junge Bekannte haben einige Wäschekörbe voller guter Wäsche geerbt. Das Problem ist, dass alles von einer wohl meinenden Haushaltshilfe reichlich mit Weichspüler versorgt wurde und unerträglich riecht.
Eine normale Wäsche reicht da nicht und angesichts der Menge wäre es schön, ein hilfreicheres Mittel als Waschpulver zu finden.
Bringen Essig oder Backpulver oder Spiritus etc. etwas und falls ja, in welchen Mengen pro Waschmaschinenfüllung?
Hat jemand da Erfahrungen?
Häng’s in den Wind oder Regen. Über Nacht oder zwei Tage lüften. Ansonsten Kaffee neutralisiert. Das wäre ein Versuch - erstmal mit einem Teil. z.B. in der Tupperdose. Dann duftet die Wäsche nach Kaffee, der Duft verfliegt dann auch . Essig wirkt entfärbend, Backpulver verklumpt und Spiritus —auf keinen Fall—
Das soll auch nicht in die Waschmaschine, man soll die Wäsche mit Kaffee in einem geschlossenen Behälter lagern.
Wenn nichts anderes hilft, dann halt mehrfaches Waschen, bis der „Geruch“ weg ist. Meine Tochter hat auch schon mal Klamotten verliehen, wir bekamen sie gutgemeint gewaschen zurück, aber leider mit Weichspülergeruch. Da sie aber nur einmal damit gewaschen wurden, war der Geruch nach dem ersten Waschen bei uns auch wieder weg.
Das hauptproblem liegt am Prinzip der Weichspüler: es wird an die Wäschefasern ein „fettiges“ beduftetes Molekül angelagert! Und das läßt sich nur sinnvoll entfernen, wenn man mit dem „Gegengift“ Waschmittel vorgeht, möglichst ein unparfumiertes oder jenes, das man „riechen kann“. Die angeführten Hausmittel sind für manches Problem geeignet, leider nicht für dieses!
vielen Dank, diese Basisinformation ist sehr hilfreich. Dass hier Fett im Spiel ist, war mir unbekannt.
Fragt sich nur, welche Dosis Waschmittel notwendig ist um das Problem mit möglichst wenig Wäschen zu lösen. Nach meinen bisherigen Versuchen reicht eine Wäsche, oft auch 2 oder 3, nicht. Lästig.
Zu viel Waschmittel riecht auch wieder sehr blumig…
Vielleicht fügst du etwas Gallseife hinzu? Normalerweise sind da keine Duftstoffe drin, sie riecht sogar etwas… gewöhnungsbedürftig. Aber sie ist ein exzellenter Fettlöser, und könnte so mit dem Weichspüler fertig werden.
Daß Essig fettlösend sein soll, ist bestenfalls Wunschdenken: hat irgendjemand beim Salatanrichten jemals eine dauerhafte LÖSUNG von Öl im Essig verwendet? Nein, es ist immer ein Gemisch, das sich schnell wieder trennt, wenn man nicht eine Emulgierhilfe wie Senf benützt! Sogar kommerziell vermarktete Salatsoßen trennen sich beim Stehen, wenn sie nicht durch Zusätze stabilisiert sind. Also vergessen wir den „Fettlöse-Fake Fact“!
das ist leichter gesagt, als getan. In welchem Waschmittel ist denn kein Parfum (außer wie oben erwähnt ev. Gallseife)? Selbst meine Neutralseife ist parfümiert, wenn auch dezent.