Was heißt die Skalierung am Mischpult?

ICh habe Hobbymäßig viel mit Tonmischpulten zu tun.
Nun ist ja neben den Fadern immer eine Skala, mit unten „unendlich“ und oben bis ca. 8.
Was bedeutet die, also was sind das für Einheiten? dB?
Und wenn: Warum gibt es dann negative dB-Zahlen?

Bisher lautete die Antwort immer „Keine Ahnung, oben ists Lauter“. Aber ich bin interessiert, es wird schleißlich einen Sinn haben.

Danke für eine gerne ausführliche Erklärung!

Hallo Bertil,

*schmunzel* Ja, die Antwort die Du erhalten hast ist typisch. Sie ist zwar nicht falsch, aber sie ist eben klassisch.

Nun aber zu Deiner Frage: Die Einheit ist Dezibel (dB).

In der Regel pegelt man die Mikrofone so ein, dass der Channelfader auf 0dB liegt. Diese Einstellung nennt man Null-dB-Einstellung.

Die Skala gibt einem Auskunft darüber, wie unterschiedlich der relative Pegel der einzelnen Kanäle zueinander ist und ist eine zusätzliche Hilfe für den Tontechniker.

Gruß Josh

Hallo Werner,
da sind wir jetzt an einem Punkt wo man sich entscheiden muss wie weit man ins Detail geht.
Es handelt sich tatsächlich um dB Werte, genauer gesagt, um dB(U) Werte. dB ist ein logarithmischer Wert.
Ich werd es mal ohne detailierte physikalische Werte erklären.
dB hat in diesem Zusammenhang etwas mit Spannung zu tun und nicht mit Schalldruck woher man es sonst kennt. Es gibt zwar einen rechnerischen Zusammenhang aber 0dB auf dem Mischpult bedeutet nicht, dass es 0dB laut ist.

0dB auf der Skala bedeutet, dass elektronisch gesehen, die Bauteile im Mischpult bei diesem Wert optimal angefahren werden. 0dBu entsprich dabei einem Wert von 0,775V.
Eine Abschwächung um 6dB auf der Skala bedeutet, dass die Spannung halbiert wird.
Die Vollaussteuerung wäre bei +6dBu was 1,55V entspricht.
Die korrekte Arbeitsweise in einem Mischpult wäre daher bsp. so.
Das Mikrofon wird über den Gain (Eingangsempfindlichkeit) auf die einen Wert von 0dB eingepegelt, damit die Bauteile einen optimalen Arbeitspegel haben und möglichst wenig an Rauschen bzw. Störungen auf das Signal kommt. Bleibt nun der Kanalfader auf 0dB bedeutet dies, dass das Signal weder verstärkt noch abgeschwächt wird, sondern mit gleicher Spannung weiterverarbeitet wird. Sinnvollerweise würde also eine Abschwächung des Signals nach Möglichkeit am Ende der Signalkette erfolgen, um ein sauberes Signal zu behalten.
Ich hoffe ich konnte Dir in der Kürze weiterhelfen
Grüße
Markus

hallo Bertil,

die skala an dem Mischpultfader ist in dB angegeben. dB ist ein Verhältnismass (wie z.b. Prozent) und wird in diesem Fall relativ verwendet um Pegeldifferenzen anzugeben. db ist dabei logarithmisch (und nicht linear wie Prozent), was mit den Eigenschaften des Gehörs zu tun hat.

schau mal hier gibts schon einen ausführliche Erklärung zu Dezibel und den Pegeln http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-568.html

hier noch ein praktisches Beispiel. Angenommen Du hast 4 gleiche Mikrofone von 4 sänger/innen am Mischpult aufliegen, dann wäre die Grundeinstellung 0dB für alle (Verstärkungsfaktor 1), dann wären alle (bei gleichem Gain und Klangregelung) gleich laut. Soll nun eine Sänger/in der Leadgesang sein würde man die anderen um z.b. -6dB (bzw. so wie man möchte, dass es sich anhört) absenken. Zum absenken wird der fader nach unten bewegt.

Ich hoffe ich konnte dir erstmal weiterhelfen
viele Gruesse
Fender