Was gegen EHEC Viren tun?

Hallo Experten!
Im letzten Jahr wurde sehr viel über die EHEC Viren gesprochen. Jetzt hört man gar nichts mehr davon, ich finde es schon komisch. Ist der Virus mittlerweile ausgestorben und es besteht keine Gefahr mehr? Was kann man selber gegen die EHEC Viren tun? Danke für ihre Informationen.

Die Übertragung der EHEC-Bakterien ist seit erkennen der Quelle praktisch beendet.
Es gibt noch einige wenige Personen, die den Erreger ausscheiden. Für besondere Maßnahmen besteht kein Grund mehr.

Man muss da nur mal überlegen; Schweinepest, Rinderhusten, Hühnergrippe, EHEC usw. … Wer hat was verkauft und damit verdient, wer hat bezahlt? Einfach nur warten und die „Medien“ beobachten; jetzt müsste sich hinsichtlich dieser Richtung bald wieder was tun.

Welche Gefahr meinen Sie.?. In deutschen Krankenhäusern sterben jährlich 30- 40-Tausend Leute an „MRSA“; da sollte EHEC eigentlich nicht relevant sein.

Gruß
Alfred

Hallo!

EHEC sind Bakterien, keine Viren.

EHEC-Bakterien: zu den Kolibakterien (enterohämorrhagische Escherichia coli) gehörende, weltweit verbreitete Krankheitserreger, die seit 1995 in Deutschland vermehrt zu Infektionen mit Todesfolge geführt haben. Das Zellgift löst bei Erwachsenen oft nur leichte Magenschmerzen aus; bei Kindern und Säuglingen kann eine Infektion dagegen ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) hervorrufen, bei dem es zu Ödembildungen, Nierenversagen und Schäden an Herzmuskel und Blutgefäßen im Gehirn kommt. EHEC-Bakterien werden über Rohmilch, unzureichend gegartes Rindfleisch oder durch Schmierinfektion übertragen.
© wissenmedia GmbH, 2010

EHEC Bakterien lassen sich durch Kochen abtöten. In der Wärme des Sommers vermehren sich EHEC Bakterien besonders gut. Sie können durch fäkal verunreinigte Lebensmittel und fäkal verunreinigtes Trinkwasser ausgelöst werden. EHEC/HUS-Infektionen haben normalerweise im August ihr Maximum, wenn das Leitungswasser am wärmsten ist.

Oft Fäkalien im Trinkwasser:
Das Bayer. Landesamt warnt: Legionellen immer im Trinkwasser, Fäkalkeime in bis zu 33% der Proben. Anderswo in Deutschland wird das nicht anders sein. Das UBA berichtet über viele Nachweise von coliformen Bakterien. Prof. Exner, Chef der Trinkwasserkommission vom Bundesgesundheitsministerium, hat oft Enterobacter cloacae im Trinkwasser aus Talsperren nachgewiesen. Das Veterinäruntersuchungsamt Krefeld hat in Trinkwasser in 20% der Proben Rotaviren gefunden. Der 1. Zwischenbericht Reine Ruhr in NRW betont wie auch der neue Statusbericht die Belastung des Trinkwassers durch Viren. Trinkwasser enthält oft Bakterien, Parasiten und Viren. Liefern von Trinkwasser mit Krankheitserregern steht unter Strafe! Wasserwerke mit der üblichen Technik können Krankheitserreger nicht umfassend filtern oder abtöten. Trinkwasser muss mit der Ultrafiltration für 50 Cent je Person und Monat gefiltert werden.

EHEC Alarm: Wilfried Soddemann warnt seit Jahren vor Infektionen durch Trinkwasser! EHEC und Sprossen: Trinkwasser in den nassen Keimlingen ist sehr wahrscheinlich schuld, nicht das Korn. EHEC durch Fäkalien im Trinkwasser beim Keimen der Sprossen übertragbar!

http://sites.google.com/site/trinkwasservirenalarm/T…
[email protected]
Telefon 0 25 82 – 99 13 66

Hallo Experten!

Im letzten Jahr wurde sehr viel über die EHEC Viren
gesprochen. Jetzt hört man gar nichts mehr davon, ich finde es
schon komisch. Ist der Virus mittlerweile ausgestorben und es
besteht keine Gefahr mehr? Was kann man selber gegen die EHEC
Viren tun? Danke für ihre Informationen.