Was heißt auf steinigem Weg in den Himmel, Latein?

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein Tattoo stechen lassen und zwar „AUF STEINIGEM WEG IN DEN HIMMEL“ auf Latein,
jetzt würde ich gerne wissen was das übersetzt heißt.
Ich will es mir auf die Innenseite der Oberarms stechen lassen und hoffe das der Spruch nicht allzu lange ist.
Das Wort „Himmel“ sollte die geistliche Übersetzung sein.

Vielen Dank im Voraus

Hallo!
Ich bin etwas raus aus Latein, von daher solltest du noch einmal jemanden bitten, zu schauen, ob auch alles stimmt. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, aber bei einem Tattoo sollte es ja dann doch ganz eindeutig richtig sein.:smile:
Was „Himmel“ im geistlichen Sinne angeht: Da gibt es auch im Lateinischen keine nominale Unterscheidung.
Ganz wörtlich übersetzt hieße das folgende: „Auf dem steinigen Weg zum Himmel“ (via und iter bzw. viae und itinere sind Synonyme für Weg/Straße)

Variante 1: in viae lapidosae caelum

Variante 2: in itinere lapidoso caelum

Variante 3 (auf dem beschwerlichen/wichtigem/erhabenen Weg in den Himmel): in viae gravi caelum

So, ich hoffe, ich konnte dir helfen. Mein Favorit wäre die 3. Variante: Es klingt in meinem Ohr am schönsten und du hast einen schönen Gegensatz mit caelum-gravi bzw. Himmel-beschwerlich/schwer.
lg, Kritisch

Per aspera ad astra

Ich kanns dir aber nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, ob das stimmt.

Hallo,
ich denke die korrekte Übersetzung dürfte „in saxosis itinere in caelum“ sein.
Hol dir aber bitte weitere Meinungen ein, möchte nicht schuld an einem falschen Tattoo sein :wink:
Tschau

Hallo,

also, die klassische Wendung ist ja „per aspera ad astra“ (wörtlich: „durch das Rauhe zu den Sternen“), wobei hier die „Sterne“ eher allgemein (oder aus Deiner Perspektive vielleicht „weltlich“ resp. säkular) sind. Das kennt „man“ auf jeden Fall, es ist ein gängiges lateinisches Dictum.
Wollte man das jetzt gezielt auf den religiösen Kontext übertragen (ich nehme mal an, Du meinst den christlichen), dann könnte man „caelum“ (bzw. „coelum“ in der Nebenform) nehmen. Im klassischen Latein ist „caelum“ sächlich, dichterisch oder mittellateinisch und v. a. im christlichen Kontext - dann besonders in der Pluralform - aber auch männlich. So kommt das Wort auch im „Vater unser“
vor: „… qui es in caelis“ = „der du bist im Himmel“ (es kommt im selben Gebet aber auch singularisch vor: „sicut in caelo, et in terra“ = „wie im Himmel, so auf Erden“).
Ich würde Dir, wenn Du den weltlichen (oder, sagen wir mal, „neutralen“) klassischen Spruch (der im übrigen auf Seneca zurückgeht) nicht magst, würde ich Dir folgende „christianisierte“ Variante vorschlagen:

per aspera ad caelos

Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
:wink:

Viele Grüße
S.

Der Satz heißt:
Per aspera ad astra. (Wörtlich: Durch Rauhes zu den Sternen.)

Lieber Razr,
das klassische Zitat mit dem genannten Sinn ist kurz und bündig:
Per aspera ad astra.
Mit dem „geistlichen“ Himmel hat das allerdings nichts zu tun, es ist vielmehr das „ewige“ Angedenken der Nachwelt; quasi katholisch könnte ich mir höchstens so etwas wie „Pietas te ducat in caelum“ vorstellen.
„pietas“ (Frömmigkeit) ist schließlich auch etwas Anstrengendes und nicht nur als dauernd betend und nur in die Kirche gehend gemeint, sondern durchaus auch eine besondere Rücksicht in sozialen Beziehungen, also im biblischen Sinne Nächstenliebe;
„Caelum“ ist genau wie unser „Himmel“ mehrdeutog.
„ducat“ meint die Möglichkeit, den Wunsch, dass es geschieht
„ducet“ drückt die Gewissheit aus, dass es zum Ziel führt.
„te“ = dich macht die Aussage sanft allgemein gültig, weggelassen ist es dann streng allgemein gültige Gewissheit. (me = mich ist persönlich)
Ansonsten ist alles, was näher ist am deutschen Text (wie dieser ja auch), für den bezeichneten Zweck wohl zu lang.

HALLO RAZR;

SORRY; HABE JETZT LÄNGER KEIN LATEIN MEHR GEMACHT UND BIS DESHALB ETWAS „RAUS“.

ICH GEHE DAVON AUS, DASS ES FÜR DIESEN SATZ EINE ART FESTSTEHENDE „REDEWENDUNG“ GIBT UND DA DU DIR DIES DAUERHAFT STECHEN LASSEN WILLST, WÜRDE ICH DICH BITTEN, BITTE AUCH NOCHMAL JEMAND ANDEREN ZU FRAGEN:

SUPER VIAM PETRAM IN CAELUM (evtl. auch caelo?)
AUF/ÜBER WEG STEINIGEN IN DEN HIMMEL

ICH BIN MIR MOMENTAN NICHT SICHER,OB DU SUPER ÜBERHAUPT „BRAUCHST“ ODER OB MAN ES AUCH WEGLASSEN KANN/MUSS. AUßERDEM BIN ICH MIR NICHT SICHER, OB „IN DEN HIMMEL“ (MIT DER FRAGE WOHIN?) IM LATEINISCHEN MIT DEM ABLATIV ODER DEM AKKUSATIV VERWENDET WERDEN MUSS.

VIAM PETRAM IN CAELO???

ICH BEFÜRCHTE; ICH BIN DIR GERADE KEINE RICHTIGE HILFE. WÜNSCHE DIR VIEL ERFOLG; GRUß

Hallo,

also da du schon etliche Antworten bekommen hast, schließe ich mich nur der Variante „per aspera ad caelos“ an, da ich glaube, dass es am ehesten deinem Anliegen gerecht wird.

LG

Hallo Razr,

hier die passende Übersetzung für Deine Frage:
„per asperum ad caelum“.
Viel Glück damit und liebe Grüsse
lyrica

Hallo Razr,
deine Ideee ist sehr schön; ich würde das übersetzen mit: in via lapidi ad caelum.
Via heißt Straße/Weg, sollte also passen. In bedeutet auf, caelum ist der Himmel(dazu weiß ich leider keine „paradiesische“ Übersetzung) und ad heißt zu/hin.
Lg Thera

Hallo,
ich hoffe ja, ich bin mit meiner antwort nicht zu spät dran, denn ich finde diese idee sehr schön. habe nur leider zur zeit nicht wirklich zugriff auf das internet, darum meine späte antwort.

ich habe noch die variante „non est ad astras mollis e terris via“, was so viel heißt wie „zum himmel führt von der erde kein bequemer weg“
wenn du es kürzer möchtest, ist „per aspera ad astras“ natürlich die bekannteste variante, aber anstelle von „astras“ eignet sich auch das wort „caela“, was meiner meinung nach ein geistlicherer begriff ist (vergleiche „laudate dominum de caelis - laudate eum in excelsis.“).

viel erfolg bei deinem vorhaben noch :smile:
lg

per aspera ad astra