es geht um ein älteres Haus, das aufgerüstet wurde mit Photovoltaik, Solarthermie und Erdwärmeheizung.
Der größte Teil wird konventionell mit Heizkörpern beheizt, nur Bad, Küche und ein Raum verfügen über Fußbodenheizung.
Die Wärmepumpe wird elektrisch betrieben, nat. soweit möglich per Photovoltaik.
Es sind 2 isolierte Warmwasserspeicher vorhanden, zusammen ca. 150l.
Für kalte Wintertage gibt es zudem einen Holzheizkessel (Scheitholz).
Worauf ist da zu achten? Wie effizient kann das sein und muss man zwingend 2 Heizkreisläufe betreiben (Warmwasser und konv. Heizung einerseits, Fußbodenheizung andererseits) wegen der unterschiedlichen Vorlauftemperaturen?
Wonach sollte ich bei Kaufabsicht sonst noch fragen?
Vielleicht erstmal klären, ob überhaupt 3 Leute das Haus bewohnen sollen. Oder öfter Besuch von mehr als 2 Leuten hat?
Und ob überhaupt eine Badewanne vorhanden ist.
Wir sind hier zu dritt, aber was hier höchstens vorkommt ist, dass zwei Leute gleichzeitig oder nacheinander duschen wollen. Dass sich alle drei binnen kürzester Zeit auf die Dusche stürzen wollen ist noch nie vorgekommen.
Unser WW-Speicher hat nur 100 Liter. Allerdings haben wir auch nur die Gasbrennwerttherme.
Aber bei vorhandener Solarthermie und einem Holzheizkessel erscheint das Konzept mit so einem geringen Speicher / Puffer doch zumindest als „nicht zu Ende gedacht“.
Ich kenne eine vergleichbare Anlage, deren Kombispeicher 1000l fasst. Wenn man da den Kamin am Abend anmacht, geht ordentlich Wärme von dessen Wärmetauscher in den Speicher - so viel, dass der Gasbrenner je nach Kälte erst am Mittag des nächsten Tages wieder anspringt.
Im Sommer reicht ein Sonnentag für drei Tage Warmwasser.
Es kommt auf das Gesamtsystem an. Unsere alte Ölheizung hatte auch nur 60Liter Speicher. Aber bei einer Leistung von 27kW konnte die Anlage auch liefern, wenn der Speicher komplett leer war - dann halt als Durchlauferhitzer. Mach das doch mal mit einer Wärmepumpe.
So eine Anlage hat dazu geführt, dass der recht eigenwillig konstruierte „Turbolöscher“ der BASF-Werksfeuerwehr (er arbeitet mit einem Strahltriebwerk eines ausrangierten Flugzeugs der NVA) das bisher erste und einzige Mal zum Einsatz kam (ab min 2 wird es interessant):
So sah das im Juni 2013 an der Ludwigshafener Parkinsel aus: