Was für ein Kühlaggregat für einen Kühlraum?

Ich würde gerne einen ohnehin schon kalten Raum im Keller als Kühlraum nutzen, um Wild aufzubewahren. Der Raum hat kein Fenster, nur zwei Türen, keine in den Außenbereich direkt. Die Türen würde ich geeignet abdichten, ansonsten will ich im Raum selbst wenig verändern. In diesen Raum geht durch eine Wand ein Loch von einem früher installierten Ofenrohr. Durch dieses Loch würde ich die kalte Luft in den zu kühlenden Raum lassen, also die Gerätschaft zum Abkühlen soll außerhalb dieses Raumes stehen. Auch hier handelt es sich um einen ohnehin kalten Raum, ebenfalls ohne Fenster - eben ein kleiner Vorraum. Technisch bin ich eine Null, ich weiß nicht mal, ob dieser theoretische Plan überhaupt funktionieren kann.

Der zu kühlende Raum hat etwa 9 Kubikmeter. Hat jemand mit so einer Einrichtung bereits Erfahrung? Was für ein Gerät bräuchte ich denn um den Raum kühlen zu können?

Da geht NICHTS über ein sog. Splitgerät (= getrennte Innen und Ausseneinheit)

Da Du ja vermutlich Jäger bist, weisst Du sicherlich, dass es für Schlachträume (ok, hier eher Zerwirkraum) und Kühlräume scharfe (EU-)Hygiene-Vorschriften gibt. Ein Raum von 9 Kubikmeter für Wild ist schwerlich mit Eigenbedarf zu begründen und als Zwischenspeicher für eine Strecke arg viel. Wenn es nur um eine handvoll Rehe oder Schweine geht, sind ein paar Fertiggeräte wohl einfacher und Effektiver. Dabei wird bisher auch kaum klar, ob Du den Raum Kühlen oder Frieren möchtest.

Wenn Du wirklich als Direktvermarkter tätig werden willst, so kommst Du um eine Begutachtung durch das Veterinäramt wohl kaum herum.

Wenn Du aber nur so den Raum auf 0 bis 10° kühlen möchtest, dann kannst Du nach „kühlaggregate“ für Kühlräume googlen und findest dort genügend Geräte für einen Wanddurchlass, einfach an 230V oder Drehstrom zu hängen. Vermutlich musst Du den Durchbruch aber erweitern oder anpassen.

Splitgeräte sind hier nicht notwendig, da der Einbau in den Durchbruch quasi den „Split“ macht. Außen ist warm, innen Kalt.

Doch, alles andere ist ineffizient!

Ein Nicht-Splitgerät saugt Luft an und teilt den Luftstrom in einen kalten und einen warmen auf.
Wenn du das Gerät so einbaust, dass es im äusseren Bereich Luft ansaugt und die warme Luft auch nach aussenbläst, musst du immer kalte Luft in den Raum blasen. Damit der Raum nicht explodiert, muss da genau so viele kalte Luft aus dem Raum.

Baust du es normal ein, wird Luft im Raum angesaugt, erwärmt nach aussen geblasen. Damit im Raum kein Vakuum entsteht muss dauernd Luft von irgendwo her nachströmen und diese ist wärmer als die Raumluft.

Ein Split-Gerät wälzt die Luft im Raum nur um und kühlt sie bei jedem Durchlauf weiter ab.

Das gilt für Monoblocks mit Abluftschlauch im Zimmer.

Die Wandgeräte (z.B. hier) kannst Du Dir so vorstellen, als wäre der Monoblock (oder auch ein normaler Kühlschrank) im Fenster eingebaut. Hinten (draußen) heizt er die Außenluft, Innen (durch die ausgehängte Tür) kühlt er den Raum. Im Kühlschrank steht dann noch ein Ventilator.

Kein Luftaustausch zwischen Draußen und Innen.

Sind 9m³ wirklich so viel? Wenn man mal ne Deckenhöhe von 2,40m ansetzt, bliebe ne Grundfläche von 3,60m², oder 1,90mx1,90m.
Das bietet bedeutend mehr platz als auch ein sehr großer Kühlschrank, aber wirklich groß ist so ein Raum nicht.

Zuviel um Eigenbedarf oder reine Tagesstrecke zu unterstellen. Da hänge ich 5 Rehe und 5 Schweine auf und bringe noch ein Dutzend Hasen unter.

Aber praktisch ist so ein Raum schon ;-), muss ja nicht jeder wissen.

Ist dann von der Funktion her auch ein Splitgerät, nur mit einer sehr kurzen Leitung zwischen den Blöcken. Die beiden Luftkreisläufe sind in beiden Fällen voneinander getrennt.

Hallo,

leider müsste man wissen, wie gut die Isolierung des Raums ist. Dann könnte man in etwa abschätzen, wie stark die Kühlleistung sein muss. Wenn ungekühlte Ware aktiv heruntergekühlt werden soll, kann dies eine höhere Leistung bedeuten. Man müsste also zusätzlich wissen, wieviel kg dort mit welcher Temperatur hereinkommen und innerhalb welcher Zeit die auf welche Solltemperatur herunter gehühlt sein müssen.

Die Technik soll in den Nebenraum - OK. Wo soll die Abwärme hin?

Also das möchte ich sehen! Am besten noch nebenbei aufbrechen.

Data

Die Räumlichkeit ist mir so einfach vorgegeben, deshalb die Größe. Es war einst wohl ein Bad, die Wanne ist noch drin. Darüber habe ich die Möglichkeit, die Strecke aufzuhängen, auszuspritzen und das Wild eben von Herbst bis ins Frühjahr kühl zu lagern. Jetzt ist mir allerdings bei einem Gewitter im September eine Sau verdorben, was einfach nicht sein muss. Und eben für diese Übergangszeit und für kritische Tage will ich mir das leisten. Das ganze ist in einem Jagdhaus im Revier und wenn ich dann schon mal ein paar Tage dazu komme, auf die Jagd zu gehen, ist es ärgerlich, wenn das Wildbret verdirbt. Daher eben dieser Gedankengang…

Direktvermarkter bin ich nicht, nein.

Knackpunkt ist eben wirklich nur, ob das Gerät außerhalb hängen kann oder ob es in den Raum muss. Außen in dem Vorraum wäre es mir wie geschrieben lieber, klar. Aber das mit der warmen Abluft ist schon eine berechtigte Frage, ich hab an dieser Stelle keine Möglichkeit, sie ins Freie zu lassen.

Der zu kühlende Raum ist ein Kellerraum, Mauerwerk und im Boden eingelassen. Daher auch grundsätzlich ordentlich kühl, im Winter gar recht kalt. Da ich wirklich keinen Plan habe, ob das Ganze so überhaupt klappen kann, dachte ich, mir bei einschlägigen Seiten im Internet zunächst ein gebrauchtes Gerät zu besorgen um es mal zu testen. Aber selbst da sind die Angebote ja so unterschiedlich und vielfältig, dass ich als Laie nicht weiß, auf was ich achten muss, was überhaupt was dafür taugt.

Prinzipiell geht das mit solchen Seitenwand- oder Decken-geräten, wie ich sie verlinkt hab.

Trotzdem nochmal die Frage, warum keine Kühltruhen, z.B. 2 oder 3 je 300l ? Also wirklich nur mit Kühlung, ohne „Tief“ oder „Gefrier“? Oder je nach Vorliebe auch einen dieser großen Kühlschränke aus Getränkeläden. Für Kleinvieh bis rauf zum einzelnen Reh ideal. Vorteile wären die „saubere“ Trennung von Verarbeitung und (Zwischen-)Lagerung, perfekte Regelung, geringer Preis und deutlich weniger Energie, zumal Du z.B. bei 2 Schweinen auch nur eine Truhe anwerfen musst.

Na ja, Librium! Sicher eine Überlegung wert, ja. Bislang bin ich eben bei der kompletten Kühlung des Raums stehen geblieben, vermutlich aus Bequemlichkeit, da ich das Wild nach dem Ausspritzen hängen und abtropfen lassen kann. Aber so ein ausgesonderter Kühlschrank aus dem Getränkehandel hätte sicher was. Werde mich mal auf die Suche machen, ob die angeboten werden.

Gefrieren ist absolut unnötig, da ich das allermeiste Wild eh mit nach Hause transportiere, da wäre es eher schädlich, es wäre zuvor durchgefroren.

Ich werde mit den Alternativen Kühlschrank aus dem Getränkehandel und Deckengerät mal auf die Suche gehen, ob ich was passendes finde… Besten Dank für die Anregungen und die guten Tipps!