Was hat mein Kaktus?

Mein Kaktus ist von einem Pilz oder ähnlichem befallen, was kann ich tun bzw. was mache ich falsch?                            http://www.bilder-hochladen.net/files/lcqi-1-c4ca-jp…

Hallo,

tut mir leid, aber so was habe ich noch nicht gesehen. 

Wie kommen Sie darauf, dass das ein Pilz ist? Kann man es abschaben? Ist es eher trocken, eher feucht? Eher wie Staub oder eine dickere Schicht?

Was ist mit dem Teil, dass daneben liegt? An einer befallenen Stelle abgefault, abgebrochen?

Gruß

Gabi

Kann es sein das du ihn zu viel gegossen hast ? Leider steht nicht dabei wie es sich anfühlt wenn du ihn mit dem Finger berührt hast. Nach der Größe zu beurteilen hat er schon ein gewisses Alter. Das die Stelle anfängt zuverholzen. Habe mal noch ein älteres gesehen bei einem Besuch und der war circa 3 Meter groß und dieser fingt auch an zuverholzen . Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Hi, das mit dem anfühlen wære hilfreich. Könntest du ihn eventuell draussen stehen lassen haben bei niedrigen Trmperaturen? Meiner hat so etwas ähnluchen nur nicht weiss.
grüsse

Hallo Heinserhh,
die Stellen sind für mich sehr weiss. Das kann aber an der Beleuchtung bei der Aufnahme liegen. Auch die Frage nach der Druckfestigkeit ist ja noch offen.
Wenn die Stellen fest sind halte ich es für ganz normale Altersverkorkung. Das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Deshalb haben ältere Pflanzen auch nicht durchgängig das sattgrüne Aussehen wie der Rest Deiner Pflanze. Da kann man nichts tun und falsch machst Du auch nichts.
Übrigens glaube ich, Dein „Kaktus“ ist kein Kaktus (Cacteae) sondern ein Wolfmilchgewächs (Euphorbia). Aber dass ist nicht weiter wild. Ich halte auch Kakteen und Euphorbien zusammen. Nur zwei Unterschiede: Euphorbien vertragen im Sommer die pralle Sonne nicht so gut. Daher stelle ich sie halbschattig. Und im Winterlager bekommen Euphorbien etwas Wasser. Kakteen stehen dagegen bei mir im Winter trocken.

Lieben Dank für die schnellen Antworten. Das danebenliegende Teil hing plötzlich herunter, wir haben es dann abgeschnitten, es wirkt vertrocknet, während die weißen Stellen fest und eher etwas feucht sind, leicht muffig riechend. Das gute Stück hat weder draußen noch in praller Sonne gestanden, er bekommt bei uns seit etwa 5 Jahren gleich viel/wenig Wasser, da hat sich wenig geändert, deshalb sind wir ja auch etwas ratlos

Hallo,

zuerst einmal kann ich die unten stehende Annahme bestätigen. Bei der Pflanze handelt es sich keineswegs um einen Kaktus, sondern um eine Euphorbia. Ich habe davon nicht sehr viel Ahnung, aber Euphorbien sind deutlich weniger kälteresistent als viele Kakteen. Es könnte sein, dass die Pflanze mal an einer Stelle mit Durchzug stand und an diesen Stellen zuviel Kaltluft abbekommen hat. Das Geweben ist daraufhin oberflächlich abgestorben und verholzt. Das ist grundsätzlich nicht schlimm. Die Pflanze überlebt das problemlos. Es ist höchstens ein Schönheitsfehler.

Beste Grüße
Sulco-Willi

Hallo,
ich habe vor Ansicht des Bildes auf Wollläuse getippt, aber die befallen nicht die abgebildete Wolfsmilch (Euphorbia triangularis), die eigentlich auch kein Kaktus, sondern eine Sukkulente ider Wolfsmilchgewächse st. Diese Pflanze verkorkt an den älteren Trieben durchaus; gegen eine eventuelle pilzliche Erkrankung hilft ein Einsprühen mit Chinosol - Lösung (Chinosol-Tabletten sollten in der Apotheke erhältlich sein).

Gruß HaraldMadsen