In unserem Bad stehen die Fliesen von der Wand ab. Die Fliesen wurden vor einem Jahr neu gelegt, vorher gab es 30 Jahre keine Probleme? Hast jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht? Könnte es am Fliesenkleber liegen?
In unserem Bad stehen die Fliesen von der Wand ab. Die Fliesen
wurden vor einem Jahr neu gelegt, vorher gab es 30 Jahre keine
Probleme? Hast jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Könnte es am Fliesenkleber liegen?
Das ist so einfach nicht zu beantworten.
Nach der Beschreibung verstehe ich es so, daß sich der Fliesenbelag zunindest teilweise vom Untergrund gelöst hat und jetzt zwischen Untergrund und Fliesen ein Hohlraum besteht. Ist es so, daß die Fliesen praktisch nur noch durch den Fugenmörtel zusammengehalten werden?
Zunächst müßte folgendes geklärt werden: Auf welchem Untergrund wurden die Fliesen verlegt? Spanplatte, Gipskarton, Mauerwerk? Welcher Fliesenkleber wurde verwendet? Wenn es der falsche Kleber für den falschen Untergrund war, dann könnte es sein, daß der Fliesenkleber die Ursache für den Schaden ist - aber „schuld“ ist dann ja eigentlich nicht der Kleber, sondern eher der „Verkleber“, sprich Fliesenleger.
Theoretisch, ich sage theoretisch! könnte der Fliesenkleber auch einfach überlagert gewesen sein und nicht mehr richtig abgebunden haben… Wenn ein gelernter Fliesenleger am Werke war, schließ ich das aber aus.
Möglichweise sind auch irgendwelche Anschlüsse nicht richtig abgedichtet und hinter den Fliesenbelag ist Wasser gelangt. Das ist z.B. bei Untergründen aus Gipskarton fatal…
Ich würde also in jedem Fall beim Verleger reklamieren.
Denn eigentlich kann nur vor Ort geklärt werden, was da los ist.
Wenn Ihr die Arbeiten selber ausgeführt habt oder ein Bekannter von Euch, bei dem Ihr nicht reklamieren könnt oder wollt: Vielleicht wißt Ihr noch, welche Fliesenklebermarke verwendet wurde. Die großen Hersteller haben eigentlich alle eine Beratungs-Hotline, unter dem Namen des Herstellers und „Anwendungsberatung“ oder „Anwendungstechnik“ leicht zu ergoogeln.
Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen.
Lillibet
Danke für die Antwort. Die Fliesen sind auf Mauerwerk (Sandstein) verlegt. Wir vermuten, dass durch den Kleber vielleicht eine zu starke Isolierung hergestellt wurde, so dass die Wand dahinter nicht mehr atmen kann. Wir denken schon darüber nach, die Fliesen eventuelle zu entfernen und durch Putz zu ergänzen.
Viele Grüße, romabed
In unserem Bad stehen die Fliesen von der Wand ab. Die Fliesen
wurden vor einem Jahr neu gelegt, vorher gab es 30 Jahre keine
Probleme? Hast jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Könnte es am Fliesenkleber liegen?
Guten Morgen,
am Fliesenkleber denke ich mal nicht, aber die Frage die sich bei mir aufwirft ist, ob die Fliesen in den Fliese-auf-Fliese-Verfahren verlegt worden sind.
Dann kann es sein, dass keine ausreichende Haftung zu den Bestandsfliesen zustande gekommen ist.
Eventuell fehlt es einfach an einer Haftbrücke?
Ich wüßte wissen, wie die Fliesen verlegt wurden.
Danke für die Info. Die Fliesen sind direkt auf die Wand aus Sandstein geklebt worden. Eventuell war das ein Fehler, weil die Wand zu stark abgedichtet ist und deswegen die Feuchtigkeit nicht mehr abzieht.
In unserem Bad stehen die Fliesen von der Wand ab. Die Fliesen
wurden vor einem Jahr neu gelegt, vorher gab es 30 Jahre keine
Probleme? Hast jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Könnte es am Fliesenkleber liegen?
Hallo romabed,
was mit einem 30jährigen Fliesenbelag war ist uninteressant. Dein Problem zu dem neuen Belag ist nicht genau geschildert, deshalb kann ich hier nur ein gängiges Problem schildern. Hat sich ein sogenannter Bauch entwickelt, also die Fliesen zur Mitte hin hohl liegen, so hat man nicht den Ausdehnungskoeffizient berücksichtigt und die Fliesen press an die Wand verlegt.
Wie gesagt es muss hier nicht die Ursache sein, da ich eine genauere Beschreibung brauche, wenn nicht sogar Bilder. Ich glaube auch nicht, dass es am Kleber liegt, denn zu 99.9 % versucht man Verlegeprobleme auf das Material abzuwälzen, aber wie gesagt alles nur Hypothesen.
Gruß
MaHo’s Laden
Horst Müller
Hallo und Danke für Ihre Anfrage.
Für solche Probleme können verschiedene Kriterien die Ursache sein. Um Ihnen bestmöglich weiterhelfen zu können wäre es wichtig zu wissen um was für einen Untergrund es sich handelt bei Ihnen an den Wänden. Ist es Gipskarton oder Zementputz oder ein Putz auf Gipsbasis? In welchen Bereich lösen sich die Fliesen? Im Duschbereich oder an einer freien Wand?? Die alten Fliesen die mal 30 Jahre dran waren , dienen diese noch als Untergrund oder wurde diese vor der Neuverlegung komplett mit Mörtelbett entfernt? Wie schon gesagt die Ursachen können in verschiedene Richtungen gehen, müsste dazu wissen was bei der „Sanierung“ alles an Vorarbeiten erbracht worde ist und vor allem in Welchen bereich sich die Fliesen lösen und wichtig der der Untergrund dazu.
Mit freundlichen Grüßen
Fliesenfachbetrieb
Mike Scharlach
Danke für die Antwort Die alten Fliesen und das alte Mörtelbett wurden komplett entfernt. Die neuen Fliesen liegen auf Zementputz. Darunter ist die ursprüngliche Wand die aus ca. 100 Jahre alten gelben Backsteinen besteht, die auf Sandbasis hergestellt wurden. Die Wand ist eine inenliegende Wand, die nur auf einer Schmalseite (also eine Wandstärke von ca. 25 cm Kontakt mit der Außenfassade hat. Das Bad ist nicht unterkellert und liegt ca. 1 Meter über dem Erdboden. Bei der Renovierung wurde der Fußboden vom Untergrund durch eine Matte entkoppelt. Das Bad ist seither warm. Die sich lösenden Fliesen befinden sich unten an der Wand, 90 Grad zum Fußboden. Die an die Fliesen angrenzende Tür, eine Holztür, läßt sich nur noch schwer schließen.
Hallo,
nach ihren Schilderungen und Beschreibungen her, könnte dies ein Feuchtigkeitsschaden sein. Ich würde vermuten , das sich hinter den Fliesen irgendwo (Vielleicht auch sogar hinter dem Putz) feuchtigkeit gebildet hat oder schlimmstenfalls ein Wasserschaden vorliegt. Dies würde zur Erklärung auch kommen das die Holztür sich nur noch schwer bewegen lässt. Durch die sich bildente Feuchtigkeit wird der Fliesenkleber, sofern kein Wasserbeständiger verwendet wurde, von dem Zementputz weggedrückt. Also dieser löst sich. Ein andere Variante wäre, das eventuell eine sogenannte Restfeuchte in dem Zementputz vor dem fliesen war. Durch das Anbringen der Fliesen wird die Wand quasi wie gesperrt und die Restfeucht kann so gut wie gar nicht entweichen und gegebenfalls wegtrocknen. Versuchen sie eine Fliesen welche Locker ist, vorsichtig heraus zu nehmen. Achten sie dabei bitte unbedingt darauf das es vorsichtig geschieht, da alle Wandfliesen in einer Fläche unter Spannung stehen und sich durch den Fugenmörtel gegenseitig halten. Wenn der Zementputz dunkel ist sowie auch kalt und sogar noch feucht haben sie die Ursache dazu gefunden. Leider würde in diesem Falle nur ein Abriss der kompletten Wand möglich sein mit einem konitnuierlichen austrocknen über ca. 21 Tage bei normaler Raumtemparatur. Sollte der Putz hellgrau sein und trocken demnach, kann die Ursache nur vom Fußboden her kommen. Dazu ebenfalls eine Bodenfliese herausnehmen.Dabei darauf achten ob die Rückseite der Bodenfliese auf dem Scherben Feuchtigekeitstropfen hat. Ist dies der Fall, wurde entweder die Entkopplung nicht fachgerecht verlegt oder irgendwo im Raum ist ein Feuchtigkeitsschaden im Fußboden. Wenn Fußbodenheizung darunter ist wäre dies zu prüfen ob diese Dicht ist. Dies kann man mit Folien ähnlich wie die Röntgenbilder durchführen lassen. Wenn die Arbeiten durch eine Firma ausgeführt worden sind, empfehle ich Ihnen diese erstmal in Gewährleistung zu nehmen , da diese laut VOB der Handwerksordnung aber auch nach BGB für 5 Jahre in der vollen Gewährleistungspflich stehen sofern nix anderes schriftlich vereinbart worden ist.
Sollten sie noch Fragen haben können sie sich jederzeit gern wieder melden.
Bevor Ihr irgendwas abreißt oder neu macht, würde ich Euch dringend empfehlen, einen Fachmann hinzuzuziehen, besonders dann, wenn es sich bei der betroffenen Wand um eine Außenwand handelt. Wenn sich durch einen anderen Gesamtaufbau der Wand (z.B. vorher Fliesen in einer dicken Mörtelschicht, jetzt Fliesen „nur“ geklebt) der Taupunkt in der Wand verschoben hat, dann hält der Putz ohne weitere Maßnahmen auch nicht (wegen der sich in der Wand bildenden Feuchtigkeit).
Aber das sind alles nur „Ferndiagnosen“. Was die wirkliche Ursache Eures Problems ist, kann man nur vor Ort klären.
Auch wenn Ihr die Arbeiten selber ausführen wollt: Laßt Euch - bevor Ihr irgendetwas macht - beispielsweise durch einen Architekten beraten. Das Honorar für eine Beratungsstunde ist mit Sicherheit gut investiert.
Oder Ihr sprecht mit einem Handwerker, der sich mit Sanierungen auskennt (z.B. Stuckateur, Zimmergeschäfte, die Innenausbauten machen). Sprecht es ruhig offen an, wenn Ihr aus finanziellen Gründen die Arbeiten selbst ausführen möchtet. Aber sagt auch deutlich, daß Ihr selbstverständlich bereit seid, für die Beratung ein angemessenes Honorar zu bezahlen. Ich bin sicher, Ihr findet mit dieser Vorgehensweise jemanden vor Ort, der Euch weiterhelfen kann.
Viel Erfolg und alles Gute,
Lillibet
In unserem Bad stehen die Fliesen von der Wand ab. Die Fliesen
wurden vor einem Jahr neu gelegt, vorher gab es 30 Jahre keine
Probleme? Hast jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Könnte es am Fliesenkleber liegen?
Hallo,
also auf Anhieb fällt mir nicht sehr viel ein woran es liegen könnte.
Ich könnte mir vorstellen das der Untergrund nicht richtig gereinigt wurde.Das z.B. noch Farben u. o. Tabeten darunter sind u. diese sich gelößt haben.
Es kann aber auch sein,falls ihr mit Gips verputzt habt u diesen nicht grundiert habt mit Tiefengrund o. ähnlichen,das es daran liegt.
Das es am Kleber liegt,halte ich für unwahrscheinlich,da selbst der billigste Kleber an der Wand klebt,da gibt es dann nur Einschränkungen bei Bodenfliesen,betrifft euch aber nicht.
Gruss Dominik
In unserem Bad stehen die Fliesen von der Wand ab. Die Fliesen
wurden vor einem Jahr neu gelegt, vorher gab es 30 Jahre keine
Probleme? Hast jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Könnte es am Fliesenkleber liegen?
halo
excuse me i dont know
istalter