Was haltet ihr von Advantage?

Hey Leute,
ich hab mal ne Frage: habt ihr Erfahrungen mit dem Spot-On Advantage? Es hilft angeblich exzellent gegen Flöhe und Zecken. Mein Tierarzt hat das zumindest behauptet. Jetzt wollte ich mal Konsumenten befragen, was die so von dem Mittelchen halten :smiley:
Wie funktioniert das genau mit den Tropfen? Ah ja, hab übrigens eine Katze, keinen Hund :smiley:
Sie ist absolut empfindlich mit Tabletten oder diesen Spritzen, deshalb klingt es ziemlich traumhaft…
Schönen Dank schon mal,
LG

Hallo,

ich hab mal ne Frage: habt ihr Erfahrungen mit dem Spot-On
Advantage? Es hilft angeblich exzellent gegen Flöhe und
Zecken. Mein Tierarzt hat das zumindest behauptet.

es wirkt sehr gut gegen Flöhe, aber überhaupt nicht gegen Zecken (dafür ist es auch nicht gedacht).

Für Katzen gibt es gegen Zecken derzeit kein wirklich geeignetes Medikament.

Gruß

Johnny

Hallo!

Ich kann nur von Advantage für den Hund berichten.
Meine Hündin kann das Zeug überhaupt nicht ab.
Sie reagiert sehr allergisch darauf. Sie kratzt sich ununterbrochen, wenn ich ihr das Mittel in den Nacken gebe.
Seit ich ein „nachgemachtes“ Mittel gebe, haben wir keine Probleme mehr damit.

LG
Nine

Hallo Nine,

Meine Hündin kann das Zeug überhaupt nicht ab.
Sie reagiert sehr allergisch darauf. Sie kratzt sich
ununterbrochen, wenn ich ihr das Mittel in den Nacken gebe.

eine allergische Reaktion oder Unverträglichkeit auf Advantage ist zwar sehr selten, kann aber wie bei jeder Applikation auftreten.

Seit ich ein „nachgemachtes“ Mittel gebe, haben wir keine
Probleme mehr damit.

Mir ist für Advantage kein „nachgemachtes“ Präparat bekannt, möglicherweise handelt es sich aber auch um ein komplett anderes Mittel.

Gruß

Johnny

Hallo Nine,

Seit ich ein „nachgemachtes“ Mittel gebe, haben wir keine
Probleme mehr damit.

Was soll denn an einem „nachgemachten“ (Generika) Mittel anders sein?

Gruß M.

Hallo M.

Was soll denn an einem „nachgemachten“ (Generika) Mittel
anders sein?

möglicherweise die Galenik, wobei mir kein Generikum für Advantage bekannt ist.

Gruß

Johnny

Hallo Squischi,

das Mittel enthält Imidacloprid.

Ließ hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Imidacloprid

Und dann überleg, ob Du dies Deiner Katze antun magst.

Ich habe 2 Kater und einen Hund.

Wir leben in einem sehr, sehr stark belasteten Zeckengebiet in BW (FSME u. Borelliose), und wohnen auch direkt am Waldrand.

Die Katers sind inzwischen 10 Jahre alt, die Hündin 8. Wir hebeln von Anfang-Mitte März bis ca. Ende September bei allen drei Tieren (manchmal auch bei den Ninchen) ca. zwischen (ungelogen) 200-400 Zecken ab.

Wow… oder?

Aber: Wir haben in diesen 10 Jahren in denen wir hier in diesem Zeckengebiet wohnen, alles…, wirklich alles anfangs versucht! Nach 3 Jahren haben wir aufgegeben.

Und: Weder ein Kater noch der Hund (und auch die 3 Kinder) haben sich glücklicherweise nicht mit einer dieser Krankheiten infiziert.

Dafür wurden aber im Laufe der Zeit… immerhin 10 Jahre … immer mehr Fälle in unserer Region, egal ob bei Katzen oder Hunden … bekannt… die an Leberkrebs gestorben, oder erlöst werden mußten. ( Und diese wurden allesamt regelmäßig seit Jahren mit Spot-On Medikamenten behandelt)!?

Soooo. Nun kannste Dir meine kleine Meinung durch den Kopf gehen lassen. :wink:

Ich pers. verzichte seit 7 Jahren auf alle möglichen chem. u. auch homöopathischen (Achtung vor dem Rat vor Ledum) Hilfmittel u. Medikamente, durchforste regelmäßig die Tiere u. auch Kinder nach diesen Ekeln, und wenn ich welche finde werden Sie in einem Glas mit Spiritus ertränkt.

Gruß Motorradmieze

Hallo Motorradmieze,

das Mittel enthält Imidacloprid.

Ließ hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Imidacloprid

ein etwas ungünstiger Link. Es geht dabei hauptsächlich um Imidacloprid als Pflanzenschutzmittel. Bei Pflanzen hat man eine systemische Wirkung, bei Tieren wird der Wirkstoff über die Haut nicht in die Blutbahn aufgenommen.

Für geeigneter halte ich diese Seite:

http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00013826/1413__F.htm

Gruß

Johnny

2 Like

Mir ists zu heftig.
Hab das meinen Hunden bisher 1x gegeben-als wir mit ihnen nach Italien gefahren sind. Ich muss sagen, gegen Mücken hats toll geholfen, wo die Hunde waren waren sicher keine Mücken. War nachts im Schlafzimmer echt praktisch.

Für Italien habe ich eben Nutzen und Risiko abgewogen und entschieden, dass mir das Risiko von Leishmaniose zu gross ist, und die Nebenwirkungen dagegen risikoloser sind.
Sinnvoller wäre es gewesen, die Hunde überhaupt nicht mitzunehmen-und so wird das jetzt auch gehandhabt.

Hallo Nine,

Seit ich ein „nachgemachtes“ Mittel gebe, haben wir keine
Probleme mehr damit.

Was soll denn an einem „nachgemachten“ (Generika) Mittel
anders sein?

Die Inhaltsstoffe und der Preis! :o)

Gruß M.

Hallo Nine,

Meine Hündin kann das Zeug überhaupt nicht ab.
Sie reagiert sehr allergisch darauf. Sie kratzt sich
ununterbrochen, wenn ich ihr das Mittel in den Nacken gebe.

eine allergische Reaktion oder Unverträglichkeit auf Advantage
ist zwar sehr selten, kann aber wie bei jeder Applikation
auftreten.

Ja, meine Hündin kratzt sich danach wie blöd. Das hielt immer noch den ganzen Tag an.

Seit ich ein „nachgemachtes“ Mittel gebe, haben wir keine
Probleme mehr damit.

Mir ist für Advantage kein „nachgemachtes“ Präparat bekannt,
möglicherweise handelt es sich aber auch um ein komplett
anderes Mittel.

Das kann gut sein. Ich weiß den Namen leider nicht mehr.
Es ist gegen Zecken und Flöhe, genau wie Advantage.

Gruß

Johnny

LG
Nine

Hallo,

Für Italien habe ich eben Nutzen und Risiko abgewogen und
entschieden, dass mir das Risiko von Leishmaniose zu gross
ist, und die Nebenwirkungen dagegen risikoloser sind.

in Bezug auf Leishmaniose-Prophylaxe hättest du dir die Advantage-Behandlung sparen können - dafür ist Advantage, genauso wie für die Zeckenbehandlung, nicht geeignet.
Advantage hat keinerlei repellente Wirkung und genau das macht es zum idealen Flohbehandlungsmittel. Die Nachfolgegenerationen von Flöhen in der Wohnung gehen auf das behandelte Tier um Blut zu saugen und holen sich damit ihren Todesstoß. Durch den Einsatz von Advantage am Tier wird somit eine Umgebungsbehandlung in den meisten Fällen überflüssig.

Gegen Leishmaniose und andere Krankheiten die von Insekten oder Zecken auf Haustiere übertragen werden, benötigt man Mittel, die diese Organismen vertreiben und abhalten, so dass eine Übertragung erst gar nicht erfolgt.
Advantage erfüllt aber genau dieses Kriterium nicht. Wenn ihr in Italien keine Mücken im Zimmer hattet - an den Hunden lag es jedenfalls nicht.

Sinnvoller wäre es gewesen, die Hunde überhaupt nicht
mitzunehmen- …

Oder wenn doch, dann ein Medikament verwenden, das für den gewünschten Einsatzzweck geeignet ist (das steht dann z.B. auch im Beipackzettel).

Gruß

Johnny

1 Like

Hallo Nine,

Es ist gegen Zecken und Flöhe, genau wie Advantage.

Advantage ist nicht gegen Zecken!

Gruß

Johnny

Hallo,

ich verbringe mit meinen Hunden die Hälfte des Jahres in Süditalien. Die Leishmaniose ist dort sehr verbreitet und die Zecken sind eine der sieben Plagen. Als Mittel der Wahl hat sich für mich das Scalibor-Halsband herausgestellt, es hält die Sandmücken und auch zuverlässig die Zecken fern. In „Vorscaliborzeiten“ habe ich von meinen Hunden jeden Abend ca. 50 bis 100 Zecken abgesammelt. Die Spot-On-Präparate haben maximal 3 Wochen gewirkt, dann kamen die ersten Zecken zurück. Meine Hunde sind bisher an keiner von Parasiten verbreiteten Krankheit erkrankt. Nebenher ist das Scalibor durch die lange Wirkungsdauer von 6 Monaten auch noch preisgünstiger als die Spot-On-Präparate.

Ob es das Scalibor auch für Katzen gibt, weiss ich nicht.

Gruss

Iru

Hallo Iru,

von der Wirksamkeit für den genannten Einsatzzweck her, ist das Scalibor-Halsband ungeschlagen. Für das südliche Ausland würde ich es, wegen des hohen Infektionsrisikos, auch empfehlen.
Der Nachteil für mich besteht darin, dass genau in der Hals- und Kopfgegend des Hundes eine relativ hohe Wirkstoffkonzentration besteht, das ist aber auch genau der Bereich, zu dem man als Hundehalter oft den meisten Kontakt hat. Es empfiehlt sich jedenfalls, nach Kontakt zum Halsband, sich die Hände zu waschen.

Gerade bei Kleinkindern im Haus, die den Hund auch knuddeln, halte ich persönlich die Halsbänder für bedenklich.

Ob es das Scalibor auch für Katzen gibt, weiss ich nicht.

Der Wirkstoff Deltamethrin ist (wie andere Pyrethroide auch) für Katzen giftig.

Gruß

Johnny

1 Like

Hallo Johnny,

Gerade bei Kleinkindern im Haus, die den Hund auch knuddeln,
halte ich persönlich die Halsbänder für bedenklich.

so als Laie frage ich mich, ob das nicht auch bei den Spot-On-Präparaten zu zutrifft, die ja auf den Nacken aufgetragen werden?

Der Wirkstoff Deltamethrin ist (wie andere Pyrethroide auch)
für Katzen giftig.

Aha… danke für den Hinweis. Man lernt eben nie aus :smile:

Gruss

Iru

Hallo Motorradmieze!

das Mittel enthält Imidacloprid.

Ließ hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Imidacloprid

Und dann überleg, ob Du dies Deiner Katze antun magst.

leider, leider hast Du recht. Sogar meine Tierärztin hat mir von dem Zeug abgeraten. Aus gesundheitlichen Gründen für unseren Max u n d
seine Familie, die ihn ja anfassen und beschmusen.
Da er lange nicht so stark befallen ist wie Deine Viecher :smile: ,habe ich den medizinischen Schutz vor Ungeziefer weitgehend eingestellt. Und da er relativ kurzes Fell hat, sehen/fühlen wir die blöden Dinger recht schnell.

Ich habe 2 Kater und einen Hund.

Wir leben in einem sehr, sehr stark belasteten Zeckengebiet in
BW (FSME u. Borelliose), und wohnen auch direkt am Waldrand.

Die Katers sind inzwischen 10 Jahre alt, die Hündin 8. Wir
hebeln von Anfang-Mitte März bis ca. Ende September bei allen
drei Tieren (manchmal auch bei den Ninchen) ca. zwischen
(ungelogen) 200-400 Zecken ab.

Wow… oder?

Respekt!!!

Ich pers. verzichte seit 7 Jahren auf alle möglichen chem. u.
auch homöopathischen (Achtung vor dem Rat vor Ledum)
Hilfmittel u. Medikamente, durchforste regelmäßig die Tiere u.
auch Kinder nach diesen Ekeln, und wenn ich welche finde
werden Sie in einem Glas mit Spiritus ertränkt.

ja, ja, wir sind noch gemeiner und verkokeln sie.

Gruß Motorradmieze

Lieben Gruß Inge2

Hallo Iru,

so als Laie frage ich mich, ob das nicht auch bei den
Spot-On-Präparaten zu zutrifft, die ja auf den Nacken
aufgetragen werden?

Spot-On-Präparate mit Pyrethroiden (und nur die kann man mit dem Scalibor-Halsband vergleichen) werden je nach Gewicht des Hundes (eigentlich geht es um die Oberfläche) an ein bis drei Stellen des Körpers aufgetragen. Sicherlich herrschen kurz nach der Applikation an diesen Stellen erhöhte Wirkstoffkonzentrationen, und der Hund sollte die ersten Stunden so wenig wie möglich an den entsprechenden Bereichen berührt werden. Die Mittel haben aber die Eigenschaft, sich relativ schnell über die gesamte Körperoberfläche in die unteren Fell- und oberen Hautschichten zu verteilen und einen relativ gleichmäßigen Film auf der Hautoberfläche zu bilden. Das ist wichtig, da zu schwach benetzte Hautstellen sonst von Zecken befallen würden (eine systemische Wirkung haben Pyrethroide nicht).

Da das Halsband nur an einem Körperende Deltamethrin abgibt und somit die Konzentration im Fell und auf der Haut mit der Entfernung zum Halsband abnimmt, muss die freigesetzte Wirkstoffmenge mindestens so groß sein, dass am Schwanzende noch eine effektive Konzentration ankommt.
Die Freisetzung des Inhaltsstoffes aus dem Halsband erfolgt hauptsächlich durch mechanische Belastung (Reibung und Walken), deshalb ist es für die Wirksamkeit auch wichtig, dass es locker und frei beweglich angebracht ist.
Durch die Berührung des Halsbandes beim Kraulen werden, zusätzlich zu den ohnehin schon relativ hohen Wirkstoffmengen im Kopfbereich, noch relativ große Deltamethrinmengen auf einmal freigesetzt und haften natürlich dann an den Händen.

Gruß

Johnny

3 Like

Scalibor
Hallo Johnny,

sowohl hier:

von der Wirksamkeit für den genannten Einsatzzweck her, ist das Scalibor-Halsband ungeschlagen.

als leider auch hier:

das ist aber auch genau der Bereich, zu dem man als Hundehalter oft den meisten Kontakt hat.

kann ich uneingeschränkt zustimmen. Ich habe immer in den ersten 14 Tagen nach dem Anlagen des Halsbandes heftige Augenreizungen bei mir selbst zu vermelden - auch wenn ich Berührungen des Hundes in der Halsregion in dieser Zeit völlig vermeide.

Schöne Grüße,
Jule