Was gibt es alles auf einem Mittelaltermarkt

… zu sehen und zu kaufen?

Es würde mich sehr interessieren, was ein Mittelaltermarkt an verschiedenen Produkten und Veranstaltungspunkten zu bieten hat. Auch die für einen Mittelaltermarkt typischen kulinarischen Angebote hätte ich gerne beschrieben.

Kommt darauf an …
auf welcher Art von Mittelaltermarkt. Profitorientiert, Hobbyveranstaltung? Themenorientiert oder „Frei für alles“?
Es kann eine beliebige Mischung sein.
Zu sehen:
Kampfvorführungen, Reitvorführungen, Handwerkervorführungen, Künstlerauftritte wie Musikanten oder Gaukler, auch eine Falknereishow habe ich schon erlebt.
Alles natürlich in allen Qualitätsstufen, von „da hauen zwei Typen aufeinander ein“ bis zu „bühnenreifer Showkampf mit Story“.
Zu kaufen:
Von Ausrüstung für Mittelalterdarsteller (auch das in Qualität von „Karosserieblech“ bis zu „schaukampftauglicher Replik“) über „schöne Dinge“ (Gefilztes, Lederer, Schmuck etc.) zu Trinkbarem (meist Fruchtwein oder Met) bis zu Socken und Töpfen.
Zu essen und trinken:
Auch das geht von Pommes und Wurst/Steak, über pseudomittelalterliches wie Falafel im Kohlblatt bis zu „historisch Nachgekochtem“ Erbsenbrei.
Mal eine lose Aufzählung über die Nicht-Standard-Sachen: Schweinebraten, abgeschnitten vom ganzen Schwein über dem Feuer, „Keltischer Salat“, Salat mit Blumen und Kräutern, Falafel, Schmandflecken, Holzofenbrot, Wachteln am Spieß, Orientalische Nüsse und Kostbarkeiten und viele weitere leckere Sachen.

Es gibt immer wieder etwas neues zu entdecken, einen neuen Handwerker der zeigt wie es damals funktioniert hat (schon mal einen mittelalterlichen Drechsler in Aktion gesehen?), einen neuen Stand mit schönen Sachen (Schmuck aus Schneckengehäusen gefällig?), oder jemand bietet etwas zu essen an was du dir nie gekocht hättest …

Am schönsten ist so ein Markt in einer Gruppe, in Gewandung und genügend Zeit.

Liebe Sandra,
da hilft am besten das Naheliegendste - besuch doch mal einen, von daher verstehe ich die Frage nicht.
Markt ist nicht gleich Markt, es gibt Gute und Schlechte. Außerdem muss man unterscheiden zwischen Markt (sind meist kommerziell und haben mit „dem MA“ kaum was zu tun, da will hauptsächlich verkauft werden) und Lager (lagernde Gruppen in Zelten). Auch hier gibt es einen immensen Qualitätsunterschied zwischen den Gruppen. Wir unterscheiden in der Szene in Frühmies (Frühmittelalterliche), Homies (Hochmittelalterliche), Spämies (Spätmittelalterliche) und Gromies („Grobmittelalter“), das sind die ganz schlechten, die es nicht genau genug nehmen. Die guten Aktiven flechten einen musealen Zug mit ein, stellen aus, stellen her, erklären. Überhaupt sind Events in (Freilicht-)Museen meist die Besseren.
Ich persönlich halte von den kulinarischen Genüssen, die da angeboten werden, gar nichts (Ritterwurst etc.)
Am besten selbst hingehen.
Und schau mal auf die Seite www.tempus-vivit.net

Gruß

Thomas

Hallo Sandra,

das kann man nicht pauschlisieren, da das je nach Größe stark variiert. Normalerweise hat man immer einen Stand mit Holzwaren (meist Spielzeug), einen Schmied bzw. eine Schmiede die z. B. showkampftaugliche Waffen und kleinere Werkzeuge herstellt, jemanden der Gewandungen und Lederwaren verkauft, Stoffstände, ein Methändler und jede Menge „Tavernen“ wo man auch essen kann. Die Speisen sind immer verschieden, aber meistens ist es sehr deftig. Manchmal gibt es auch Bader, Gaukler usw., das ist aber eher bei größeren Märkten der Fall. Erwarte aber kein lebendiges Mittelalter^^

Es gibt verschiedenartigste Fressstände und andere, z.B. mittelalterliche Gewandungen, Schuhe, Waffen, Deko-Artikel, Stoffe, Seifensieder, andere Handwerksvorführungen wie Drechsler, Tischler, Schmied, Buchbinder, Papiermacher, außerdem Musik und Gaukeleien, Kampfvorführungen, (gespielte)Tavernenschlägereien, Wahrsager, Zauberer, Bettler, meist einen Bader, und natürlich die Heerlager und als Höhepunkt das Ritterturnier. Jeder Markt ist natürlich anders, das hängt immer vom Veranstalter ab, es gibt viele unterschiedliche Ansätze, sowas zu veranstalten. Das fängt an bei der Auswahl der Marktbeschicker, geht weiter beim Speisenangebot, bei den Künstlern, nicht zuletzt bei der Qualität der historischen Darstellung aller Beteiligten, beim Platzangebot, beim Budget usw. usf.

Hallo,
deine Frage ist sehr schwer bis gar nicht zu beantworten.
Denn jeder Markt ist anders aufgebaut.
Am besten gehst du einfach mal auf einen Markt in deiner Nähe und guckst dir das an.
Sich auf das unerwartete zu freuen ist doch schöner als zu wissen was kommt.

corvin

Seyd gegruesst Sandra,

auf einem Mittelaltermarkt gibt es vielseitige Angebote. Du findest dort in der Regel mittelalterliche Kleidung, Waffen, Rüstungen, Literatur, aber auch CD´s, etc.
Weiter kommt es darauf an, welchen Markt Du nun besuchst - der wohl größte und bekannteste ist das Mittelalterliche Phantasiespectakulum (kurz: MPS). Du findest die Termine unter www.spectaculum.de
Bei diesem Markt, der allerdings sehr kommerziell ist, treten u.a. recht bekannte Künster der Szene auf, wie z.B. Rapalje, In Extremo oder Saltatio Mortis, um mal einige wenige zu nennen.
Kulinarische Genüsse werden ebenfalls geboten, wie eine mittelalterliche Bäckerei, Gemüsepfannen, Stockbrot, Metstände, etc. Du kannst aber auch Herkömmliches bekommen.
Am Besten, Du machst Dir einfach mal selbst ein Bild und gehst zu einer Veranstaltung. Wenn Du eine Gewandung besitzt, bekommst Du bei einigen Veranstaltern auch Rabatt auf den Eintrittspreis, der in der Regel um die 12 € p.P. beträgt.
Weitere Veranstalter sind: www.suendenfrei.de oder
www.burgenmarketing.de

Ich hoffe ich konnte ein wenig behilflich sein…
Gehabt Euch wohl
Markus

Hi,
zu kaufen gibt es vorwiegend mittelalterliche Gewandungen, Rüstungen (für Showkampf), Waffen (Schwerter, Bögen… etc,) natürlich Schmuck,
allerlei Leckerrei zum essen und vieles mehr

zu sehen? Unterschiedlich kommt auf den Markt an
auf kleineren „nur“ Verkaufsbuden und Gauckelei
meist spielt eine oder mehrere Bands… auf größeren gibst noch Rittertuniere, Fechtveranstaltungen, Hexentauchen, Herrlager und und und …

am besten Du Informierst Dich mal auf den einschlägigen Seiten im INet
z.b.
http://www.spectaculum.de/
http://vogelfrey.net/wordpress/?lang=de
http://www.marktkalendarium.de/maerkte2012.php

ich hoffe ein wenig geholfen zu haben…
gruß kaym

Hallo Sandra!
Das ist eine sehr weitgefasste Fragestellung. Da kann ich nur empfehlen einige MA-Märkte zu besuchen um sich selber ein Bild zu machen. Auch gibt es große Unterschiede in der Zielsetzung eines Marktes: Will ich ein möglichst authentisches Abbild der damaligen Zeit schaffen oder geht es mir mehr um ein buntes „Ritterfest“ für Familien. Also: einfach rein ins Getümmel!

Mit freundlichen Grüßen, Angerweyde

Ich bitte die Frage zu spezifizieren. Darüber kann man Romane schreiben.
Des weitern kann man sich auch über das Internet über verschiedene Veranstaltungen und deren Programme erkundigen und somit ein Überblick gewinnen.

Mit freundlichen Schwertkämpfer-Grüßen
Axel Ricker