Hallo,
ich muss ein Deutsch Referat über Schiller halten und mein Deutschlerher will, dass ich einer Verbindung von Schiller zu Shakespeare herstelle. Ich find im Inet aber leider nichts konktretes…
Könnt ihr mir helfen?
Danke.
Flo
Hallo,
ich muss ein Deutsch Referat über Schiller halten und mein Deutschlerher will, dass ich einer Verbindung von Schiller zu Shakespeare herstelle. Ich find im Inet aber leider nichts konktretes…
Könnt ihr mir helfen?
Danke.
Flo
Du könntest ja eine scholar.google.com -Suche versuchen, stichwörter „Goethe Schiller“. Oder zur Not „Drama deutsch englisch“
Viel Glück!
Hallo Flo,
dein Auftrag ist ziemlich allgemein gehalten, ich weiß also nicht wirklich, was dein Deutschlehrer von dir erwartet. Vielleicht denkst du ja nochmal über die letzten Unterrichtsstunden zu Schiller oder Shakespeare nach?
Jedenfalls waren jeder von ihnen Autoren, die eigentlich zu den größten Denkern ihres Landes gehört haben, beide haben historische Dramen geschrieben und sich darin aktuell mit Politik auseinander gesetzt, vielleicht hat Schiller sogar Teile aus Shakespeares Arbeiten aufgegriffen?, und in beiden Dramen spielen gedankenschwere Monologe als Kunstform eine Rolle.
Wenn du ein bisschen fleißig googlest findest du Ansätze (z.B. bei diplomarbeiten24.de), um den Auftrag auszuführen.
Viel Erfolg,
lass mal hören, welcher Fährte du letzten Endes nachgegangen bist!
Bettina H.
Hallo,
Deine Anfrage ist ziemlich vage, sorry. Ich kann mir nicht vorstellen, welche
Verbindung Du zwischen Schiller und Shakespeare herstellen sollst: Biographisch
,thematisch, zeitgeschichtlich, sprachlich???
Mein Tipp:
Du wirst nicht drum herum kommen, Dich mit beiden Dichtern zu beschäftigen!
Empfehlenswert sind die kleinen Biographien aus dem Rowohlt Taschenbuch
Verlag, die gibt es in jeder Bücherei. Ausleihen, lesen!
Am Computer kannst Du Dir eine excel-Tabelle machen, in die Du parallel die
Daten der beiden einträgst, wichtige Werke, wichtige Lebensstationen,
Begebenheiten usw. usw.
Dann SIEHST Du vielleicht schon auf den ersten Blick, wo es Übereinstimmungen
gibt - beide haben Stücke geschrieben…über welche Themen? Welchen
Background haben beide Dichter?? Warum haben sich beide für Theaterstücke als
literarische Form entschieden?
Welche Bedeutung hat Schiller für die deutsche Literatur und welche hat Shaky für
die britische? Gibt es da Verbindungen?
Und Lehrer sind ja heutzutage auch nicht blöd: Der will ja, dass Du selber denkst
Diese Taschenbücher sind überhaupt nicht trocken, sondern meist recht gut
geschrieben, die solltest Du an einem Wochenende durch haben, inkl. Tabelle
erstellen. Dann solltest Du Dich für einen Aspekt, der eine Verbindung in Deinen
Augen darstellt, entscheiden und anfangen, Stichworte aufzuschreiben. Aus den
Stichworten kannst Du dann das fertige Referat entweder schreiben oder frei
halten. (Meine Meinung: Frei halten! Das übt! Später im Job oder Studium kannst
Du auch keine Meetings so abhalten oder Referate vom Blatt ablesen…)
Je nach dem, was Du für eine Note anstrebst, kannst Du noch ein DIN A 4-Blatt
mit einem kurzen Abriss für den Lehrer und Deine Mitschüler kopieren und
herumgeben, am Ende dieses kurzen Textes sollte Dein Fazit, also das „Ergebnis“
Deiner Recherche stehen und damit sollte auch Dein Referat enden. Sowas macht
sich immer gut und wirkt professionell. Aber nicht übertreiben, also keine
farbigen Diagramme, Fotos etc…wie die beiden aussehen, weiss jeder! Und ich
glaube, Du musst nicht bei „Adam und Eva“ also mit den exakten Geburtsdaten
anfangen…DAS kann jeder nachlesen. Dein Lehrer will ja von Dir, dass DU da die
Verbindung zwischen den beiden findest und Deinen Mitschülern erklären kannst.
So, wünsche viel Glück und hoffe, dass ich Dir ein paar Anregungen geben konnte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Darüber kann ich nicht aus dem Stehgreif antworten. Ich müßte mich da auch erst schlau machen. Tut mir leid! Gruß Hannah
Kampf der Söhne gegen die Väter - Kölner Stadt-Anzeiger
24. Mai 2005 … Entscheidend ist nicht, dass Schiller von Shakespeare „geklaut“ hat - das
haben sie alle -, sondern vielmehr, …
www.ksta.de/…/1116435031957.shtml -Optionen
Sadist das erste, was kommt, wenn man googelt… Also schau bitte nochmal und die Seite
kann dir auch schon helfen!
Hallo Flo, das wirst Du im Referat nur vermitteln können, wenn Du es selbst rausfindest. Schiller war eben beeinflusst von Shakespeare, sprachlich z.B., das wirst Du merken im Vergleich Hamlet/Tell; lies außerdem mal die Sonnette von Sh. u. die Balladen von Schiller, die sprachlichen Bilder sind ähnlich und die Leidenschaft.
Viel Glück. Shari
Hallo Flo,
tja, nicht jede Antwort kann man nachschlagen, manches muss man sich auch erarbeiten
Also, spontan fällt mir da auch nichts Konkretes zu ein, sorry. Aber immerhin sind beide bedeutende Dichter und Theaterautoren, wenn auch in unterschiedlichen Sprachräumen. Vergleiche doch mal die Daten, wann sie jeweils gelebt haben, die Themen, über die sie geschrieben haben, ihre Dramen… vielleicht findest du irgendwelche Gemeinsamkeiten?
Viel Spaß beim Forschen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wenn Du Englisch kannst, könnte dieser Artikel einige Ideen geben:
http://www.guardian.co.uk/stage/2005/jan/29/theatre…
Gruß
T
Hallo,
Mir ist die Aufgabenstellung nicht ganz klar.
Geht es um den Vergleich von Theaterstücken, den Einfluss von Shakespeare auf Schiller und sein Werk oder um die Darstellung von Frauengestalten (Maria Stuart) allgemein?
Zweifellos wurde Schiller von den Werken Sh. bewusst oder unbewusst stark beeinflusst, da er diese schon wegen seiner Bewunderung f. SH. sehr gut kannte.
Es finden sich auch viele Entsprechungen in den Werken. (K. Lear - Räuber. z.B.) sowohl in der Darstellung des Kernproblems als auch in den Monologen oder der Themenwahl allgemein.
Auch bei der Auffassung von der Möglichkeit des Theaters, die Menschen zu erreichen bzw. zu beeinfussen (über Verstand - Gefühl) gibt es Parallelen.
Allgemein gibt es wenig Litaratur dazu, allenfalls spezielle Aufsätze bzw. Referate, die sich aber meist nur mit einem Teilaspekt beschäftign.
Gruß
H.
hallo, ich hatte leider nicht viel zeit zu rescherchieren aber habe einen zeitungs artikel gefunden.er ist zwar auf englisch aber ich denke er wird dir behilflich sein. ich schriebe dir den link:
http://www.guardian.co.uk/stage/2005/jan/29/theatre…
Hallo Flo,
Schiller hat sich wohl in gewissem Maße bei Shakespeare „bedient“ - oder inspirieren lassen. So lassen sich z.B. Parallelen zwischen Schillers „Räubern“ und Shakeys „King Lear“ ziehen (siehe dazu: http://www.ksta.de/html/artikel/1116435031957.shtml)
Für weitere Infos google doch mal unter dem Stichwort „schiller und shakespeare“, da kommt noch einiges.
Herzlichen Gruß und viel Glück für Dein Referat!
cdk