Was heisst ich bin anders auf latein?

ich kann leider nur einige worte latein, daher frage ich nach, ob mir jemand übersetzen kann, was „ich bin anders“ auf lateinisch heisst.

danke im voraus .

amurtiger

Wenn ein männliches Wesen spricht: Alius sum.
Wenn ein weibliches Wesen spricht: Alia sum.

Gruß

Marco

danke vielmals

grüße

amurtiger

Warum Babelfish nicht übersetzen kann
Servus,

um auch Dir ein Beispiel dafür zu geben, dass ohne Kenntnis von Kontext und Bedeutung keine Übersetzung möglich ist, sag ich Dir jetzt mal so:

Es kann ganz genau so gut „aliter vivo“ heißen.

Kommt halt drauf an, was gesagt werden soll.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

hallo blumepeder,

danke auch für deine übersetzung.

also der ganze satz heisst " ich bin anders, also bin ich"; ich habe das berühmte cäsar-zitat etwas modifiziert :smile:

grüße amurtiger

Moin,

also der ganze satz heisst " ich bin anders, also bin ich";
ich habe das berühmte cäsar-zitat etwas modifiziert :smile:

dann such mal besser, von wem das Original ist, von Cäsar wars nicht, von dem stmmen nämlich nicht alle Lateinzitate :wink:

(koitus ergo sum ist es übrigens auch nicht :wink:

Gandalf

2 Like

hallo gandalf,

vielen dank für deine antwort.

dass zitat „ich bin anders, also bin ich“ stammt übrigens von mir.

für deinen ausgefallenen humor verleihe ich dir 1 sternchen.

grüße

amurtiger

Hallo,

der ganze satz heisst " ich bin anders, also bin ich";

dann solltest Du lieber etwas wählen wie „differo ergo sum“ - „alius sum ergo sum“ klingt nicht sehr sinnreich.

Gruß
Kreszenz

3 Like

thanx

Hallo!

ich kann leider nur einige worte latein, daher frage ich nach,
ob mir jemand übersetzen kann, was „ich bin anders“ auf
lateinisch heisst.

Der Geschichtsschreiber Tacitus vergleicht (Annales 14,19) zwei berühmte Männer, nämlich Domitius Afer und Marcus Servilius, und sagt dabei, sie seien an Geistesgaben einander ebenbürtig gewesen, hinsichtlich des Charakters sei aber Afer gegensätzlich, also ganz anders, gewesen.
Dabei ist für gegensätzlich/anders das Adjektiv diversus verwendet. Deshalb schlage ich für deinen Satz vor:
Diversus sum, ergo sum.
Oder, falls es die Aussage eines weiblichen Wesens ist:
Diversa sum, ergo sum.
Freundlichen Gruß!
H.

Wenn ein männliches Wesen spricht: Alius sum.
Wenn ein weibliches Wesen spricht: Alia sum.

Könnte man das evtl. als „Ich bin ein Anderer.“ und „Ich bin eine Andere.“ (i.S.v. „nicht der, den du meinst“) missverstehen?

Gruß,

  • André
1 Like

Differo ergo sum.

der ganze satz heisst " ich bin anders, also bin ich";

dann solltest Du lieber etwas wählen wie „differo ergo sum“ -
„alius sum ergo sum“ klingt nicht sehr sinnreich.

Mehr an den Amurtiger:
Ich denke, Kreszenz’ Vorschlag ist der beste bisher, weil er am ehesten in das Schema des Zitats „cogito ergo sum“ passt.

Habe mal im Wörterbuch nachgeschlagen, was „differo“ alles so bedeuten kann, dort steht fürs intransitive Verb „verschieden sein, sich unterscheiden, abweichen“.
Ist auch dreisilbig, wie „cogito“. Und wenn ich mich nicht täusche (bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege), wird das Wort auch auf der 1. Silbe betont, also ganz ähnlich:

Cōgitō ergō sum.
Differō ergō sum.

Find ich gut! Wenn keiner sonst Einwände hat, würde ich zu dieser Version raten. :smile:

  • André
1 Like

Hallo!

Habe mal im Wörterbuch nachgeschlagen, was „differo“ alles so
bedeuten kann, dort steht fürs intransitive Verb „verschieden
sein, sich unterscheiden, abweichen“.
Ist auch dreisilbig, wie „cogito“. Und wenn ich mich nicht
täusche (bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege), wird
das Wort auch auf der 1. Silbe betont, also ganz ähnlich:

Cōgitō ergō sum.
Differō ergō sum.

Find ich gut! Wenn keiner sonst Einwände hat, würde ich zu
dieser Version raten. :smile:

Hallo,

  • André!

Das ist alles gut und richtig gedacht. Aber ohne weitere Angabe, wodurch, worin, von wem usw. man/etwas sich unterscheidet, ist der Satz zweideutig. Denn differre heißt auch etwas aufschieben, und woher soll ohne Kontext jemand wissen, dass nicht „Ich schiebe alles auf, also bin ich“ gemeint ist?
Beste Grüße!
H.

Hallo Hannes,

Das ist alles gut und richtig gedacht. Aber ohne weitere
Angabe, wodurch, worin, von wem usw. man/etwas sich
unterscheidet, ist der Satz zweideutig. Denn differre heißt
auch etwas aufschieben, und woher soll ohne Kontext jemand
wissen, dass nicht „Ich schiebe alles auf, also bin ich“
gemeint ist?

Diese Bedeutung steht neben anderen auch im Wörterbuch, allerdings beim transitiven Verb. Klar kann man differe auch transitiv verstehen, wenn man annimmt, dass das Objekt einfach nicht explizit dasteht (Latein ist ja eine Pro-Drop-Sprache), aber ich glaube, diese Lesart liegt nicht so nahe, oder?

Es wäre wohl sehr schwer, ein Wort zu finden, das passt und nur eine einzige – nämliche die gesuchte – Bedeutung hat.

Grüße,

  • André

hallo andre,

ich hoffe nicht, dass man es missversteht, zumindest nicht im deutschen. im lateinischen gibts ja anscheinend mehrere möglichkeiten, so dass es auf den kontext ankommt, aber da kann ich eben nicht viel dazu sagen, weil ich kein „lateiner“ bin.

grüße

amurtiger

aber ich glaube, diese Lesart liegt nicht so nahe, oder?

Es wurden schon dümmere Sprüche tätowiert. :smile:
H.

Ich bin auch kein (echter) Lateiner, hab das mal selbst so aus Spaß gelernt (solche Leute gibt’s ^^). Ich habe an der Stelle irgendwie die Möglichkeit eines Missverständnisses gewittert.

Aber der Vorschlag von Kreszenz weiter oben (Differo ergo sum, oder wenn du magst: DIFFEROERGOSVM) ist viiieeel besser, weil er wirklich dem Originalzitat (das wie gesagt nicht von Caesar stammt) sehr ähnlich ist. Da ist die Möglichkeit, den Satz misszuverstehen zwar gegeben, aber äußerst gering.

Gruß,

  • André