Hallo, habe gestern einen großen Topf Marmelade gekocht, und dazu steht im Rezept immer: „Bei großer Hitze drei Minuten aufkochen“. Wenn ich große Hitze aufdrehe, dann brennt unten regelmäßig der Bodensatz an, trotz fleißigen Rühren. Was macht man gegen dieses Anbrennen, gibt es da einen Trick? Danke für Tips Antal
Hallo Antal,
Was macht
man gegen dieses Anbrennen, gibt es da einen Trick?
ob es da einen Trick gibt, weiß ich leider nicht, aber kann es evtl. an Deinem Kochtopf liegen??
Grüße
Kieckie
Allheilmittel, niemals mehr anbrennen im
SIMMER-KOCH/TOPF
Diesbezüglich einfach googeln…
mfg.
W:smile:
Hallo, habe gestern einen großen Topf Marmelade gekocht, und
dazu steht im Rezept immer: „Bei großer Hitze drei Minuten
aufkochen“.
Ich nehme die kleinere Hitze und lasse Ganze unter Rühren 10 Minuten blubbern.
Da brennt bei mir nix an.
Und die Haltbarkeit der Marmelade ist trotzdem gleich gut.
Grüße Allu
Der Simmertopf ist eine Lösung. Hier mal ein Link, damit Du weißt, was das ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Simmertopf
Für Marmelade ist mir der Simmertopf aber zu klein. Eigentlich wird er meistens zum Aufkochen von Milch verwendet.
Entweder, Du verwendest einen beschichteten Topf wie z. B. unter dem Link:
http://www.kochen-essen-wohnen.de/antihaftbeschichte…
oder du reduzierst die Hitze beim Kochen etwas. Bei „großer Hitze“ heißt eigentlich auch nicht auf der höchsten Kochstufe.
brennt bei Dir nie was an?
Gruß Antal
hallo,
in meinem Marmeladenrezept steht sprudelnd kochen zu lassen, dafür reicht es, sobald es kocht, die Platte zurückzustellen.
Wenn ich Sachen aufkochen will, die leicht ansetzten (Milch, Soße, Marmelade), dann nutze ich keinen Schneebesen oder Löffel zum Umrühren, sondern einen Kunststoff-Pfannenwender. Mit der glatten Seite kann man über den Topfboden fahren, sodaß das „Angesetzte“ gelöst wird, bevor es anbrennt.
Löffel zum Umrühren, sondern einen Kunststoff-Pfannenwender.
Mit der glatten Seite kann man über den Topfboden fahren,
sodaß das „Angesetzte“ gelöst wird, bevor es anbrennt.
Toll, gute Idee
danke Antal
Da brennt bei mir nix an.
Und die Haltbarkeit der Marmelade ist trotzdem gleich gut.
Danke, werd ich in Zukunft genauso machen
gruß Antal
Hi,
brennt bei Dir nie was an?
*lach*, wenn ich nicht aufpasse, natürlich!
Aber es liegt wirklich manchmal am Topf, ich habe z.B. einen Topf, da brennt mir auch, trotz stetigen umrührens, der Milchreis am Boden fest, nun koche ich Milchreis immer in einem anderen Topf, wo gar nix anbrennt.
Kommt also auf die Beschichtung des Topfes an.
Deshalb war das irgendwie mein erster Gedanke…
Gruß
Kieckie
Servus,
im Gegensatz zu dem schon empfohlenen Kunststoff-Pfannenwender hygienisch viel weniger bedenklich ist ein solcher aus Holz.
Schöne Grüße
MM
Martin,
müßte das nicht genau umgekehrt sein (Feinstrisse im Holz)? Im Übrigen wandern die bei mir nachher ohne alle in die gleiche Spülmaschine.
Gruß Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Servus,
es gibt eine berühmt gewordene Untersuchung von einer Uni aus Tupperware-Land (meiner vagen Erinnerung nach UCLA, aber ich kann mich leicht täuschen), in der E.Coli und Kumpanen auf Holz und Kunststoff im Feldversuch systematisch ausgezählt wurden. Die Ergebnisse waren für die Seele der US-amerikanischen Hausfrau niederschmetternd: Sowohl Holz als auch Kunststoff werden im Gebrauch schnell rauh. Das Milieu auf unbehandeltem Holz ist aber für sehr viele der handelsüblichen Bakterien viel unangenehmer als das auf PET, PVC usw. - Holz wirkt tendenziell bakteriostatisch, vermutlich wegen der Gerbsäure.
Ich weiß nicht, was aus dem Verbot der österreichischen Brettljausn geworden ist, das Brüssel alsbald nach dem Anschluß durchsetzen wollte. Wenn die Kakanier nicht gekniffen haben, dürfte es zu dem Thema inzwischen allerlei neuere Gutachten und Untersuchungen geben.
Schöne Grüße
MM
wieder was gelernt )
owt
Nur weis ich nicht ob diese Tatsache auch dem Phenomän des Fortschreitens entstandener Risse im Holz gegenüber Kunststoff standhält. Denn Fakt ist:
es werden zwar BEIDE Oberflächen rauh, nur kann es bei Holz in der Spülmaschine zu solch kleinen Rissen kommen in denen die chemische oder thermische Desinfektion nicht mehr wirken kann. Diese Rissbildung kann bei Kunststoff nicht passieren. Und dann ist jeder wieder selber gefragt. Entweder glaubt man an die Bakteriostatik (übrigens NICHT Bakteriozid!) des Holzes oder die Möglichkeit der Chemisch-thermischen Desinfektion des Kunststoffes. Ich denke aber Keimtötung ist besser als Keimwachstumshemmung.
(… was ein Wortgeschwalle gell? *grins*)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Servus,
Nur weiss ich nicht ob diese Tatsache auch dem Phenomän des
Fortschreitens entstandener Risse im Holz gegenüber Kunststoff
standhält.
Ob eine Tatsache einem Phänomen standhalten kann oder nicht, überlasse ich den Profis in solcherlei Fragen - den Philosophen.
Zugegeben findet man hier bei mir ein gerüttelt Maß an subjektiver, ergo selektiver Wahrnehmung: Nach einigen Jahren Gebrauch in meiner Küche ist Plastik schmuddelig und stinkt. Holz, Glas, Metall sind bei Gebrauch in der gleichen Küche unter gleichen Bedingungen nicht schmuddelig und stinken nicht. – Die Holzbrettchen z.B. kommen dann raus, wenn sie in der Mitte durchscheinen, manchmal auch später - so wie ein sehr schön gemasertes Olivenholzbrettchen, das mir mein Vater 1989 mitgebracht hat, und das inzwischen in der Mitte nicht bloß durchscheint, sondern bis zu einem schmalen, länglichen Loch durchgearbeitet ist: Für Knofel, Rosmarin, Speck etc. tuns die Randbereiche immer noch. Haptisch ist die weiche Oberfläche des Brettchens übrigens ein Genuß ganz eigener Art. Ich glaube, ich werde doch demnächst den Abschnitt Eiche wieder herauskramen und seine Oberfläche behandeln, den ich mir zu diesem Zweck einmal aus dem Wald mitgenommen habe: Damit er in den kommenden zwanzig Jahren genauso schön werden kann.
Schöne Grüße
MM
Servus,
es gibt eine berühmt gewordene Untersuchung von einer Uni aus
Tupperware-Land …
Entweder glaubt man an
die Bakteriostatik (übrigens NICHT Bakteriozid!) des Holzes
oder die Möglichkeit der Chemisch-thermischen Desinfektion des
Kunststoffes. Ich denke aber Keimtötung ist besser als
Keimwachstumshemmung.(… was ein Wortgeschwalle gell? *grins*)
Servus aus Ö,
Wo der Gruß mE. herkommt . Wen kümmert der Status von Mikroben im Medium kochender Marmelade???
Bei 100 Grad C ist es ja den meisten Schadlebewesen doch zu ungemütlich!
Übrigens ist der Ursprung immer noch die Frage des Anbrennens *grins* - und da hilft leider nur Umrühren!
Gruß von
Julius