Was gibt es zu beachten beim Lampenanschluß 250V

Hallo,

ich habe mir gebraucht eine Deckenlampe gekauft und möchte die nun anschließen. Die bisherige Lampe war ein Kabel mit Fassung und zwei Leitungen (blau und braun) wobei allerdings braun mit braun und blau mit gelb-grün verbunden wurde. In der Fassung steckt eine 60W Birne mit 230V.
Nun bin ich von der neuen Lampe (aus den 50ern) verwirrt, sie hat erstmal drei Kabel in anderen Farben als normalerweise (sie hat gelb-grün, rot, rot) und auf der Fassung steht 250V.
Was gibt es beim Anschluß der Lampe alles zu beachten?

Hallo arold
Grundsätzlich gibt es in modernen Gebäuden immer 3 Kabel, die zum Abschluss bereit stehen:

  • schwarz oder braun ist die Phase (L), da ist der Saft drauf
  • blau ist der Nulleiter oder Neutralleiter (N), oder auch Masse, da fleisst der Strom quasi wieder ab. (geschlossener Stromkreis)
  • grün/gelb ist der Schutzleiter (PE). Er fleisst direkt in den Boden.
    Bei Geräten, die ein Metallgehäuse haben, muss der Schutzleiter mit angeschlossen werden. Kommt, aus welchen Gründen auch immer, die Phase an das Metallgehäuse, so gibt es dadurch direkt einen Kurzschluss und die Sicherung fliegt raus. Dadurch wird verhindert, dass das Metallgehäuse unter Strom stehen kann.

Wie die Lampe bisher angeschlossen war, hat zwar funktioniert, aber sie war falsch angeschlossen. (ist auch nicht ungefährlich)

Da ich mich mit Farbcodierungen aus den 50er nicht auskenne, kann ich dir zu deiner Lampe keine sichere Aussage machen.
Hat sie ein Metallgehäuse? Sieht man in der Lampe wohin die Kabel führen? Ist sie evtl mit 2 Phasen versehen, um (wenn vorhanden) einzelne Birnen seperat anzusteuern?
In einer normalen Lampenfassung ist die Phase der kleine Kontakt in der Mitte der Fassung, tief im Gewinde. Das Gewinde ist an der Masse angeschlossen. Vielleicht kannst du daran was erkennen.

Aber vorsicht! Das ist kein Ratespiel. Nicht auf eigene Faust mit Elektrokabeln arbeiten, wenn du nicht sicher bist. Ausserdem wird in solchen Foren auch oft eine falsche Antwort gegeben. Halte besser noch mal mit einem Profi Rücksprache.
ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!

Es wäre unverantwortlich diese Frage hier in Worten zu beantworten. Wenn sich für Dich diese Frage stellt und du keinen Weg kennst es rauszumessen…dann vertrau mir, es gibt hier mehr Fehler zu machen als das Dus richtig machen kannst.
Es wär doch schade Freitags noch nen Tip zu geben, und Samstags nix mehr von Dir zu höhren :wink:
Aufklärend kann ich Dir sagen, Dein bisheriger Lampenanschluß ist falsch -lass den neuen bitte von einem Elektriker machen, der wird auch die untersch. Bedeutung der beiden roten Drähte rausmessen. Werden diese unsachgemäß angeschlossen gibts evtl beim Lampenputzen oder Glühbirnenwechsel einen zzzzzzzzzt.
Die Angabe 250V auf der Lampe bedeutet (wenn ichs richtig rausgelesen hab) das die Fassung bis max 250V ausgelegt ist. Noch eine Info: Grün Gelb ist eine genormte Farbe die nur zum anschl. des Schutzleiters verwendet werden darf!
Also keine Experimente bitte…das tut nicht gut.

Es wäre unverantwortlich diese Frage hier in Worten zu beantworten. Wenn sich für Dich diese Frage stellt und du keinen Weg kennst es rauszumessen…dann vertrau mir, es gibt hier mehr Fehler zu machen als das Dus richtig machen kannst.
Es wär doch schade Freitags noch nen Tip zu geben, und Samstags nix mehr von Dir zu höhren :wink:
Aufklärend kann ich Dir sagen, Dein bisheriger Lampenanschluß ist falsch -lass den neuen bitte von einem Elektriker machen, der wird auch die untersch. Bedeutung der beiden roten Drähte rausmessen. Werden diese unsachgemäß angeschlossen gibts evtl beim Lampenputzen oder Glühbirnenwechsel einen zzzzzzzzzt.
Die Angabe 250V auf der Lampe bedeutet (wenn ichs richtig rausgelesen hab) das die Fassung bis max 250V ausgelegt ist. Noch eine Info: Grün Gelb ist eine genormte Farbe die nur zum anschl. des Schutzleiters verwendet werden darf!
Also keine Experimente bitte…das tut nicht gut…

Das ist böse. Bei so alten Lampen war genug Zeit dran rumzufummeln.Deshalb würde ich dir hier nie ein zuverlässige Antwort geben können. Laut der Farben die du nennst, hat da auf jeden Fall jemand Hand angelegt, weil es diese Kombination so nie gab. Normalerweise sollte die Lampe schwarz,grau,rot(frühere Norm)haben.
Auch das die vorherige Lampe an dem Grün/gelben angeschlossen war,läßt mir die Haare zu berge stehen.
Tut mir Leid, ohne zu messen, kann ich dir nicht helfen.Falls du ein Spannungsmesser und ein Durchgangsprüfer hast, könnte ich dir erklären wie du das ausmisst.Sorry.

Hallo,

Welche Farben kommen denn aus Deiner Decke? Normalerweise sollte das braun, blau und grün/gelb sein. Das die bisherige Lampe mit blau auf grün/gelb angeschlossen war, ist unzulässig. Daraus entnehme ich aber, daß die Hausinstallation schon älter ist und kein FI-Schalter eingebaut ist, der ansonsten nämlich ausgelöst hätte. Für Deine Neuerwerbung solltest Du einen roten mit braun und den anderen mit blau verbinden, sowie grün/gelb mit grün/gelb. Die 250V brauchen Dich nicht zu beunruhigen. Die sagen nur aus, daß auf die Fassung max. 250V angelegt werden dürfen. Bevor Du da rangehst, bitte sicherstellen, daß keine Spannung anliegt (z.B. mit einem Phasenprüfer). Viel Erfolg.

Gruß

Niemi

Hallo

erstmal müßte ein Fachmann der das auch gelernt hat ran! Steht bei neuen Lampen dabei!! Kennst das ja 1000 mal ist nix passiert… Habe schon zu viel Pfusch gesehen…

Ich kenn aus dem wilden Osten nur Schwarz und Grün/Gelb, wobei meistens fahrlässigerweise die Phase (L1)auf gr/ge und N auf schwarz war(Normal: Schwarz bzw. braun = L1; Blau = Neutralleiter N; Schutzleiter = Grüngelb). Kann man mit einem Phasenprüfer etc. testen. Wichtig da die Phase im Sockel auf den Fußkontakt gehört(wahrscheinlich einer der Roten). Kann man mit einem Durchgangsprüfer herausfinden.
Der andere Rote ist dann wahrscheinlich der Neutralleiter. Die 250Volt Angabe bezieht sich dabei wahrscheinlich auf die Spannungsobergrenze der Fassung.
Wenn du nur zwei Adern aus der Wand zur Verfügung hast sind dies L1&N. (wobei in Altbauten PE und N dann gebrückt sind.

Viel Spaß und im Zweifelsfall einen Elektriker holen!!!
Und Sicherung raus beim anklemmen!!!