Was isoliert besser Glas oder Plexiglass?

Hi

mein Vermeiter hat mir angeboten meine Fenster übern Winter zu isolieren mit einer zusätzlichen Scheibe.

Was ist besser für die Isolation? Glass oder PLexiglass?

Danke

…leider bin ich zu diesem Thema nicht der richtige Ansprechpartner.

Mfg

Eebenfalls hi, Das ist nicht unbedingt entscheidend. Wichtig ist es, dass der Raum zwischen den Scheiben im Vakuum ist. Glas hat die Eigenschaft, dass es kalte Materie ist, Kunststoff ist aus einer warmen Materie.
Ich würde Glas bevorzugen, weil es kratzfest ist.
Nur realisieren läßt sich das Vorhaben nicht. Man bekommt eine zweiteilige Glaskombination nie ganz dich, genauso verhält es sich mit einer Glas-Kunstoffschicht. Sinnvoll ist nur eine Zweifachverglasung, die mit einem luftdichten Alurahmen versiegelt ist. Denn das Vakuum ist die eigentliche Isolierung. Thermisch getrennte Glasscheiben sind zwar kühl, die zum Wohnraum hin ist aber wärmer als die nach außen weisende Glasscheibe. Mit Kunststoff funktioniert das nicht. Mit der Zeit läßt der Kunststoff Luft in den Zwischenraum (Luft diffundiert durch Kunststoff). Glas ist duffisionsdicht.
Ich hoffe ich konnte helfen.
MFG ATISO1999

Hier wäre es sinnvoll, zumindest die jetzige Verglasung zu wissen?? Isolierglas?? Die Frage nac hdem Isolierwert von normalen Glas gegenüber einen Plexiglases kann man so nicht beantworten, da Einscheibenglas (egal ob Plexiglas oder Fensterglas)
nicht wirklich isoliert sondern immer die Luftschicht dazwischen. (Siehe Isolierglas mind. 2 Scheiben)

mfg thomas

Hallo The-Flu,
Die Antwort lautet Luft.

Ja wirklich. Das ist Bauphysik.

Glas als auch Plexiglas leiten beide Wärme.

bei einer modernen Isolierglasscheibe isoliert nur das Gas welches zwischen den beiden Scheiben austauschfrei eingeschlossen ist. Der Zwischenraum ist so berechnet, dass das Gas sich nicht bewegen also nicht Zirkulieren kann und dadurch entsteht die Isolierung. Denn keine Bewegung bedeuted keine Wärme Weiterleitung zwischen den einzelnen Molekülen. Somit bleibt die Wärmeenergie an der inneren scheibe und kann nicht so einfach zur äusseren Scheibe weiter geleitet werden. Gas verwendet man, weil Luft Feuchtigkeit enthält, welche die beiden Scheiben von innen beschlagen lassen würde.

Also Fakt ist:

  1. Sie können kein Gas zwischen die beiden Scheiben einbringen und auch kein Vakuum herstellen.

  2. Sie können den notwendigen Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben weder errechnen noch herstellen.

Ergo:

Ihr Vermieter soll sich seine Hobbybastler Wahnvorstellungen in die Haare schmieren und neue Isolierverglaste Fenster vom Fachmann einsetzen lassen.

Nur dann wird nichts Feucht und nur dann sparen Sie Energie und somit Geld.

Alles andere ist totaler Quatsch.

Mit den wärmsten Empfelungen

Dachdeckermeister

Also jede nicht zirkulierende Luftschicht bringt eine Isolierung! Verstärkt könnte der Effekt noch mit einer Folie die auf die Scheibe angebracht werden kann. Oder fertige, wie in Isolierglas verwendet nehmen, sind nicht viel teurer als normale Scheiben bringen aber wesentlich mehr Isolierwirkung. Die Begasung bringt einen zusätzlichen Gewinn bei Isolierglasscheiben, früher war da nur trockene Luft drin. Wenn mann die Scheibe abnehmen kann ist der Effekt mit der Feuchtigkeit wie bei obigen Beitrag erwähnt relativ zu vernachlässigen.
An Dachfenster haben wir das auch getestet und es funktioniert einigermaßen gut. Je größer der Zwischenraum der Scheiben ist, desto besser der Isolationseffekt, nimmt aber zum Quadrat der Entfernung ab. Also ab einem gewissen Luftpolster gibt es kaum noch spürbare Verbesserung. Was besser ist kann ich auf die Schnelle nicht sagen, kommt auf den Speziellen Wärmeleitwert an, aber beschichtete Scheiben sind schon sehr gut und mann kann sie besser dicht bekommen, da sie stabiler als Plexiglas sind und sich nicht so wölben, außerdem ist Plexiglas sehr teuer.
Das ganze ist aber eher eine Notlösung, Scheibentausch währe vielleicht besser wenn es Isolierglasscheiben sind. Eine Scheibe U-Wert 1.0 mit warmer Kante kostet pro qm etwas unter 50€ (Preise vergleichen!), spart zu Isolierglas 2,9 ca. 20 Liter Öl/qm.