Was ist aktueller Verlegestandard von Elektroleitungen in Wohngebäuden in Massivbauweise?

Hallo,

wie werden heutzutage bei einer Neuinstallation E-Leitungen innerhalb von Wohngebäuden verlegt?

Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:

  • Kabel mit Nagelschellen in gestemmten/gefrästen Schlitz verlegen.

  • Adern oder Kabel in Leerrohr im gestemmten/gefrästen Schlitz verlegen.

  • Bei Plattenbauweise mit Beton: Leitungen in Leerohre, die in vorgefertigten Bauelementen eingesetzt werden oder bereits werksseitig verlaufen.

  • Bei Steinbauweise in Mauerwerk, Leerohre einmauern.

  • Leerrohre die überwiegend in Boden/Deckenplatten in der Dämmung unterhalb des Estrichs „eingegossen“ werden und von einem zentralen Installationskanal von Etage zu Etage mit E-Leitungen gespeist werden?

  • Vor kurzem habe ich gehört, dass Kabel (wahrscheinlich Flachbandkabel) auf unverputzte Wände verlegt werden und anschließend alles eingeputzt wird.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Installationsarten sind soweit bekannt. Mich interessiert was bei Massivbauweise (Mauerwerk, Beton) aktueller Verlegestandard ist.

Danke für Eure Antworten : - )

Das ist der klassische Normalfall mit Installations-Flachleitung NYIF, die wird auf die Wand flach aufgenagelt oder geklebt und später vom (dickeren) Putz überdeckt und so geschützt.
Teuer in der Verlegung und für heutige Dünnputze nicht mehr geeignet.

Stirbt nie ganz aus, etwa bei Nachinstallationen oder bei Betonflächen(geklebt).

Einen nicht genannten Fall trage ich noch nach.

es gibt spezielle Mauersteine aus Kalksandstein( KS-E), die innen verdeckte senkrechte Kanäle( 5 cm ?) haben in einem bestimmten Raster. Mauert man die auf dann hat es vom Fußboden bis zur Decke durchgehende Kanäle in einem Raster parallel nebeneinander.
Hier kann man sehr leicht Dosenlöcher einfräsen und zieht dann Leitungen ein.

MfG
duck313

Hier die genannten KS-E Steine mit den Installationskanälen:

Danke für Deine ausführliche Antwort.

Sehr informativ ist der Nachtrag zu den KS-E Mauersteinen: Gehe ich recht in der Annahme, dass neben Strom-, auch Wasser- und ggf. Gasleitungen durch die vorhandenen Kanäle (Installationskanalmaße je Mauerstein: 4 Kanäle je Ø < 60 mm, im Abstand von 12,5 bzw. 25 cm, gemäß Hersteller KS-Original) geführt werden dürfen?

Außer bei Gas dürfte man Wasser- oder Heizungsleitungen da schon verlegen, man wird es aus rein praktischen(verlegetechnischen) Gründen nicht machen.

MfG
duck313