Was heißt 'ich folge deiner Argumentation'

Hallo zusammen,

ich stecke gerade in einer heißen Diskussion.
Während der Diskussion (mit meiner Frau) sagte ich „OK, ich folge deiner Argumentation“.

Für mich als Mann bedeutet das:
* deine Argumente sind klar
* ich verstehe was du meinst
* ich finde deine Argumentation schlüssig
* ich schließe mich deiner Meinung an

Für meine Frau bedeutete das:
* deine Argumente sind klar
* ich verstehe was du meinst
* ich finde deine Argumentation schlüssig
* ich schließe mich deiner Meinung NICHT an

Tja, was heißt es denn nun tatsächlich. Dann haben wir gegoogelt. Und ich sehe meine Meinung bestätigt, meine Frau ihre.
Ist das nun eine Frage des Kommunikationsstils, der Sozialisation oder des Geschlechts?

Ich bin gespannt.

ganz klar
die frau hat immer recht, wird dich aber in dem glauben lassen das du ihr held bist.
seute

Hallo,

Tja, was heißt es denn nun tatsächlich. Dann haben wir
gegoogelt. Und ich sehe meine Meinung bestätigt, meine Frau
ihre.
Ist das nun eine Frage des Kommunikationsstils, der
Sozialisation oder des Geschlechts?

So wie Du es hier darstellst, legt Jeder seine Worte auf die Goldwaage und hält seine Argumentation für die richtige. Für diese Diskussion schlage ich vor ins Rechtsbrett zu wechseln.

Ich bin gespannt.

Bei mir hat in einem früheren Leben die Aussage „Du hast Recht“ bedeutet „Wir beenden jetzt diese Diskussion und fangen morgen wieder bei Null an“. Die Folge war ein Riesenkrach.

Was hilft es Dir, wenn ich das jetzt schreibe? Wichtig ist, daß jeder von Euch die Sprache des Anderen versteht, und das ist bei jedem Paar anders.

Gruß
Jörg Zabel

Hi

* ich finde deine Argumentation schlüssig
* ich schließe mich deiner Meinung NICHT an

Sorry, aber ich habe das deutliche Gefühl, deine Frau triffst es etwas genauer, denn sie hörte auch die „fehlenden Worte“ dabei.
Du kannst das „zwischen den Zeilen lesen“ nennen, wenn du so willst.
Wenn ich zu jemandem sahge „ich folge deiner Argumentation“ dann heißt das für mich, dass ich mir erstmal seinen Sums anhöre, ohne gleich dazwischen zu platzen, aber überzeugt hat mich das Seini8ge noch lkange nicht, sonst würde ich ja eher sagen „Mensch, du hast recht“.
Gruß,
Branden

Hi,

ihr habt beide recht, ist das nicht wunderbar?
„folgen“ kann sowohl „zuhören“ bedeuten, als auch „sich anschließen“. Solange nicht mehr gesagt wird als der eine Satz, läßt es sich nicht klären.
Schweigen, Zuhören und diesen einen SAtz sagen kann bedeuten „Ich höre dir aufmerksam zu und denke darüber nach. Eine Meinung habe ich mir noch nicht gebildet.“ -> Folgen im Sinne von Zuhören. Dabei kann am Ende natürlich rauskommen „Ne, also nachdem ich darüber nachgedacht habe, finde ich deine Argumente nicht schlüssig, ich habe eine andere Meinung zum Thema“. Oder auch „Super, Du hast Recht.“
Es kann auch bedeuten „Ja, genauso denke ich auch.“ -> Folgen im Sinne von Zustimmen.
Was es jetzt von beiden ist, wird nur klar, wenn man noch was dazu sagt. Und ein „das ist richtig.“ als Zusatz tut einem Mann nicht weh.

Die Körpersprache und Intonation tun auch ihr übriges dazu. Mein Exfreund hatte eine Art und Weise, sein Hauptargument in weniger als 10 Wörtern vorzubringen, die mir sowohl klar machte „ich verstehe überhaupt nicht, wie du auf deinen Standpunkt kommst“, als auch „Ich habe Recht.“ und „Es gibt nichts zu diskutieren.“ - was relativ blöd ist, wenn man ihm grad wirklich was klarmachen muss, wie „Ich bin unglücklich“ oder weniger dramatisches, wie „Meine bisherige Lebenserfahrung ist anders.“

die Franzi

hi

ich bin auch der meinung, das heisst eher „ich verstehe was du meinst, aber ich bin anderer meinung“.

ich bin nicht ganz sicher, ob einer argumentaion folgen in deinem sinne überhaupt korrekt ist, vielleicht im deutschen sprachbrett abklären lassen…

gruss, sama

Hallo!

Tja, was heißt es denn nun tatsächlich.

Beides. Die Bedeutung eines Wortes ist ein höchst subjektives Konstrukt, daß sich aus vielen Quellen speist - Kultur, Region, Milieu, Generation. Du brauchsat Dir einfach mal nur anschauen, was „geil“ oder „schwul“ in Laufe der letzten hundert Jahre in verschiedenen Schichten für unterscbiedliche Bedeutungen gehabt haben. Bei solchen extremen Beispielen leuchtet das sofort ein, aber letztendlich ist das bei jedem Wort so. Zwar gibt es dann häufig einen ungefähren Bedeutungskonsens (bei euch ja auch), aber gerade die Nuancen sind unterschiedlich.

Neben diesen semantischen Aspekten kommt dann oft noch das dazu, was man der Linguist Pragmatik nennt, nämlich die vom Kontext und Kotext abhängige Bedeutung von Formulierungen. „Dreh mal die Nudeln aus“ ist eine ziemnlich schwachsinnige Formulierung, die aber beim Kochen ihren Zweck erfüllt. „Da ist die Tür“, vom beauftragten Schreiner gesprochen, bedeutet etwas anderes, als wenn es der Chef am Ende der Gehaltsverhandlung sagt. :smile:

Ein paar interessante Links
http://de.wikipedia.org/wiki/Pragmatik_(Linguistik)
http://de.wikipedia.org/wiki/Denotation
http://de.wikipedia.org/wiki/Konnotation

oder des Geschlechts?

Ich würde die Phrase so verwenden wie Deine Frau. :smile:

Gruß,
Max

Hallo,

zur eigentlichen Frage:

Für mich heißt das eindeutig weder noch.

Wenn man sagt „ich folge deiner Argumentation“, dann heißt das erst mal (nur) das. Einer Argumentation folgen, heißt, man versteht sie, sie erscheint schlüssig, so wie schon geschrieben. Mehr aber eben auch nicht. Wenn es bei dieser Aussage bleibt, dann heißt es nix weiter. (Obwohl in vielen Kommunikationen schon eine Menge gewonnen ist, wenn man sich verstanden hat).

Es kann natürlich sein, dass in so einem Gespräch noch non verbale Kommunikationselemente oder konkludentes Verhalten oder konkludente Aussagen hinzukommen, mit denen auf eine Aussage über das „ist für mich schlüssig“ hinaus gehen.

Was also diese Aussage sicher aussagt: Man ist ein ganzes Stück weiter. Wenn Ziel des Ganzen ist, dass der andere nicht nur der Argumentation des anderen folgt, sondern auch seiner Meinung - dann fehlt aber noch ein Stück.

Wobei sich mir hier die Frage stellt: Warum wurde das Problem hier gestellt. Geht es um die Kommunikation / Sprache als solche? Dann ist das Brett falsch. Wenn es um Kommunikation in der Partnerschaft geht, dann finde ich die Frage wenig zielführend, weil sie wohl ein Nebenkriegsschauplatz ist. Anstatt google oder wen auch immer zu befragen, wäre es kürzer und sinnvoller, das dranzuhängen, was man mein.

LG Petra

anerkennen und nicht anerkennen
Hi,

rein argumentationstechnisch bedeutet

ich folge deiner Argumentation

weder dies:

ich schließe mich deiner Meinung an

noch das:

ich schließe mich deiner Meinung NICHT an

Es heißt lediglich, daß du die Argumententationsschritte als Argumentationsschritte anerkennst.

Argumentation ist eine Folge von Prämissen (Voraussetzungen) und Schlußfolgerungen daraus. W3nn man einer AQrgumentation folgen kann, heißt das nur, daß die Schlußfolgerungen korrekt sind (im Sinne der Syllogistik). Es heißt nicht, daß der Dialogpartner die Prämissen anerkennt.

In der dialogischen Logik ist der, der eine Argumentation vorlegt, der Proponent. Der Opponent kann jetzt zum Beispiel der A. folgen und sie anerkennen, aber eine andere Schlußfolgerung ziehen, d.h. ein Gegenargument anführen. Oder er kann ihr folgen, aber die Prämissen bestreiten, d.h. die A. nicht anererkennen.

Oder er kann ihr folgen und sich „geschlagen“ geben.

Die Sache zwischen deiner Frau und dir ist somit bis jetzt unentschieden :smile:

Gruß
Metapher

Hi,

du hast das besser hingekriegt als ich. folgen = zuhören, mitdenken. Aber eben weder zustimmen noch ablehnen (das kommt später)

Wobei man hinzufügen muss: wenn einer alle seine Argumente vorgebracht hat, fertig ist mit seiner Darlegung, und fragt das Gegenüber um seine Meinung, und DANN kommt als Einziges „Ich folge deiner Argumentation“, sieht die Geschichte schon wieder anders aus.

Aber: wir haben ja keinen Kontext, also bringt uns diese Spekulation nichts.

die Franzi

Danke!
Hallo zusammen,

es ist Abend, die Kinder im Bett. Die Spannung stieg - ist ja schließlich mein erstes Posting hier überhaupt.

Danke für die Antworten. Da ist ja richtig was drin zum nachdenken.

Tja, und den einen Satz mehr - den dachte ich gesagt zu haben. Aber Kommunikation ist eben doch das was ankommt und nicht nur das, was man gemeint hat.

Chris

1 Like

Ich würde es politisch sehen, es ist nämlich ein wunderschöner politischer Ausdruck.

Wenn Lafontaine etwas sagt und Gysi anwortet „ich folge deiner Argumentation“ heißt das: Ich stimme bei.

Wenn Westerwelle den gleichen Satz zu Lafontaine sagt, so heißt das: „Du blödes A… Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen!“

Sowas nennt man Diplomatie :smile:)