Was heisst 'auf Sicht fliegen'

Hallo,
im Moment finde ich die Berichterstattung in den Medien etwas widersprüchlich: Die Fluggesellschaften wollen gerne fliegen - die Behörden geben teilweise die Erlaubnis für einige Maschinen - die Pilotenvereinigung Cockpit hat jedoch Bedenken, dass „auf Sicht geflogen“ wird.

Was bedeutet das ? Die Höhe selbständig zu wählen ? Bleiben T-CAS, das vor heranfliegenden Verkehr warnt, in Betrieb ? Je voller der Luftraum wieder wird, desto schwieríger wird dann der Job, oder wie ?

Hi,

im Moment finde ich die Berichterstattung in den Medien etwas
widersprüchlich: Die Fluggesellschaften wollen gerne fliegen -
die Behörden geben teilweise die Erlaubnis für einige
Maschinen - die Pilotenvereinigung Cockpit hat jedoch
Bedenken, dass „auf Sicht geflogen“ wird.

Das ist Sichtflug (VFR):
http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtflug

Bleiben T-CAS, das vor heranfliegenden Verkehr warnt, in Betrieb?

Ich denke, diese Dinge funktionieren auch im Sichtflug.

Gruß S

Huhu,

fast ganz richtig: Geht man ins Detail, werden die meisten Airlines kein echtes „VFR“ fliegen sondern lediglich C-VFR, d.h. kontrollierten Sichtflug (http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollierter_Sichtflug).
Dies ist notwendig, da moderne Airliner für reine VFR-Flüge nicht ausgerüstet sind und z.B. keine VFR-Karten an Bord haben - und auch die PIloten nicht unbedingt in VFR-Verfahren geübt sind.

Das TCAS bleibt an, allerdings warnt es nur vor anderem Verkehr, der mit Transponder ausgestattet ist. Segelflieger sind dies z.B. oftmals nicht. Die VC fordert den Transpondereinbau für ALLE Luftfahrzeuge ohne Ausnahme!

Die Kritik an der VC richtet sich gegen die Zwiespältigkeit des Verfahrens: Entweder der Flugbetrieb ist sicher und es wird normaler (IFR) Flugbetrieb durchgeführt oder er ist eben nicht sicher. Ist es letzteres wird er auch dadurch nicht sicherer, daß auf Sicht geflogen wird.
Frei nach dem Motto: Auf einer vereisten Landstraße kann ich auch nicht besser bremsen, wenn ich die Augen weit öffne…

Gruß,

Nabla

3 Like

Hi Nabla
Ist das so?

Erfordert der CVFR nicht automatisch die Freigabe für Airspace C, und wird der seitens der DFS nicht verweigert?

Ich meine gehört zu haben, die Airlines lassen ihre Flieger tatsächlich im Luftraum E zusammen mit den anderen VFR-Fliegern in Ameisenkniehöhe fliegen.

Ciao, EasyJoel

P.S. Ich hatte mir heute morgen im Halbschlaf, als ich die Radionachrichten hörte, vorgestellt, wie sich so ein AirBerlin Pilot bei der FIS meldet, hihihi

Hi Nabla
Ist das so?

Ja :smile:

Erfordert der CVFR nicht automatisch die Freigabe für Airspace
C, und wird der seitens der DFS nicht verweigert?

Ich meine gehört zu haben, die Airlines lassen ihre Flieger
tatsächlich im Luftraum E zusammen mit den anderen
VFR-Fliegern in Ameisenkniehöhe fliegen.

Sagen wir es mal so: Ich habe aktuell keine Ahnung! Wir haben ein 5-seitiges Verfahren zugeschickt bekommen, wie der Flugverkehr derzeit durch unsere Airline in diesen Rahmenbedingungen abgewickelt wird. Darin enthalten sind u.a. temporäre Änderungen des Flugbetriebshandbuches die eben die ©VFR - OPS erlauben - alles abgesegnet vom Lufahrtbundesamt.
Da ich dieses Papier hier nicht 1:1 zitieren kann/darf/will und es auch derzeit nicht in eigenen Worten zusammenfassen kann, muß ich die konkreten Fragen offen lassen.
Nach meinem Wissen ist an sich kein Luftraum geschlossen, es werden lediglich keine IFR-Flüge akzeptiert („0-Steuerung“).

Gruß,

Nabla

1 Like

Hallo,
wie kann das „Otto Normalflieger“ erklärt werden, dass der Flieger zur Mitternacht nach Sichtflugregeln landet ?
Gruß
Karl

Hallo,
wie kann das „Otto Normalflieger“ erklärt werden, dass der
Flieger zur Mitternacht nach Sichtflugregeln landet ?
Gruß
Karl

Hi, ich muß ganz ehrlich sagen, ich könnte es nur dadurch erklären, dass man sich da etwas vormacht. Jedenfalls in Bezug auf eine Verkehrsmaschine!

Sichtflug heißt ja auch die Einhaltung von horizontalem und vertikelen Abstand zu Wolken. Da würde ich gerne mal wissen, wie man das als verantwortlicher Pilot einer Verkehrsmaschine nachts sicherstellen will. Besonders in Neumondnächten…

Ciao, EasyJoel

1 Like

Hallo,

Hi, ich muß ganz ehrlich sagen, ich könnte es nur dadurch
erklären, dass man sich da etwas vormacht. Jedenfalls in Bezug
auf eine Verkehrsmaschine!

Ich will’s nicht so recht glauben, dass man dem „Otto“ ganz k-frech etwas vormacht.

Sichtflug heißt ja auch die Einhaltung von horizontalem und
vertikelen Abstand zu Wolken. Da würde ich gerne mal wissen,
wie man das als verantwortlicher Pilot einer Verkehrsmaschine
nachts sicherstellen will. Besonders in Neumondnächten…

Am tollsten fand ich das Statement, nach Sicht würde (auch) entgegenkommenden Flugzeugen ausgewichen. Sich dabei(alleine) auf Sicht zu verlassen, das ist angesichst der Geschwindigkeit eher russisches Roulett.
Gruß
Karl

1 Like

Hallo,
im Moment finde ich die Berichterstattung in den Medien etwas
widersprüchlich: Die Fluggesellschaften wollen gerne fliegen -
die Behörden geben teilweise die Erlaubnis für einige
Maschinen

Hallo,

so ist es eben nicht - der casus knaxus ist ein ganz anderer: Sichtflug müssen die Piloten selbst verantworten, auch rechtlich gesehen, nicht die Flugsicherung! Es heisst also einfach „Ihr könnt fliegen, aber voll auf eure eigene Verantwortung“. Damit kommt der Pilot natürlich in Konflikt mit seiner Firmenführung, besonders wenn sie Mayrhuber oder Lauda heisst, und daher auch der Protest von Cockpit.

Gruss Reinhard

Hallo,
wie kann das „Otto Normalflieger“ erklärt werden, dass der
Flieger zur Mitternacht nach Sichtflugregeln landet ?
Gruß
Karl

Hallo Karl, das ist eine der leichtesten Übungen daran: eine befeuerte Landebahn sieht man aus vielen km Entfernung, die findet selbst ein Laie noch mitten in einer Grossstadt.

Gruss Reinhard