler ist, als ein
Außengewinde?

Ich denke schon! Weil Du mit dem Gewinde eine „Sollbruchstelle“ vorgibst, ähnlich dem Glaser, der das Glas oben anritzt und dann nach unten bricht (weil es nach oben nicht geht)!

Viel Erfolg

Gruß Detlef