Was genau macht man mit einer Flex?

Ich habe schon rausgekriegt, das das ein „Winkelschleifgerät“ ist. Aber wofür benötigen das Hobbyhandwerker offenbar ständig?

Ich weiß, diese Frage entblößt mein extremes Nichtwissen auf diesem Gebiet, aber ich bitte dennoch um eine freundlich Antwort!
Gruß!
Karl

Entgraten und Trennschleifen (owT)

Hallo Karl

Ich habe schon rausgekriegt, das das ein „Winkelschleifgerät“ ist. Aber wofür benötigen das Hobbyhandwerker offenbar ständig?

Angeschafft habe ich mir einen Winkelschleifer (für Schleifscheiben bis 125mm Durchmesser) als ich meine Hobbywerkstatt eingerichtet habe und eine Menge Regalprofile zuschneiden musste - sozusagen als „elektrische Handsäge“.

Zusammen mit einem Gummiteller und aus Schleifleinen zugeschnittenen Schleifbelägen habe ich die „Flex“ zum Entrosten von Oberflächen eingesetzt.

Mit speziellen Trennscheiben für Stein habe ich auch Gehwegplatten zugeschnitten.

Wenn ich ein Schweißgerät besäße, würde ich sie mit der entsprechenden Schleifscheibe zum Verputzen (abschleifen) von Schweißnäten einsetzen.

Man kann die Flex auch zum Entgraten verwenden, aber dafür benutze ich in den meisten Fällen - vor Allem bei Blech - der geringeren Lärmentwicklung wegen eine Feile.

Reicht Dir die Antwort?

Gruß merimies

Hallo Karl,

damit kann man Sachen zerstören,die einen stören.Sollte n Witz sein.

Also ich hab son Teil mal zum Beton zerschneiden benutzt…

Aber vielleicht macht Dich diese Seite schlauer:

http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelschleifer

LG Oscara

Hallo Karl!

Ich habe schon rausgekriegt, das das ein „Winkelschleifgerät“
ist. Aber wofür benötigen das Hobbyhandwerker offenbar
ständig?

Hobbyhandwerker machen mit ihrem Winkelschleifer auf zweierlei Weise Schweinkram:

  1. Klare Luft in einem Zimmer völlig undurchsichtig machen, so dass auch nach mehrjährigem Putzen in verborgenen Winkeln (daher der Ausdruck Winkelschleifer) eine Staubschicht bleibt. Das geschieht regelmäßig beim Versuch, Schlitze für Kabel in eine Wand zu schneiden. Fürchterlicher Schweinkram.

  2. Der Winkelschleifer wird auch als Einhandschleifer bezeichnet. Diese Bezeichnung wörtlich nehmend, wird das Gerät von manchen Leuten mit nur einer Hand geführt, woraufhin sich die einhändig geführte Maschine selbständig macht und dem Heimwerker irgendwo ziemlich tief bis in die Knochen schneidet. Ist noch mehr Schweinkram als bei der ersten Anwendung.

Gruß
Wolfgang

…meine Meinung,
Hallo Karl,
Merimies hat schon einige Beispiele genannt.

Ich finde es nur unpassend, zu jedem Winkelschleifer (meiner ist z.B. von Bosch), den Markennamen „Flex“ zu benutzen. Die Fa. „Flex Elektrogeräte“ hat den Winkelschleifer bekannt gemacht. Damals war es noch eher passend. Aber nachdem Winkelschleifer heutzutage von vielen Firmen hergestellt werden, finde ich es albern, wenn ich sage „ich habe eine Flex von Bosch“. Man würde sich an den Kopf fassen, wenn einer sagen würde „ich habe einen VW von Opel“.
Aber solche Blüten treibt die deutsche Sprache des öfteren…
Schmunzelnden Gruß von Edi

OT anderer Meinung
Hallo Edi,
das seh ich etwas anders: Ich hab noch nie jemanden hören sagen: „Das winkelschleif ich jetzt weg – man flext es eben weg. Genauso putz man sich die Nase mit dem Tempo, klebt mit Pattex und schaut im Duden nach…
ich lächel zurück
Leo

Danke…
…für das bunte Spektrum an Antworten, wenn der Staub sich gelegt hat, werde ich viel klarer sehen!

Aber warum sagt man „trennschleifen“, das ist doch nix anderes als „durchsägen“, oder?

Karl

Hallo Karl

Aber warum sagt man „trennschleifen“, das ist doch nix anderes als „durchsägen“, oder?

Nein

Du sägst mit einem Sägeblatt aus Metall. Ein gutes Sägeblatt zeichnet sich dadurch aus, dass seine Abnutzung beim Sägen möglichst gering ist. Ich benutze für Holz z.B. schon seit 30 Jahren einen Fuchsschwanz, der noch nie nachgeschärft wurde.

Bei harten Materialien funktioniert das mit dem geringen Verschleiß nicht so gut, da kann Schleifen wirtschaftlicher sein.

Bei einer Schleifscheibe ist der Verschleiß praktisch eingebaut, sie bestehen aus einem körnigen Schleifmaterial (Korund, Siliziumkarbid, Diamant usw) welches je nach zu schleifendem Material in eine Keramik- oder Kunststoffmasse (Bindung) eingebettet ist. Bei dieser Anordnung sollen die Schleifkörner, wenn sie stumpf geworden sind, aus der Bindung herausbrechen und frischen, noch scharfkantigen Schleifkörnern Platz machen. Im Gebrauch nutzt sich eine Schleifscheibe zwar ab, aber bei Auswahl der richtigen Kombination von Korn und Bindung für den zu schleifenden Werkstoff bleibt die Schleifscheibe so lange scharf, bis ihre Abmessungen keinen vernünftigen Einsatz mehr zulassen.

Trennschleifen ist eine spezielle Art des Schleifens, bei der im Gegensatz zum Abschleifen von Flächen (breite Schleifscheiben) möglichst dünne Schleifscheiben benutzt werden, um einen Effekt ähnlich dem Sägen zu erzielen. Man benutzt sie also zum ab TRENNEN von Material. Zum abschleifen von Flächen eignen sich die speziellen Trenn scheiben nicht so gut, da sie empfindlich gegen seitlichen Druck sind. So steht es, wenn ich mich richtig erinnere, auch irgendwo in den Unfallverhütungsvorschriften, obwohl wahre „Künstler“ Trennscheiben immer wieder als Schleifscheiben missbrauchen. Das ist schon gelegentlich bös ins Auge (buchstäblich) gegangen.

Siehe im folgenden Link http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelschleifer den Abschnitt „Werkzeuge“ und den zweiten Absatz im Abschnitt „Arbeitssicherheit“.

Gruß merimies

1 Like

Wobei man …
… zum Trennen auch die dünneren Trennscheiben und zum Entgraten die dickeren Schleifscheiben nehmen sollte.

Trennscheiben als SChleifscheiben entarten gerne zu lebensgefährlichen UFOs.

Gruß

Stefan