Ich habe bereits im Internet einigermaßen eingehend nach diesem Begriff gesucht und keine befriedigende Antwort gefunden.
Das englische Wort „correctionism“ kommt im Netz sehr häufig vor, allerdings finde ich auch hier keine befriedigende Übersetzung.
Ich vermute ein wenig einen deutschtümelnden Zusammenhang, möchte ihn jedoch bestätigt (oder widerlegt) haben.
Danke im Voraus 
Das englische Wort „correctionism“ kommt im Netz sehr häufig
vor, allerdings finde ich auch hier keine befriedigende
Übersetzung.
Ich vermute ein wenig einen deutschtümelnden Zusammenhang,
möchte ihn jedoch bestätigt (oder widerlegt) haben.
Hallo, Render,
ich würde das Wort (in Leo konnte ich es nicht finden) mit unserem guten deutschen Wort „Regulierungswut“ übersetzen, also mit dem Drang einer bestimmten politischen Klasse, an allen Ecken politische Korrekturen anzubringen, statt wenigstens einen Teil des Gesellschaft dem freien Spiel der Kräfte zu überlassen. Also nicht lediglich die Rahmenbedingungen und Grenzen festzulegen, sondern den Ablauf selbst regulieren zu wollen.
Gruß
Eckard
Hallo Render,
Ich habe bereits im Internet einigermaßen eingehend nach
diesem Begriff gesucht und keine befriedigende Antwort
gefunden.
Das englische Wort „correctionism“ kommt im Netz sehr häufig
vor, allerdings finde ich auch hier keine befriedigende
Übersetzung.
Ich vermute ein wenig einen deutschtümelnden Zusammenhang,
möchte ihn jedoch bestätigt (oder widerlegt) haben.
Das klingt im Bezug auf „Italientümelei“ zwar in folgendem Artikel an, gemeint ist hier aber wohl eher allgemein das, was man im Deutschen „Regulierungswut“ oder „Überregulierung“ nennt:
http://europolyphony.blogspot.com/2005/04/economics-…
In anderen Zusammenhängen, die nichts mit Wirtschaft zu tun haben, passen diese Übersetzungen freilich nicht.
Die „Ismusismen“ haben es ja allgemein oft an sich, dass sie etwas Unangemessenes oder über das Ziel hinausschießendes bezeichnen.
Biologismus, Islamismus, Ökonomismus, etc.
Letzt hatten wir es in einem Schwesterbrett bei W-W-W auch mal vom „Konkretismus“
/t/artikel-wurde-geloescht–335/4384252
Warum also nicht auch auf Deutsch vom „Korrektionismus“ sprechen?
Gruß Gernot
Das Wort wird wohl so nicht im deutschen verwendet, aber sehe es einfach als einen „-ismus“ der auf der Korrektur von irgend etwas basiert.
Es muss nicht einmal etwas politisches gemeint sein.
Wenn ich im Chat zum Beispiel einen Satz schreibe der das falsch geschriebene Wort „Umweltt“ enthält, dann habe ich ein „t“ zu viel geschrieben und sende als nächste Chat-Nachricht noch schnell ein „-t“ um meinen Fehler korrigieren zu können.
Oder bei „Handlng“ ein „+u“ oder ich schreibe das fehlerhafte Wort noch einmal komplett aus („Handlung“) um durch den Tipphehler keine Unklarheiten aufkommen zu lassen.
Das hat nichts mit Politik zu tun, es gibt einfach nur immer mehr Menschen die den geschriebenen Text nachträglich korrigieren wenn sie beim zweiten lesen des abgesendeten Textes einen Fehler bemerken.