Soweit ich das bisher verstanden habe: Ja.
Freuen wir uns, dass jemand was verstanden hat.
Bei Supraleitern ist das allerdings anders. Dort haben die
Leiter keinen Widerstand. Da wird einmal kurz eine Spannung
angelegt und die Elektronen in Bewegung versetzt und dann
bleiben die, wegen der Widerstandslosigkeit der Supraleiter,
für immer in Bewegung, also bleibt für immer der Strom ohne
das eine Spannung da sein müsste um den strom aufrechterhalten
zu müssen.
Dass es immer noch ein „ja, aber“ gibt, ist halt so, aber man kann auch auch einfach mal …, um keine zusätzliche Verwirrung zu stiften.
Die Elektronen fließen auch nicht einfach durch die Drähte, sie werden mit Druck (=Spannung) gepumpt. Und wenn da irgendwas ohne Widerstand zwischgeschaltet wird, nennt man das Kurzschluss. Das bringt im Normalfall die Sicherung zum Durchbrennen, im schlechtesten Fall ist ein Stadtteil oder Landkreis ohne „Strom“, also ohne Spannung. Das ganze Stromnetz basiert darauf, dass nur soviel Strom entnomen wird, wie geliewfert wird. Sonst sinkt die Spannung, und da wir 230 V garantiert haben, schaltet man zur Vorsicht ganz ab.