a squared?
Ich finde es ist ein sehr gutes Schädlingsbekämpfungsprogramm.
In der Kaufversion vielleicht etwas teuer (wenn man alle Features kauft.
Aber wenn´s fast alle findet?
Soll laut Test 99,xxx % gefunden haben.
Causa
Hi Causa
a squared?
Ich finde es ist ein sehr gutes Schädlingsbekämpfungsprogramm.
In der Kaufversion vielleicht etwas teuer (wenn man alle
Features kauft.
Aber wenn´s fast alle findet?
Soll laut Test 99,xxx % gefunden haben.
99,xxx von was? von bekannten Viren? was ist mit den täglich etwa 1500 neuen?
Das beste Antivirenprogi ist das, was selten in Aktion treten muss.
Wenn du dir ein wenig Mühe gibst, deinen PC abzuschotten, brain.exe beim Surfen anwendest und ein paar Regeln befolgst, http://comsafe.de/regeln.html , hat dein Antivirenprogi eh nicht mehr viel zu tun. und dann genügt auch ein kostenloses à la Avira.
Gruss
ExNicki
S’ist halt wie mit allen anderen Programmen aus der Ecke: Wenn der PC erst einmal befallen war, ist der Einsatz auf dem befallenen PC herzlich sinnlos. Man kann ein bisschen rumdoktorn, schönfärben, sich naiv freuen über die vielen oberwichtigen Meldungen, die das Programm daherquäkt…
Ist der PC unter der Kontrolle einer Schadsoftware oder gar aktiv durch einen Dritten übernommen, kontrollieren diese auch, was das Programm zu sehen bekommt und was es darf. Solche Tools sind allenfalls dafür gut, die stehende Installation so lange am Leben zu halten, bis die wichtigsten Daten gesichert sind.
Über einen erfolgreich infizierten PC wieder Herr zu werden, gibt es nur einen einzigen dauerhaft erfolgversprechenden Weg: Plattmachen und neu installieren.
Gruß
Spaßvogel!
brain.exe habe ich schon lange installiert. Es verhindert z.B. dass ich unbekannte Mails öffne, dass ich der Nigeriaconnection mein Geld anvertraue, das…
also schon funktionsfähig.
Causa
hallo
folgende Schädlinge hat er wieder gefunden:
Tracking cookie startcounter
tracking cookie 2o7
tracking cookie Ivwbox
habe die natürlich gleich isoliert (move to vault)
Was sind das für Viecher?
Grüße
Causa
Entschuldigung! Falscher Thread!
Causa
Cookies
hallo
folgende Schädlinge hat er wieder gefunden:Tracking cookie startcounter
tracking cookie 2o7
tracking cookie Ivwbox
Das sind weder Viren noch sonst irgendwelche Schadprogramme. Das sind simple Cookies die bei deinem Besuch auf Webseiten von deinem Browser abgelegt werden. Auch wer-weiss-was setzt dir Cookies, um sich z.B. zu merken ob du angemeldet bist, welche Kategorien im Forum aufgeklappt oder zugeklappt sein sollen usw usf.
In solche Cookies kann sich eine Seite natürlich auch merken, welche Werbungen du auf ihr angeklickt hast oder Werbe-Unternehmen wie Google merken sich, welche Seiten du mit ihrer Werbung besuchst um „personalisierte Werbung“ einzublenden.
habe die natürlich gleich isoliert (move to vault)
Was sind das für Viecher?
Unter letztere Kategorie der „Werbe-Cookies“ fallen die oben von dir genannten Cookies. Diese sind aber nicht gefährlich für deinen Computer und in keiner Weise Schadprogramme. Die Warnungen deines „tollen“ Virenscanners dienen also nur dazu, sich wichtig zu machen, damit du glaubst, was für ein toller Hengst er ist, dein Virenscanner. Das ist natürlich aber Unsinn, wenn dir das als „Schädlinge“ präsentiert wird. Vor allem sind so Cookies wie die von ivwbox nach jedem normalen Seitenbesuch sofort wieder da. Auch die wer-weiss-was Seite nutzt ivwbox.
Allerdings erlauben diese Cookies z.B. Firmen wie Google, dass sie dein Surfverhalten in Nutzerprofilen analysieren. Wenn man diese Profile deiner Person zuordnen kann, dann ist das unschön, da man dadurch u.U. sehr viel Privates preisgibt. Um das zu verhindern brauchst du aber keinen Virenscanner, das kannst du alles in deinem Browser einstellen. Bei Firefox kannst du z.B. einstellen, dass Cookies beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden. So ist ein Tracking deines Surfverhaltens über nennenswerte Zeiträume gar nicht mehr möglich. Auch kannst du einstellen, dass Cookies von Drittanbietern (wie z.B. den meisten Werbeunternehmen) generell nicht gespeichert werden sollen.
Findest du alles in Firefox unter Extras -> Einstellungen -> Datenschutz.
Spaßvogel!
brain.exe habe ich schon lange installiert. Es verhindert z.B.
dass ich unbekannte Mails öffne, dass ich der
Nigeriaconnection mein Geld anvertraue, das…
also schon funktionsfähig.
Jetzt wenn du noch immer brav Sicherheitsupdates für dein Betriebssystem und deine Programme einspielst, deine Programme nur aus zuverlässigen Originalquellen besorgst und auch sonst einen mißtrauischen Umgang mit Fremddaten pflegst:
Dann brauchst du im Prinzip gar keinen Virenscanner. Denn wie soll ein Virus in diesem Fall noch auf deinen PC kommen? Ein Virenscanner erkennt ohnehin bei neuen Viren eine große Zahl nicht. Die 99,99% entstehen nur durch Zählen der unzähligen bekannten Viren.
Entscheidend ist aber vor allem, wie viele neue Viren erkannt werden und da sind die Zahlen z.T. mit unter 50% sehr enttäuschend. Auf den Virenscanner kann man sich daher so oder so nicht verlassen und im Prinzip ist er nur eine Zusatz-Versicherung, die mal funktioniert mal nicht. In erster Linie sollte dein Virenscanner daher so gut wie NIE etwas melden, da du mit deinem brain.exe generell keine Viren auf deinen Computer lassen solltest.
da bin ich mal beruhigt!
dass Cookies wichtig sind um bequem zu surfen ist mir klar.
Nur weiß ich auch, dass in Cookies auch gerne Schädlinge versteckt werden.
Deswegen meine Sorge.
Übrigens: das Virenprogramm war nicht a-squared sondern AVG.
Ich habe diese Frage in den falschen Thread gepackt (siehe etwas darüber!)
Noch was: was mich auch stutzig gemacht hat: dort, wo normalerweise die Cookies gespeichert werden waren die nicht. Die waren im Firefox Verzeichnis.
Causa
fällt mir noch was ein:
ich lasse jeden Abend wenn ich Schluss mache ein Löschprgramm laufen: TRAXEX.
Causa
dass Cookies wichtig sind um bequem zu surfen ist mir klar.
Nur weiß ich auch, dass in Cookies auch gerne Schädlinge
versteckt werden.
In Cookies kann man keine Schädlinge verstecken. Cookies sind einfach nur Text-Dateien in denen Schlüssel/Werte-Paare gespeichert sind.
Beispiel:
Auszug aus meinen Cookies von wer-weiss-was:
topics=206,55,27,20,231,151,31,35,11,29,199,211,...
www4=naI79ME7RXbcfBZZ38XARt3xo24bXcPzJI58nOJiwzf...
Hinter „topics“ verbirgt sich einfach die Liste der Foren, die ich eingeklappt habe. So werden mir - selbst wenn ich nicht eingeloggt bin - immer nur die von mir gewünschten Foren aufgeklappt angezeigt. Dies „merkt“ sich wer-weiss-was.de einfach in Form eines Cookies bei mir.
Der zweite Parameter www4 ist vermutlich eine mir zugewiesene ID. Damit lässt sich für wer-weiss-was.de feststellen, dass ich erfolgreich eingeloggt bin. Deshalb ist die ID auch so kryptisch, damit man sie nicht einfach erraten kann, da sich sonst ja jeder unter meinem Account einloggen könnte.
Mit so einer eindeutigen ID könnte eine Seite aber auch mein Nutzerverhalten protokollieren. Deshalb lösche ich alle Cookies beim Beenden des Browsers um solch eine Verfolgung meiner Aktivitäten zu unterbinden.
Deswegen meine Sorge.
Du brauchst dir keine Sorgen vor Schadprogrammen in Cookies machen. Cookies haben höchstens eine Auswirkung in Bezug auf Datenschutz, da sie es einer Webseite erlauben, dein Nutzerverhalten zu protokollieren, weil du durch einen Cookie eindeutig identifziert werden kannst. Dazu muss man dir nur einen Cookie setzen mit einer eindeutigen ID und dann lässt sich für die Webseite auch über einen langen Zeitraum verfolgen, was der Nutzer mit der ID für Nutzerverhalten hat. Wenn der Webseiten-Betreiber diese Information mit deinem realen Namen verknüpfen kann, kann er so einiges über dich wissen.
Z.B. merkt sich Google (und auch quasi jeder andere Suchmaschinen-Betreiber) welche Links du in den Suchtreffern anklickst und wonach du suchst. Das wird dazu verwendet, um dir z.B. personalisierte Werbung einzublenden basierend auf deinen Vorlieben. Denn personalisierte Werbung ist erfolgreicher und lässt sich eben teurer verkaufen. Während das auch noch legitim ist, wäre eine Verknüpfung dieser Daten mit meinem Namen für mich nicht mehr legitim, da für die Werbung auch eine anonyme Auswertung ausreicht. Und wenn man bedenkt, wieviel es über eine Person aussagt, welche Suchbegriffe sie eingibt und welche Treffer sie anklickt dann sind die Daten schon sehr sensitiv.
Um dieser Gefahr vorzubeugen und erst gar nicht diese Daten preis zu geben, lasse ich die Cookies von Google&Co bei jedem Schließen des Browsers automatisch löschen. Damit kann mich die Suchmaschine beim nächsten Start des Browsers nicht mehr identifzieren und mein Verhalten kann nicht mitgeloggt werden.
Übrigens: das Virenprogramm war nicht a-squared sondern AVG.
Ich habe diese Frage in den falschen Thread gepackt (siehe
etwas darüber!)
Das ist egal. Ein Cookie kann so oder so kein Schadproramm enthalten.
Noch was: was mich auch stutzig gemacht hat: dort, wo
normalerweise die Cookies gespeichert werden waren die nicht.
Die waren im Firefox Verzeichnis.
Sicher. Die Firefox Cookies liegen immer in deinem Firefox-Verzeichnis wo auch die restlichen Daten deines Firefox-Profils abgespeichert werden. In welchem Ordner wurden sie denn genau gefunden?
Dokumente und Einstellungen…\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\dxwzymtz,default\cookies.sqlite
Causa
Dokumente und
Einstellungen…\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\dxwzymtz,default\cookies.sqlite
Genau da liegen die Cookies von Firefox. Es ist also nicht außergewöhnlich, dass sie dort gefunden werden, sondern normal. Komisch wäre eher, wenn sie woanders liegen würden.
ich lasse jeden Abend wenn ich Schluss mache ein Löschprgramm
laufen: TRAXEX.
Was du dir sparen kannst, wenn du deinen Browser richtig konfigurierst. Was du dir sparen solltest, wenn es dir um Sicherheit geht. Generell gilt, dass jede zusätzlich installierte aber überflüssige Software potentiell dein System beeinträchtigt.
Wenn du über Cookies hinaus nicht willst, dass jemand auf deinem PC dein Surfverhalten nachvollzieht, solltest du diesen so konfigurieren, dass kein Dritter auf diese Daten zugreifen kann. Sprich: Die vom System gegebenen Möglichkeiten der Benutzerverwaltung nutzen.
Gruß