Ein ABAP-Programm in Indien entwickeln lassen, na klasse. Ich weiß nicht, wie das konkret technisch gehen soll. Das R/3 mit seiner klassischen Client-Server Architektur erfordert doch geradezu, dass der Programmierer direkten Zugriff auf das (Entwicklungs-)System hat. Jedes R/3 ist doch ganz speziell, mit eigenen Customizing-Einstellungen, Z-Programmen und insbesondere kundenindividuellen Tabellen. Wird den Indern übers www ein Remote-Zugriff auf das System eingerichtet oder müssen die versuchen, das Zielsystem in Indien möglichst genau nachzubauen? Mir ist das alles ein Rätsel, ich habe aber schon gehört, dass es gehen soll.
Am besten, Du fragst mal einen erfahrenen ABAP-Entwickler, was er so zum Programmieren für Informationen benötigt. Da die Inder wohl kaum direkten Zugriff auf das R/3 des Kunden haben werden, brauchen sie darüber hinaus detaillierte Infos zum System, insbesondere zu den involvierten kundenindividuellen Tabellen (Z-Tabellen).
Gruß
Thomas