Wir haben ein kleines Ferienhaus in Holland gekauft. Geheizt wird über eine Gastherme. Über ein Raumthermostat im Wohnzimmer kann ich die Temperatur im Haus einstellen. (Siehe Bilder)
Das Dingen spricht aber nur unregelmäßig an, so dass ich es austauschen möchte. Bei meinen Recherchen habe ich x Varianten gefunden. … 2 und 3 Draht, Geräte für Fußheizung, Funkthermostate und viel mehr. Wir haben keine Fußbodenheizung sondern ganz normale Heizkörper. Das Raumthermostat wurde Anfang der 90er installiert.
Ich bin jetzt ein wenig verwirrt und will nix falsches kaufen. Wer kann mir etwas raten?
ACHTUNG, in dem Röhrchen ist Quecksilber drin! Und zwar sicher einige Gramm! Das gehört ganz vorsichtig bei einer Schadstoff-Sammelstelle entsorgt. (Bei uns kann man das kostenlos beim Giftmobil abgeben.)
Zweitens:
Dieses Thermostat hier ist ein einfacher Schalter, ohne Elektronik, ohne Steuerwiderstände zur besseren Regelung.
Da kann ganz sicher ein einfaches, mechanisches Thermostat hin, was mit 2 Drähten auskommt.
Ob man auch ein Thermostat mit „Intelligenz“ (Uhr, programmierbar, Display,…) einbauen könnte, müsste man an Hand des Schaltplans der Therme in Verbindung mit der vorhandenen Verkabelung prüfen.
Also: Simpeles Klick-Klack-Teil geht, alles andere erfordert Prüfung.
Wie schon geschrieben: Achtung Quecksilber!
Also Entsorgung als Sondermüll. Aber so lange das Glasröhrchen ganz bleibt, ist es ungefährlich.
Wäre ein Zweidraht, rein mechanisch.
Bei einem Ferienhaus könnte man darüber nachdenken, einen Thermostat welcher übers Internet oder Mobilfunk steuerbar ist, einzubauen. Braucht dann aber einen elektrischen Anschluss, welcher evtl. erst erstellt werden muss.
Hat den Vorteil, dass man schon vor der Ankunft die Temperatur hochfahren kann und vor allem kann man auch nach der Abreise die Temperatur wieder runter regeln. Unbewohnt reichen ja auch 10-15°C Raumtemperatur aus. Ganz abschalten sollte man die Heizung nicht, wegen Frostschutz.
Jeder kennt die Frage, nach der Abreise: ist der Herd, Bügeleisen usw. auch aus?
Es handelt sich hierbei um ein ganz einfaches Raumthermostat mit nur einem Schaltkontakt. Das Ersatzgerät wird sehr wahrscheinlich über drei Anschlüsse für den Schaltkontakt verfügen, weshalb noch geklärt werden muss, ob man den Schließer oder Öffner verwenden muss (vermutlich letzteres).
Wie schon gesagt ist Vorsicht bei der Entsorgung des Quecksilbers geboten!
Bei der Installation des neuen Thermostats unbedingt auch daran denken, dass auf den Anschlussleitungen Netzspannung anliegen wird. Deshalb die Heizung komplett aussichern !!
Du scheinst noch etwas jünger zu sein, bis in die 70er Jahre fand man überall diese Quecksilberschalter! Nicht nur in Sensoren, sondern auch in Schaltuhren waren sie verbreitet. Die Kontakte hatten einen kleinen Übergangswiderstand und hatten beinahe unendlich Schaltzyklen, da ist ja nichts am Kontakt, was verschleissen könnte.
Einzig bei grossen Strömen (Kurzschluss) kann es zu einem Lichtbogen kommen, bzw. das Teil wird zu einer Quecksilberdampflampe und der Glaskolben kann Platzen!
Für sehr kleine Ströme und/oder Spannungen hat man heute noch Quecksilber-Benetzte Reed-Kontakte.