das Beikraut vom zweiten Bild ist Vogelmiere - die verliert sich schnell von selber, wenn man mit der Stickstoff-Überdüngung aufhört: Ohne Blaukorn keine Vogelmiere. Vogelmiere wurzelt übrigens sehr oberflächlich; mit Hacken und liegenlassen ist sie ruckzuck weg. Vogelmiere gedeiht in großer Zahl bloß auf Gartenböden, die heillos mit N überdüngt sind.
Das erste Bild zeigt - wie Dir bereits berichtet wurde - Scharbockskraut. Scharbockskraut lässt sich nur extrem schwierig ansiedeln oder anpflanzen: Schätze Dich glücklich, wenn es in Deinem Garten von sich aus kommt. Um diese Zeit - nach Krokus und vor Goldlack - gibt es außer Obstbäumen und Glechoma bloß ganz wenige Blüten: Scharbockskraut ist eine wundervolle Weide für Bienen und Hummeln, hüte es sorgfältig: Wenn Du es weggemacht hast, kannst Du es so gut wie nicht wieder bekommen.
in der Tat, in der Tat - ich gewöhne mich nur sehr langsam an die nachlassenden Augen: Das Gemeine daran ist, dass man glaubt, das trübe Bild, das die Augen senden, sei scharf.
ganz besonderen Dank für Deine Antwort, die rechtzeitig kam, denn wir wollten heute das Scharbockskraut, das sich wie ein kleiner Teppich ausgebreitet hat, entfernen. Nun darf es natürlich bleiben. Das „Beikraut“ auf Bild 2 ist Veronica und blüht blau. Das andere lass ich mal blühen und frage dann nochmals nach.
Außderdem wollte ich Dir nochmals ganz herzlich Danke sagen, dass Du uns das Neem-Öl empfohlen hast. Unsere Buchse haben wir damit zünslerfrei gehalten und am Wochenende haben wir zum ersten Mal damit unsere Rosen behandelt, die von grünen Läusen in Massen befallen waren. Ich bin total happy, die Läuse sind weg.
Hast Du Erfahrung mit Neem-Öl bei Schildläusen? Könnte ich meine Zitrone (noch im Winterquartier, hat fast alle Blätter verloren) auch mit Neem-Öl spritzen. Wir haben mit Schmierseifenwasser abgespritzt, bin mir aber nicht sicher, ob es gewirkt hat.
An unseren Rhodos haben wir auch noch Probleme mit dem Dickmaulrüssler. Meinst Du, dass wir dafür diese Neem-„Kuchen“ verwenden können, denn xmaliges Gießen mit Nematoden hat nichts bewirkt.
Lieben Gruß und nochmals vielen vielen Dank
Irmgard
der Beitrag ist schon länger her, habe jetzt keine Zeit zum Suchen. Muss meine Daten sichern, da ich morgen einen neuen Läppi bekomme mit neuem Betriebssystem. Du kannst Neemöl manchmal nennt es sich auch Niemöl spritzfertig beim Kölle kaufen, ist aber sehr teuer und reichte bei uns gerade für einmal unsere Buchse spritzen. Blumepeder hat mir den Internetshop http://niem-handel.de/index.php?stoken=34FD1A09&forc… genannt. Dort habe ich angerufen, weil ich keine Internetbezahlmöglichkeit habe. Es war kein Problem, ich habe die Ware auf Rechnung bekommen (1 Liter für 19,52 Eur + Versand). 1 Liter Neemöl mit Emulgator hat bei uns ab Anfang September zum Spritzen gereicht und ist jetzt immer noch halb voll. Man braucht nur 10 mg für 1 Liter Wasser.
Mit den Läusen haben wir erst jetzt getestet, super Erfolg und kein Gift. Im Internet habe ich gelesen, dass man die Neempresskuchen (vll. auch den Neemsamen) gegen Dickmaulrüssler einsetzen kann. Weiss aber nicht, ob es funktioniert. Kommt auf einen Versuch an! Vielleicht hat der liebe Blumepeder ja noch eine Antwort parat.
Lieben Gruß und probiere es halt mal aus, kostet ja nicht die Welt!
Niem gegen Schildläuse und Dickmaulrüssler
Servus,
hmm - eine Antwort grad nicht, aber ein paar Vermutungen:
Auf Schildläuse wirkt Niemöl wohl ganz ordentlich; in Wintergärten und am Fenster ist allerdings der Geruch ein wenig gewöhnungsbedürftig - er verflüchtigt sich aber schnell; an einem warmen Tag kann man im Freien spritzen und ein paar Stunden auslüften lassen.
Dickmaulrüssler kommt auf einen Versuch an; der wesentliche Wirkstoff von Niem, das Azadirachthin, hemmt die Bildung von Chitin, die Larven können sich dann nicht mehr richtig verpuppen und keinen Käfer ausbilden. Hier täte ich aber nicht die Presskuchen verwenden, weil die schon ziemlich entölt sind, also sehr wenig Azadirachthin enthalten, sondern Gießwasser mit gemahlenen Niemsamen ansetzen oder den von Gerald Moser angebotenen Niemdünger aus Niempresskuchen und gemahlenen Niemsamen in die Topferde einarbeiten. Da die Larven im ganzen Wurzelstock unterwegs sind, kann es gut sein, dass sie dabei schon genug abkriegen.
zur Ergänzung noch wegen Buchsbaumzünsler: Er hat die praktische Eigenschaft, dass man nach ihm zwar keine Uhr, aber den Kalender stellen kann - ein Entwicklungszyklus dauert ziemlich genau fünf Wochen, mit bloß leichten Schwankungen temperaturabhängig. Eigentlich eine ziemlich fiese Strategie: Genau wenn die ersten vorsichtigen Triebe wieder nachgewachsen sind, steht die nächste Generation auf der Matte.
Das heißt, wenn man die Raupen sieht, die dann, wenn man sie sieht, schon auf die Verpuppung zugehen, kann man erstmal vier Wochen gar nichts machen und dann zweimal nach vier und fünf Wochen bei ausreichend trockenem Wetter spritzen - sollte möglichst einen Tag nach der Anwendung nicht regnen, aber hier herum regnet es ja sowieso eher nicht .
vielen Dank für Deine Antwort. Sorry für meine späte Reaktion, ich bin computergeschädigt „neuer PC, neues Betriebssystem“.
Ich werde die Neem-Produkte gegen den Dickmaulrüssler einfach mal ausprobieren und sehen , ob ich Erfolg damit habe. Den Zitronenbaum werde ich spritzen, wenn er wieder auf der Terrasse steht.