Was haltet Ihr vom Hamburger Mattenfilter?

Sehr geehrte Mit-User,

in letzter Zeit gibt es im Aquaristik-Bereich einen richtiggehenden Hamburger-Mattenfilter-Hype. Dabei ist das nichts anderes als eine Schaumstoffmatte mit Pumpenkopf/Luftheber dahinter.

Eines vorab: Ich persönlich denke nicht daran, mir einen HMF zuzulegen, denn ich bin froh, dass ich dank guter Außenfilter nichts Unnötiges im Becken habe und habe schon deshalb keine Lust, mein Aquarium mit einem HMF zu verunzieren. Meiner Meinung nach ist es eine große Errungenschaft in der Aquaristik, dass man keine überflüssige, häßliche Technik im Becken selbst mehr unterbringen muss, die zudem Platz wegnimmt.

Dennoch möchte ich gerne wissen wie gut der HMF gerade im Vergleich zu leistungsfähigen Außenfiltern mit großem Filtervolumen tatsächlich ist. Wer kann hierzu, aus Erfahrung, etwas berichten?

Ist der HMF eine aquaristische Modeerscheinung oder wirklich gut, gerade im Vergleich zu leistungsfähigen Außenfiltern?

Im Vorhinein vielen Dank für jede sachorientierte Antwort.

Moin,

ich hatte eine zeitlang einen Mattenfilter in einem 200 l Eckaquarium laufen. Die Geschichte lief recht gut, Wasserwerte stabil und robust. Nach knapp einem Jahr war die Matte soweit zugesetzt, dass ich einen Wasserstandsunterschied von ca 10 cm zwischen Ansaugseite und Ablaufseite hatte, so dass ich die Matte reinigen musste. Das ist dann im Gegensatz zum Außenfilterreinigen eine richtige Sauerei gewesen. Wiedereinbau der Matte dank guter Vorbereitung mit Plexiglasstreifen als Sandsperre und Seitenabschluß war dann ok.

Allerdings bin ich nach ca 2,5 Jahren wieder auf einen klassischen Außenfilter gewechselt. Grund: Auf entsprechende Größe und Filterleistung ausgelegt braucht ein Mattenfilter halt einfach sehr viel Platz - dank Javamoosbewuchs war er zwar nie hässlich, aber eben doch immer „sichtbar“ :wink:

Jetzt fahre ich einen 300 Liter Würfel - durch dreiseitige Sichtbarkeit verbietet sich einfach eine Matte :wink:

Gruß
Daniel

Hi,

an Effizienz nicht zu unterbieten, weder bei den Beschaffungskosten noch beim Unterhalt wie Strom oder neue Filtermedien.

Nach drei jahren das erst mal die Matte rausgenommen zum Reinigen, dazwischen ab und an nur mal die Matte abgesaugt. Technik sieht man beim HMF auch nicht, denn Pumpe Heizung und Co2 alles hinter der Matte. Die Matte selbst ist mit Moos und Farn bewachsen.

Einziger Nachteil den es gibt, ist dass der Filter zu gut Filtern kann uns sich so die Nährstoffe für die Pflanzen einverleibt.

Danke für diesen guten Hinweis.

Ich fahre mein Becken mit zwei modernen Außenfiltern (Hagen Fluval FX5
und JBL Cristal Profi e1500). Funktioniert super, tolle Filterleistung, megaeinfache Wartung und v. a. nichts Störendes im Becken.

HMF ist Unsinn.