So eine zum anstecken an die Telefonsteckdose, sodass dann wieder drei Geräte ranpassen? Es gehen ja alle drei Geräte, auch gleichzeitig für ein Gespräch. Wen man die Telefone paralell schaltet(was verboten ist), pasiert doch das gleiche. Was ist in so einem Ding drin? Da ist ja noch so ein schöner Schaltplan drauf, mit mit Schalten 2 an 5 und 3 an 4 wenn man absteckt, aber Analogtelefone haben doch nur die ersten zwei Pole in benutzung.
Tschö, das ist eigentlich einfach:
Die Dreier-Dose hat z.B. NFN, das heisst, Du kannst einen Anrufbeantworter, ein Modem und ein Telefon anschließen.
In der Dose sind Kontakte, die die Leitung bei nicht eingesteckten Steckern in den zwei N-Buchsen bis zum F (Telefon) weiterschalten.
Ein Modem (N-Stecker) trennt die Leitungsbrückung in der Dose auf und brückt in sich selbst, so lange das Modem offline ist. Gleiches gilt für einen Anrufbeantworter.
Das letzte in der Reihe, das Telefon, ist sozusagen der Dussel, der alles abkriegt, so lange weder Anrufbeantworter noch Modem online sind.
Bei der NFF-Dose hingegen ist der Weiterschalteffekt nur zwischen N und erster F. Die zweite F ist völlig separat.
Hoffe hiermit für Verständnis gesorgt zu haben.
Michael
Bei der NFF-Dose hingegen ist der Weiterschalteffekt nur
zwischen N und erster F. Die zweite F ist völlig separat.
Wie, völlig separat? Wir haben einen NFF, am N ein Modem, am F ein Telefon/Fax und am F ein nichtkodiertes zweipoliges Modem. Es kann passieren, dass man sich einwählen will und am Modemton hört, dass das andere Modem schon online ist.
Moin, Moin.
Dann ist in der TAE eine Brücke von einem F- zum anderen F-Stecker, heißt die beiden sind parallel geschaltet. Normalerweise werden an solchen Dosen 2 Amtsleitungen angeklemmt unabhängig voneinander.
alf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Genau, da wurde das parallelgeschaltet (beide F´s) was nicht korrekt ist, denn am Modem merkst DU es ja.
Michael
Normalerweise werden an solchen Dosen 2 Amtsleitungen
angeklemmt unabhängig voneinander.
Das ist keine Dose, das ist so ein kleines Weises Kästchen, steckt man in die Telefonsteckdose und dann passen da zwei Telefone und ein N-Gerät ran. Wenn die Telefone paralell geschaltet sind, warum steht dann in den Hausanlagenanleitungen, Telefone dürfen nie Parallel, unter Umständen aber in Reihe geschalten werden?
… das ist so ein kleines Weises Kästchen, steckt man in die Telefonsteckdose und dann passen da zwei Telefone und ein N-Gerät ran …
A H A
!!!
Das in so einem Steckerteil die beiden F´s parallel sind, sein müssen, ist ja klar, hätte sonst ja keinen Sinn.
Richtig ist´s deshalb noch immer nicht.
Die Vorschriften sagen halt, dass ein Telefon nicht parallel zu einem zweiten geschaltet sein darf, weil a) die Strombelastung der Telefonleitung überlastet werden könnte und b) das Recht am privaten Wort ohne Mithörmöglichkeit geschädigt wird.
Grundsätzlich hast Du offenbar den Wunsch, zwei Modems und ein Telefon zusammen auf einer Amtsleitung zu betreiben.
Dazu sollten BEIDE Modems vierpolig (hintereinander; jedes trennt die Leitung bei eigener Aktivität und schleift sie bei Passivität durch) angeschlossen sein und dafür empfiehlt sich eine N-F-N-Dose.
Michael