folgende Beispiele. Mietvertrag 40 qm tatsächliche Fläche 42
qm sind nun die 40 oder die 42 qm die 100 % wenn man die
Abweichung errechnen möchte?
das kommt darauf an, wovon Du die Abweichung berechnen willst.
Abweichung der tatsächlichen von der im Mietvertrag angegebenen Größe: 42/40
Abweichung der im Mietvertrag angegebenen Größe von der tatsächlichen: 40/42
Index alt 111 Index neu 123 was ist als 100 % anzusehen um die
Veränderung auszurechnen?
123/111, wenn es um die Abweichung des aktuellen vom früheren Indexstand geht.
da gibt es keine Regel, das muss aus dem Zusammenhang hervorgehen. Meist kann man es so oder so sehen, z.B. hier:
folgende Beispiele. Mietvertrag 40 qm tatsächliche Fläche 42
qm sind nun die 40 oder die 42 qm die 100 % wenn man die
Abweichung errechnen möchte?
Kommt eben drauf an - ob Du die Abweichung von der tatsächlichen Fläche oder die Abweichung von der Fläche im Mietvertrag wissen willst.
Index alt 111 Index neu 123 was ist als 100 % anzusehen um die
Veränderung auszurechnen?
Bei alt und neu ist man geneigt, die alte Größe als 100% anzusehen. Aber auch hier könnte man es anders sehen - wenn man sagt, dass der alte Index um …% geringer war als der neue.
100 % ist immer da, wo Du gerade stehst. Nimm Dein Bankkonto, Du möchtest wissen, ob es zu- oder abgenommen hat, dann sind 100 % eben der letze Stand und die Änderung
Diese Antwort beinhaltet die richtige Idee, hat aber noch einen kleinen Fehler, denn:
Die Abweichung der tatsächlichen Fläche von der im Mietvertrag angegebenen ist nicht 42/40 (das wären über 100%, also wäre die tatsächliche Fläche mehr als doppelt so groß wie die angegebene), sondern 42m²/40m² - 1 = 2/40 = 1/20 = 5%
Die Abweichung der im Mietvertrag angegebenen Fläche von der tatsächlichen Fläche beträgt 1 - 40/42 = 2/42 = 1/21 (also etwas weniger als 5%)
Index alt 111 Index neu 123:
Jetzt kann man sagen: Der Index hat sich um 123/111 - 1 = 12/111, also knapp 11% verbessert.
Oder: Der alte Index war 1 - 111/123 = 12/123, also etwas unter 10%, schlechter als der neue.
Falls du dich über die „1“ in den gleichungen wunderst: 1 = 100%
Wie du siehst, hängt die Antwort auf die Frage, was denn die 100% sind, davon ab, wie man die Antwort formuliert, beziehungsweise, was die Fragestellung ist. Wenn ich nämlich frage „Um wie viel Prozent hat sich der Index verbessert?“, kannst du dir nicht mehr aussuchen, was bei dir 100% sind, sondern ich habe es durch die Formulierung des Problems schon vorgegeben (die Lösung wäre jetzt natürlich die erste Variante oben und 111 wären die 100%).
Wenn ich den Preis 10€ um 10% erhöhe, kostet das Produkt 11€.
Wenn ich diesen Preis jetzt um 10% reduziere, fallen 11€*10/100 = 1,10€ weg.
Am Ende habe ich den ursprünglichen Preis von 10€ erst um 10% erhöht, dann den neuen um 10% reduziert, und - tada! - jetzt kostet das Ding nur noch 9,90€!
Man kann jetzt aber sagen: Verglichen zum ursprünglichen Preis kostet das Produkt jetzt 0,10€/10€ = 1% weniger.
Ich hoffe das macht deutlich, wie wichtig es ist, was ich als Basis (also als 100%) ansehe, und dass ich die Aussage am Schluss dann entsprechend formuliere.