Was für einen pH-Wert sollte Wasser zum gießen haben?

Die Frage meine ich nicht dringend zum praktischen Gebrauch, sondern interessiert mich eher: welcher pH-Wert ist denn für Pflanzen der Ideal-pH-Wert?

Das kommt mal ganz auf die Pflanze an. Die meisten Gartenpflanzen mögen einen leicht sauren bis neutralen Bereich. Also etwa 5 - 7. Z.b. der Rhododendron liebt aber sauren Boden. Nochmal. Hängt ganz von der Pflanze ab.

Nicht nur im Garten, auch im Blumentopf ist die Beschaffenheit des Giesswassers je nach Pflanzen unterschiedlich; im Garten wird man für kalkempfindliche Pflanzen durch das sog. Moorbeet vorkehren, z.B. für Rhododendron wie oben angeführt, aber auch für Freilad-Azaleen usw., die Pflanzaleitung der Verkaufstelle ist das wertvoll. Gegossen wird mit dem verfügbaren Wasser.
Bei Topfpflanzen ist es günstig, demineralisiertes Wasser zu verwenden, weil die Pufferkapazität der Topferde begrenzt ist. Auch hier sagt die Kulturanleitung oder ein gutes Fachbuch, welche Erde nötig ist.

LG

Silberloewe99

Was kann ich mir darunter vorstellen?

Moin,

„demineralisiertes Wasser“ ist das Wasser, das i.A. als „destilliertes Wasser“ bezeichnet wird, also Wasser für Bügeleisen, Autobatterien usw.

Der Unterschied ist, dass „dest.“ bedeutet, dass das Wasser verdampft wird und das Kondensat aufgefangen wird, es ist energieaufwendig und teuer.
„dem.“ erfolgt durch Ionenaustauscher, dies sind Materialien, die aus dem „schmutzigen“ Wasser alles Schädliche gegen harmlose Stoffe austauschen.

„dem.“ Wasser ist also nicht ganz so sauber wie „dest.“ Wasser, aber für viele Zwecke völlig ausreichend.

Im medizinischen Bereich und bei verschiedenen Forschungen, muss das Wasser „richtig“ destilliert werden. Das Wasser, das ich für meine Experimente benötigte war sogar „Auqa tri-dest.“, also dreimal destilliert. Ich hatte mit Leitfähigkeitsmessungen zu tun, da stört alles.

Gruß Volker

1 „Gefällt mir“

Wobei man hinzufügen sollte, dass demineralisiertes (oder VE-) Wasser mitunter einen pH-Wert
< 5 haben kann. Wenn es nicht ganz spezielle, besonders kalkempfindliche Pflanzen sind, würde ich - auch aus Kostengründen - weiter zu Leitungswasser raten…

Btw. hat man einen Kondenstrockner zu Hause, ist das Kondensat praktisch destilliertes Wasser. Auch Regenwasser ist absolut kalkarm.

Grüße,
Grünblatt

Okay also kann man ja mit Leitungswasser prinzipiell mal nichts falsch machen. Versteht man unter demineralisiertem Wasser auch so Wasser wo drauf steht „Ohne Natrium“ oder so?

Ist das „Britta Filter“ Wasser besser geeignet weil frei von Kalk und evtl. Schwebeteilchen? Ich dachte mal gelesen zu haben das destiliertes Wasser für Blumen,bedingt dadurch das keine Nährstoffe mehr enthalten sind, nicht gut sein soll.