Was haltet ihr von Bio-Ethanol Kamin?

Diesen Winter würden wir uns gerne einen Kamin zulegen. Schon als Kind hatten wir einen Kamin und ich habe die Kaminwärme geliebt. Nachdem ich etwas gespart habe, möchte ich uns in der nächsten Zeit einen Kamin zulegen. Derzeit ist ja viel die Rede von Ethanol-Kaminen - speziell Bio-Ethanol.
Gerne würde ich die mollig warme Holzkamin-Wärme in unseren Wänden aufkommen lassen. Aber mir sind die Nachteile eines Holzkamins schon bewusst. Daher überlege uns einen Bio-Ethanol Kamin anzuschaffen.
Welche Vor- und Nachteile hat denn so ein Kamin?
Ist die Wärme mit der eines Holzkamins zu vergleichen?

Vielleicht habt ihr ja so einen Kamin zu Hause und könnt mir eure Erfahrungen mitteilen. Ich würde mich freuen!!

Hallo, ich habe zwar keinen Ethanolkamin, aber soviel ist klar: Ethanolkamine sind „nur“ Dekoobjekte. Eine größere Wärmeabstrahlung ist da nicht zu erwarten.
Ethanol verbrennt mit einer schwachleuchtenden kleinen Flamme. Mehr wäre auch schon aus Brandschutzgründen nicht gestattet, ist ja immerhin doch ein offenes Feuer.
Meine Empfehlung: Wenn ein Schornsteinanschluss zur Verfügung steht, einen richtigen Kamin kaufen.
Wenn keiner zur Verfügung steht, und es soll eine Strahlungswärme sein, dann vielleicht einen Petroleumofen.

Die einzigen Nachteile hat der Bioethanolkamin, schau mal bei stiftung warentest. Ein Holzkamin, besonders vom Fachhändler mit Schornsteinfeger abgesprochen, hat keinen Nachteil. Der ist dann paßgenau, groß genug, und alles bestens. Ich habe hier unseren gekauft, wenn du fragen hast, die beraten dich kompetent. http://www.feuerdepot.de MFG